Liederlexikon: Feldgeschrei
Begriffe | 2016Das Feldgeschrei (Schlachtruf) war vor der Einführung der Uniform das wichtigste Erkennungszeichen im Schlachtgetümmel überhaupt. Das Feldgeschrei bzw der Schlachtruf sollte aber auch den gemeinsamen Kampfgeist stärken und gleichzeitig den Gegner einschüchtern. Klassisches deutsches Beispiel ist das Hurra! (Wikipedia)
Keltischer und germanischer Schlachtengesang ist schon aus der Antike überliefert. Dazu zählt auch weitgehend das Soldatenlied als traditioneller Bestandteil der Militärmusik. Die Fussball-Schlachtengesänge setzen diese Tradition fort.
- Anheben lasst uns all zusammen
- Brauset Stürme schäume Meer
- Brauset Winde schäume Meer (1811)
- Der Preußen Losung ist die Drei
- Deutsch Volk ergreif die Waffen
- Deutsche Jugend unser Hoffen (Deutsch und frei)
- Dort steht der Feind gen uns gewendt
- Es tönt ein Ruf von Land zu Land (Arbeiter-Feldgeschrei)
- Frisch auf zum fröhlichen Jagen (1840)
- Hast du ein Vaterland
- Hinaus in die Ferne der frohe Turner zieht
- Hoch die Gläser Kameraden hoch die Feuerwerkerei
- Horch es rollt von fern der Donner (Zehnstundenlied Crimmitschau)
- In dem wilden Kriegestanze (Auf Scharnhorsts Tod)
- In des Waldes düstern Gründen
- In des Waldes tiefsten Gründen (erotische Fassung)
- König von Gottes Gnaden (1912)
- Mein Arm wird stark und groß mein Mut
- Nun roll zum Himmel deine Feuerwellen
- O deutsches Land mein Vaterland (Deutsche Hymne)
- Triumph das Schwert in tapfrer Hand (Siegeslied 1813)
- Trum trum die Landsknecht ziehn im Land herum
- Trum Trum Trum die Landsknecht
- Unterrichtseinheit: Vater kröne du mit Segen
- Viel Leute gibts in unsern Tagen (Der Turnerspiegel)