Nu ist die Betefahrt so hehr
Christ reit selber gen Jerusalem
Er führt ein Kreuz in seiner Hand
Nu helfe uns der Heiland
Kyrioleis
Nu ist die Betefahrt so gut
Hilf uns Herr durch dein heilig Blut
Das du am Kreuz vergossen hast
Und uns in dem Elend g’lassen hast
Kyrioleis
Nu ist die Straße also breit
Die uns zu unsern lieben Frauen treit
In unsrer lieben Frauen Land
Nu helfe uns der Heiland
Kyrioleis!
Wir solln die Buße auf uns nehmen
Dass wir Gott desto bas gezemen
Alldort in seines Vaters Reich
Dass bitten wir dich alle gleich
Kyrioleis!
Der Text (mit untenstehender Einleitung) nach der Straßburger Chronik von Fritsche Closner zum Jahr 1349.
Musik: Melodie 1666 in die „Geistliche Nachtigall“
Als „Geißlergesang beim Aufzuge (1349): Die große Geißelfahrt“ in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 228)
„Da man zählte 1349, vierzehn Tage nach St. Johannstag, da kamen gen Straßburg wohl 200 Geißler, die hatten Leben und Weise an sich, als ich hier ein Teil beschreibe: Zum ersten sie hatten die kostbarsten Fahnen von Sammettüchern, rauh und glatt, und von Baldachin die besten, die man haben mochte, derer hatten sie vielleicht zehn oder acht oder sechs, und vielleicht eben so manche Kerzen, die trug man ihnen vor, wo sie in die Städte oder Dörfer gingen, und stürmte mit allen Glocken ihnen entgegen und gingen den Fahnen nach, je zween und zween mit einander und hatten alle Mäntel an und Hütlein auf mit roten Kreuzen und sangen zween oder vier einen Leis vor und sangen ihn die anderen nach.“
Anmerkungen zu "Nu ist die Betefahrt so hehr (Geißlergesang)"
Worte:
Bettevart, Betefart, Bittfahrt
reit = alte Form für ritt
Ellend = Fremde; hier: Jammer
treit = trägt
bas gezemen = besser gefallen
Zwei Schlußzeilen, die keine Strophe bilden und füglich oben wegbleiben konnten, lauten: So bitten wir den heiligen Christ, der alle derwelte gewaltig ist.
Text: Urkundlicher Abdruck Wackernagel, KL. II, Nr. 504; in moderner Schreibung bei Hoffmann, Gesch. d. d. Kirchenliedes S. 134 ff). Mit einigen Silben anders in der späteren, durch Jakob Twinger von Königshofen fortgesetzten Straßburger Chronik. Erste Strophe auch in der Limburger Chronik. —
Musik: Die Melodie fand W. Bäumker (Kath. KL. II, Nr. 183) in „die geistliche Nachtigall“ Erfurt 1666, zu einem Wallfahrtsliede, das nur eine Variante des alten Geißlertextes ist und so beginnt:
Nu ist dic Himmelfahrt also heilig,
Christ reit selber gen Jerusalem;
Er führt ein Kreuz in seiner Hand,
Nu helfe uns der Heiland.
Kyrioleis.
___________________
Der Straßburger Chronist berichtet weiter vom Gesang in der Kirche: „Wenn sie in die Kirche kamen, so knieten sie nieder und sangen:
Jesus wart gelobt mit gallen,
des fullen wir an ein crüze vallen.
Bei dem Worte fielen sie alle kreuzweise auf die Erde, so dass es klapperte. Wenn sie eine Weile also lagen, so hub ihr Vorsänger an und sang:
Nu hebent uf die üwere hende
daz got diz groze sterben wende
[Nu hebent uf uwere arme
daz sich got über uns erbarme!*)
Dann standen sie auf. Das taten sie dreimal. Wenn sie zum dritten Male aufstanden, so luden die Leute die Brüder, eins lud zwanzig, eins zwölf oder zehn, jegliches nach seinen Verhältnissen, und führten sie heim und boten es ihnen wohl (bewirteten sie gut).
Die 2 letzten Zeilen ergänzt durch Königshofen. So steht die ganze Strophe auch in der Limburger Chronik und in der Pommerschen (Hoffmann, S. 142 u. 149)
.
Vergleiche auch:
Und unser lieben Frauen Und unser lieben Frauen der traumet, traumet ihr ein Traum wie unter ihrem Herzen gewachsen wär´ gewachsen ein Baum. Und wie der Baum ein Schatten gäb' wohl über alle, alle Land: Herr Jesus…
Du großer Schmerzensmann Du großer Schmerzensmann vom Vater so geschlagen Herr, Jesu, dir sei Dank für alle deine Plagen für deine Seelenangst für deine Band und Not für deine Geißelung für deinen bittern Tod Ach das…
O Sünder mach dich auf (Kreuzweglied) O Sünder mach dich auf und geh mit mir spazieren Im Geist der Demut lauf ich will den Kreuzweg führen Betrachte die Station was sie uns zeiget an Die grösste Pein und Schmerz…
Wir beten drei Personen in einer Gottheit an Wir beten drei Personen in einer Gottheit an, so in dem Lichte wohnen, dem niemand nahen kann, im Wesen unzertrennlich, an Majestät sich gleich, Dreieinigkeit genennet, an Huld und Gnade reich. Gott Vater…
Ein Haus voll Glorie Ein Haus voll Glorie schauet weit über alle Land Aus ew´gem Stein erbauet von Gottes Meister Hand Gott wir loben dich Gott wir preisen dich O laß im Hause dein uns all geborgen…
Verwalte deine Privatsphäre
Um die bestmöglichen Erfahrungen zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Durch die Zustimmung zu diesen Technologien können wir und unsere Partner personenbezogene Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Um die bestmöglichen Erfahrungen zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Durch die Zustimmung zu diesen Technologien können wir und unsere Partner personenbezogene Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.