Zur Geschichte von "Eia Popeia": Parodien, Versionen und Variationen.
„Eia Popeia“ oder „Suse liebe Suse“ – was raschelt im Stroh? ist ein weit verbreitetes Schlaflied für Kinder, von dem allein hier drei unterschiedliche Melodien überliefert sind.
„Das Eiapopeia ahmt das Schaukeln der Wiege nach, die in der Kindersprache vielfach Aie oder Haie heißt. Pop oder pap aber ist einer der ersten Kinderlaute, der bei den meisten Völkern als kindliche Bezeichnung des Vaters gedeutet und angewandt wird, wie das ebenso leicht hervorzubringende mam für Mutter; die Wort wurzel ba bezeichnet, meist verdoppelt, aber noch andere dem Kinde vorliegende Dinge, außer Baba (od. Papa, lat. u. griech. pater) noch Bube (lat. pu-er griech. pa-ia), Babbe oder Babs ( – Brei), Bubbe (Kinderspielzeug), Bebe (- Schmutz), babbeln; vgl. auch Pappel, lat. popnlus, wahrsch. nach dem geschwätzigen Lärm ihrer Blätter.
In Deutsch-Oesterreich heißt’s: „Haiderl -Pupaiderl!“, in einem Elsässer Liedchen singt eine ungeduldig Wiegende: „Haioche boboche“! — Dem älteren Kinde tauchen jetzt aus seiner kurzen Erinnerung dieselben Wiegenliedchen, die ihm erklangen, deutlich auf, es hört und lernt sie und wendet sie nachahmend alsbald im Spiele mit Puppen oder andern Kindern an, und so werden auch die ursprünglich nur von der Mutter gesungenen Lieder der ersten Kinderjahre Eigentum der Kinder selbst …. (1891, Kasseler Kinderliedchen)
Suse, liebe Suse was raschelt im Stroh? Das sind die lieben Gänschen die haben keine Schuh Der Schuster hat´s Leder kein´ Leisten dazu drum gehn die lieben Gänschen und haben keine Schuh Diese Version in: Des Knaben Wunderhorn , 1808 – Melodie nach einem alten, aus dem 14. Jahrhundert stammenden Wiegenlied . In Was die deutschen ... Weiterlesen ... ...
Der hat vergeben das ewig Leben, der nicht die Musik liebt und sich beständig übt in diesem Spiel. Wer schon auf Erden will selig werden, der kann erreichen hie durch Musik ohne Müh sein himmlisch Ziel. Es gibt der höchste Gott den Engeln das Gebot: Es singen Cherubim, es singen Seraphim der Engel viel. Der ... Weiterlesen ... ...
Eia im Sause ! Zwei Wiegen in einem Hause soll dem Vater nicht werden bang um zwei Wiegen in einem Gang? Eia im Sause ! siehe auch: Eia Popeia – aus: Des Knaben Wunderhorn III. Anh. 422 (dort noch viele Zusätze, siehe unten) , auch in Macht auf das Tor (1905)- Deutsches Kinderlied und Kinderspiel ... Weiterlesen ... ...
Eia Popeia Popole Unser Herrgottche wird dich bald hole kommt er mit dem guten Lädche legt dich hinunter in´s Gräbche Über mich, über dich komm´ mer mitnander ins Himmelrich aus Des Knaben Wunderhorn , III. Anh. 61 (1808) Überschrift: Die Bettelfrau singt ihr krankes Kind in den Schlaf , sehr ähnlich auch mündlich aus der ... Weiterlesen ... ...
Eia Popeia was raschelt im Stroh die Gänschen gehn barfuß und haben kein´ Schuh der Schuster hat´s Leder kein´n Leisten dazu drum kann er den Gänschen auch machen kein´Schuh Eia popia schlag´s Gockerle tot legt mir keine Eier und frisst mir mein Brot rupfen wir ihm dann die Federchen aus und machen dem Kindlein ein ... Weiterlesen ... ...
Eia Popeia schlief lieber als du willst mir´s nicht glauben so sieh mir nur zu sieh mir nur zu, wie schläfrig ich bin schlafen, ja schlafen, da steht mir mein Sinn Hab ich mein Kindelein schlafen gelegt hab ich´s mit „Walte Gott“ zugedeckt das walt´ Gott Vater, Sohn, Heiliger Geist der mir mein Kindelein tränket ... Weiterlesen ... ...
Haidl bubaidl in guade Ruh Druck daini schwarzbrauni Augerl zua Druck´s nur zu mach´s nimmer af bis daß i kimm und sag: Kinderl, steh af! haidl, haidl, bubaidl Wiegenlied aus Österreich , bei Franz Ziska, Julius Max Schottky: Österreichische Volkslieder mit ihren Singeweisen (1819) — auch bei Kretzschmer 359 ...
Eia popeia so leise so lind wieg dich in Schlummer du liebes Kind laß dich nicht stören den hellen Schein Muttertreu hütet das Bettchen dein Eia popeia du liebliches Kind draußen da wütet wohl Sturm und Wind aber was geht uns das draußen an Innen ist Ruhe und draußen ist Wahn Eiapopeia geschwinde geschwind schließe ... Weiterlesen ... ...
Eia Poppeia deine Bäpple ist gut wenn man brav Zuckerlein dahinein tut Zucker und Butter und Mandelkern das essen die kleinen Büblein gern schwäbisch , bei Birlinger 9 Aie Bubaie die Bäble sin guet wenn mer brav Budder und Zucker drin duet Zucker und Budder und Mandeläkern esse die kleine Bubbaie gern Bäble, Bäpple = Pappe, ... Weiterlesen ... ...
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.