Es dunkelt schon in der Heide
Nach Hause laßt uns gehn
Wir haben das Korn geschnitten
Mit unserm blanken Schwert.
Ich hörte die Sichel rauschen,
Sie rauschte durch das Korn;
Ich hört‘ mein Feinslieb klagen,
Sie hätt‘ ihr Lieb verlor’n.
Hast du dein Lieb verloren,
So hab‘ ich noch das mein´
So wollen wir beide mit’nander
Uns winden ein Kränzelein.
Ein Kränzelein von Rosen,
Ein Sträußelein von Klee.
Zu Frankfurt auf der Brücke,
Da liegt ein tiefer Schnee.
Der Schnee, der ist zerschmolzen,
Das Wasser läuft dahin;
Kommst du mir aus den Augen,
Kommst mir aus meinem Sinn.
weitere Strophen (kommen auch in anderen Liedern vor)
In meines Vaters Garten,
Da stehn zwei Bäumelein;
Das eine, das trägt Muskaten
Das andere Braunnägelein.
Muskaten, die sind süße,
Braunnägelein sind schön;
Wir beide müssen uns scheiden,
Ja scheiden, das tut weh
Text: Verfasser unbekannt – Inhaltlich schon 1478 in der „Rostocker Liederhandschrift“ (Rostocker Liederbuch) , Vielfach mündlich aus der Gegend von Potsdam , Gramzow ( Uckermark ), Wrietzen ( Oderbruch) , aus Schlesien , Ober – Hessen , Franken , Sachsen , aus dem preußischen Samland und von der Mosel ( Treis – Karden usw.) aufgezeichnet –
Musik: mündlich aus Potsdam ( hier Melodie 3), Dahmen ( Mecklenburg , hier Melodie 2 ), Brandenburg , Sachsen , Ostpreußen (hier Melodie 1) –
vergleiche das ähnliche Lied “ Ich hört ein Sichlein rauschen “ –
Ludwig Erk schreibt dazu in Deutscher Liederhort (1856): „Aus vorstehendem Liede ergibt sich wohl zur Genüge der ursprüngliche Zusammenhang folgender Lieder aus dem 16.. Jahrhundert: Ich hört ein Sichelein rauschen und Schein uns du liebe Sonne ( Uhland I, 78 75). Wie es bei Volksliedern von geringer Strophenanzahl von jeher Brauch gewesen, daß die Sänger behufs der augenblicklich beliebten Verlängerung des angestimmten Liedes gern noch ein zweites, ja sogar drittes von gleichem Metrum mit heranziehen, ähnlich so mag es auch gekommen sein, daß sich in den Liedersammlungen des 16. Jahrhunderts mit dem letztern der oben genannten Lieder noch ein zweites Dort nieden in jenem Holze ( Uhland I 76) verpaart hat.
In dieser Zusammensetzung möge dasselbe denn auch hier eine Stelle finden. Die dazugehörige ältere Volksmelodie habe ich bis jetzt noch nicht auffinden können. Die in C. F. Becker: Lieder und Weisen vergangener Jahrhunderte ( Leipzig 1851, Heft 3, S. 18) abgedruckte Melodie ist wohl nur als eine von Ant. Scandellus componierte und dann weiter von Herrn Becker umgeformte, nicht aber für eine echte Volksmelodie anzusehen.“1500
Zu den Textvarianten: 1: Ja grüne ist die Linde, von Laub so grün und breit, ich hab mein Lieb verloren, der Schadn der ist mir leid ( Oberhessen ) – 1,4: Wie wirs gelernet han — 2,1: Ich hört ein Sichel rauschen, sie rauscht wohl durch das Korn — 2,4: sie hat ihr Ehr verlorn — 3,3. so gebn wir uns beide zusammen und winden uns ein Kränzelein – 4,1: Ein Kränzelein von Violen — 4,3: Zu Koblenz ( Straßburg ) auf der Brücke ( Vgl A Elwert : Ungedruckte Reste alten Gesangs S 51) – 5,3: In mein Feinliebchens Garten, dahin steht all mein Sinn – 6: In mein Feinliebchens Garten, da stehn zwei Bäumelein, das eine trägt Muskaten, das andre braun Nägelein – 7: Muskaten die sind süße , braun Nägelein die sind gut. Ei so wünsch ich meinem Herzliebchen einen frischen und fröhlichen Mut ( Vgl Liederhort 283, Im Wunderhorn Band II 50, 1808, ist dies Lied nicht frei von Zutaten. Str 2 B 3 u 4 , Str 4 u 5 neuern Ursprungs. In neuster Aufl III, 113 wieder mit andern Zutaten versehen, z B in Str.1,B 3, Str 5 B 3 u 4. Auch ist die ältere Lesart aus dem 16. Jahrhundert mit hineingezogen
"Es dunkelt schon in der Heide" in diesen Liederbüchern
Es dunkelt in den Bergen Es dunkelt in den Bergen Es dunkelt überall Ich hört ein Sichellein rauschen Sie rauscht wohl in das Korn Ich hört ein' feine Magd klagen Sie hatt' ihr Lieb verlorn Hast du dein…
Es dunkelt in dem Walde Es dunkelt in dem Walde nach Hause wolln wir gehn das Korn wolln wir abschneiden so gut als wirs verstehn Ich hört ein Sichelein rauschen ja rauschen durch das Korn ich hört mein…
Ihr Ehr hat sie verlorn Ich hör ein Sichel rauschen Wohl rauschen in dem Korn Ich hör mein Feinslieb weinen Ihr Ehr hat sie verlorn. Du hast die Ehr verloren Ich habe noch die mein So binden wir…
Es dunkelt in dem Walde (C) Es dunkelt in dem Walde laßt uns nach Hause ziehn! Wir wolln das Korn abschneiden wenn wir den Sommer sehn. Ich hör ein Sichlein rauschen Wohl rauschen durch das Korn Ich hör Feinsliebchen klagen…
Hör ich ein Sichlein ri - ra - rauschen Hör ich ein Sichlein ri - ra - rauschen ja rausche durch das Korn hör ich ein Feinslieb klagen es hätte seinen Schatz verlorn, es hätte seinen Schatz verlorn Hast du dein Schatz ver-li-la-loren…
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.