Unterrichtseinheit: Vater kröne du mit Segen
(in: )Mit welcher Sorgfalt die Lehrer aus Schülern Untertanen formten, die für ihren Herrn sogar Leib und Leben zu opfern bereit waren, zeigt diese Unterrichtseinheit aus dem Jahre 1912, also zwei Jahre vor Beginn des ersten Weltkrieges. Besonders gruselig erscheint die Interpretation der vierten, fünften und sechsten Strophe, die in der Aussage gipfeln: Gott wolle uns den Mut geben, freudig für den König in den Tod zu gehen. (Der vollständige Liedtext steht hier)
I. Ziel: Wir wollen heute ein Lied lernen, das den Geburtstag des Landesherrn verherrlicht.
II.Vorbereitung. Bei welcher Gelegenheit singen wir das Lied? Am Geburtstag des Kaisers. Wann feiern wir den Geburtstag des Kaisers? Wo wird Allsonntäglich für den Kaiser gebetet? Kirche. Wie heißt das Gebet? Allgemeines Kirchengebet. Welches Königspaar wurde in Preußen ganz besonders geliebt. Friedrich Wilhelm III. und die Königin Luise. Welche gewaltigen Kriege hat der König geführt? Nach den Kriegen blieb der König für jeden treuen Untertanen ein Gegenstand der Liebe und der Verehrung. An jedem Geburtstage wurden ihm die treuesten Wünsche dargebracht. Zu dem im Jahre 1827 gefeierten dichtete der patriotische Pfarrer Wilhelm Hülsemann ein geistliches Königslied, ein Gebet um Segen für den König und sein Volk. Dieses König Geburtstagslied wollen wir heute betrachten.
III. Vortrag des Liedes durch den Lehrer:
Vater, kröne du mit Segen, Unsern König und sein Haus, Führ durch ihn auf deinen Wegen Herrlich deinen Ratschluß aus. Deiner Kirche sei der Schutz, Deinen Feinden biet er Trutz. …… Nähre du die heiige Flamme, Die das Herz des Volks erneut, Daß es unserm Königsstamme Liebe bis zum Tode weiht….(ganzes Lied lesen?)
IV. Vermittelung des Verständnisses.
Strophe 1. Welche Bitte richten wir an Gott? Vater, kröne du mit Segen unsern König und sein Haus. Welche Männer werden durch Kronen ausgezeichnet? Fürsten. Wodurch soll Gott unsern König auszeichnen? Durch Segen. Bei dieser Bitte hat dem Dichter wahrscheinlich die Schriftstelle PS. 21, 4 vorgeschwebt. Schlagt auf! Lies die Stelle! Du überschüttest ihn mit gutem Segen, du setzest eine goldene Krone auf sein Haupt. Gib den Sinn im Zusammenhange an! Zeichne den König aus, statte ihn reichlich aus, überschütte ihn und sein Haus mit Segen. Worin soll sich der Segen zeigen? Führ durch ihn auf allen Wegen herrlich deinen Ratschluß aus.
Wessen Werkzeug soll der König sein? Gottes Werkzeug. Wodurch soll er sich als göttliches Werkzeug zeigen? Daß er die Pläne und Beschlüsse Gottes durch-fuhrt. Worin zeigt sich die Ausführung der göttlichen Pläne im besonderen? Deiner Kirche sei er Schutz, deinen Feinden biet´ er Trutz. Was soll der König schützen? Die Kirche. Gegen wen? Feinde. Was suchen die Feinde zu verhindern? Die Verwirklichung der göttlichen Ratschlüsse. Außerdem hat der König auch noch andere Aufgaben zu erfüllen. Wie nennt der Dichter die Aufgaben des Königs? Schwere Last. Wer hat dem König diese Last auferlegt? Gott.
Volksmusik: Kriegserziehung im Kaiserreich
Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
Ort: Bamberg
Geburtstag heute:
- Die Krott (9. Dezember 1926)
„Die Krott“ war der Spitzname bzw. Beiname von Anna Magdalena „Anni“ Becker, Liedermacherin und Sängerin von Volksliedern. Sie wurde am 9. Dezember 1926 in Kaiserslautern geboren, wo sie am 22. Juni 2009 auch starb. „Die Krott“ ist auch der Name eines von ihr mit herausgegebenen Liederbuchs. Biographie Anni Becker: Anni Becker / Rudolf Post: Die Krott. ... Weiterlesen ... ... - Lindpaintner (9. Dezember 1791)
Peter Joseph von Lindpaintner – geboren am 9. Dezember 1791 in Koblenz und gestorben am 21. August 1856 in Nonnenhorn am Bodensee – war von 1812 bis 1819 Musikdirektor am damals neu gegründeten Isartortheater in München. Anschließend war er bis zu seinem Tode Hofkapellmeister in Stuttgart. Unter seiner Leitung wurde das Stuttgarter Opernorchester zu einem der wichtigsten Opernorchester ... Weiterlesen ... ... - Otto Mylius (9. Dezember 1850)
Otto Mylius – Verfasser von Couplets und Gassenhauern im Berlin der Kaiserzeit, Aktien-Couplet „ne grosse Rolle spielen heut“ … (1875) „Ob Wagner oder Schuster, ’s Geschäft bleibt immer duster!“ (1873) Couplet zur Wagner- oder Schuster-Polka von W. A. Ehrlich ...