Liederlexikon: Bäumker
Das katholische deutsche Kirchenlied
Jahrgang 1840-1859 | Liederbuch 1881-1890 | 1842Von Wilhelm Bäumker: „Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen“. Von den frühesten Zeiten bis gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts. Auf Grund handschriftlicher und gedruckter Quellen bearbeitet. 4 Bände (Band 1: 1886; Band 2: 1883 (!); Band 3: Mit Nachtrag zu den 2 ersten Bänden. 1891; Band 4: Mit Nachtrag zu den 2 ersten Bänden. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Joseph Gotzen. (1911). Herder, Freiburg (Breisgau) 1883–1911, (Mit zusammen 1664 Melodien ist diese vierbändige Ausgabe ein Standardwerk der deutschen katholischen Hymnologie).
Wilhelm Bäumker (geboren am 25. Oktober 1842 in Elberfeld, heute zu Wuppertal gehörig, gestorben am 3. März 1905 in Rurich. Katholischer Theologe und bedeutender deutscher Hymnologe.
- Als Maria die Jungfrau schon
Als Maria, die Jungfrau schon nun sollt gebären Gottes Sohn kam sie zu Bethlehem in die Stadt die darzu Gott erwählet hat Gelobet muß sein das Kindelein geehrt muß sein das keusche Mägdelein nun und ewiglich zu aller Zeit Sie kamen an eines Wirtes Tür Da war kein Platz, sie blieb darfür Und ging heraus in ... Weiterlesen ... - Christ ist erstanden von der Marter allen
Hier Melodie und Text nach Schumann’s protestantischem Gesangbuch. 1539. Der Lobgesang von der Auferstehung Christi schon im Klug’schen Gesangbuch 1529 (1531) und 1535 , wo aber Str. 2 , 3 heißt : So lob wir den Vater Jesu Christ. Ebenso wie hier auch in dem... - Ein Kindelein so löbelich
Ein Kindelein so löbelich ist uns geboren heute von einer Jungfrau säuberlich zu Trost uns armen Leuten Wär uns das Kindlein nicht geborn so wärn wir allzumal verlorn das Heil ist unser aller Ei, du süßer Jesu Christ daß du Mensch geboren bist behüt uns vor der Hölle Der Tag der ist so freudenreich zu ... Weiterlesen ... - Es gingen drei heilige Frauen
Münchner Gesangbuch 1586 Fol. 21. Diese schöne Melodie ist angeschoben dem Liede „Christ ist erstanden“ Die konfuse Originalnotation, darin zwei Melodien zusammengeschoben und drei Texte vermengt sind, s. Meister I. S. 341, Bäumker I , S. 510. Derselbe Text, wenig abweichend, steht auch bei Leisentrit... - Es ist jetzt so ein kalte Nacht
Es ist jetzt so ein kalte Nacht mich freurt gar sehr Wiewohl ich das jetzt gar nit acht noch wirds mir schwer dass ich muß hüten meine Heerd mein Knecht sein nit eins vierers Wert hab wohl vernommen So möcht ich aber wissen gern und wo sie wärn hinkommen …. Aus: „Benedict Edelpöcks Comödie von ... Weiterlesen ... - Es nahet sich dem Summer
Es nahet sich dem Summer so singn die Vögelein Das tut mir wenden Kummer mein Trauren fährt dahin. Hat mir ein schöns lieb zugeseit es wöll mit mir in Meven hat mir mein Hertz erfreut Text: Verfasser unbekannt Musik: auf die Melodie „Es nahet sich dem Sommer der Winter ist bald dahin“ in Deutscher Liederhort ... Weiterlesen ... - Geborn ist uns ein Kindelein
Geborn ist uns ein Kindelein von einer Jungfrau reine Gott Vater, Sohn, Gott Heiliger Geist die seind gepreist mit Maria alleine Wir wolln Gott loben in Ewigkeit darzu das Kindlein kleine und Maria die Mutter sein die Jungfrau rein wolln uns ihr Gnad mitteilen Freu dich Maria in Ewigkeit darumb du hast empfangen den Spiegel ... Weiterlesen ... - Jungfraun kommet zu dem Reihen
Jungfraun, kommet zu dem Reihen kommet zu eim Ehrentanz Tut euch all mit mir erfreuen flechtet einen Sonnwendkranz Reihen schließet Höflich grüßet Mariam, der Tugcnd Glanz. Text: Benediktiner B. Regler (1679) Musik: Möglicherweise auf einen weltlichen Reigentanz Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 1058) Mitgeteilt bei Bäumker, katholisches Kirchenlied in s. Singweisen III, Nr. 93. Er ... Weiterlesen ...
Bäumker im Archiv:
"Bäumker" in diesen Liederbüchern