Liederlexikon: Herder
Jahrgang 1740-1749 | 1744Der „Erfinder“ des Volksliedes Johann Gottfried Herder wurde am 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen geboren, er starb am 18. Dezember 1803 in Weimar. Ein Jahr zuvor wurde Gottfried Herder, so sein Rufname, in den Adelsstand erhoben.
- Herder im Archiv:
- Ännchen von Tharau
- Der Mond ist aufgegangen
- Die Sonne blickt mit hellem Schein
- Die Sonne blickt mit hellem Schein (Kanon)
- Einstmals in jenem tiefen Tal (Kuckuck und Nachtigall)
- Es reit der Herr von Falkenstein
- Es sah ein Knab ein Röslein stehn
- Es stehen drei Sterne am Himmel (Elsaß 1776)
- Es wirbt ein junger Grafensohn
- Es wollt ein Mädchen Rosen brechen gehn (1778, bei Herder)
- Es wollt ein Mädl zum Tanze gehn
- Es wollt ein Mägdlein wohl früh aufstehn (Verwundeter Knabe)
- Geschichtliche Entwicklung der Heimathymnen
- Herr Oloff reitet so spät und weit (Erlkönig)
- Ich steh auf einem hohen Berg (1778)
- Kinderlieder aus des Knaben Wunderhorn
- Lied vom verwundeten Knaben im Wald
- Männergesang
- O du fröhliche
- O du fröhliche
- O Klosterleben
- Sah ein Knab ein Röslein stehn
- Schwäbische Volkslieder
- Simon Dach
- Stimmen der Völker in Liedern