
Eia Popeia was raschelt im Stroh
die Gänschen gehn barfuß
und haben kein´ Schuh
der Schuster hat´s Leder
kein´n Leisten dazu
drum kann er den Gänschen
auch machen kein´Schuh
Eia popia schlag´s Gockerle tot
legt mir keine Eier
und frisst mir mein Brot
rupfen wir ihm dann die Federchen aus
und machen dem Kindlein ein Bettlein daraus
Eia Popeia das ist eine Not
wer schenkt mir ein´n Heller
zu Zucker und Brot
Verkauf ich mein Bettlein
und leg mich aufs Stroh
sticht mich keine Feder
und beisst mich kein Floh
Text: aus des Knaben Wunderhorn (1808) Anh. 66 mit Zusatz (Strophen 2 und 3)
Musik: Verfasser unbekannt –
Mehrere Melodien: In den Anmerkungen bei Lewalter, Kassel 1911, S. S.273): „ Erk verzeichnet im KB ( Deutsches Kinderbuch ) Umschlag „ Wiegenlieder „ noch eine Weise für Kassel und Wetzlar , ähnlich der von Böhme I 55 und 128, Friedländer , Wiegenlieder 2. Auch diese Weise ist eine Abart von „Schlaf Kindchen Schlaf“, und zwar eine recht
lehrreiche. Wenn wir den Eingangssatz der gehäuften Senkungen, musikalisch der Übergangsnoten und Nachschläge entkleiden, so bleibt Note für Note der alte Musiksatz „Resonet in laudibus „ bzw. „ Joseph lieber Joseph mein „ (mindestens schon um 1400; Liederhort III 1935f) übrig, auch dieser gehört demnach zu unserem Typus, dessen Alter somit wesentlich hinaufgerückt wird. „
Eia Popeia taucht in vielen Wiegenliedern auf
Alle Varianten von Eia Popeia
Suse liebe Suse
Zweite Melodie zu "Eia Popeia was raschelt im Stroh"
Dritte Melodie zu "Eia Popeia was raschelt im Stroh"
Anmerkungen zu "Eia Popeia was raschelt im Stroh"
Die Spielwörter des Eingang ändern mannigfaltig ab, so erscheint häufig das alte Wiegenwort „Suse“ (hessisch einsusen=einschläfern), das gelegentlich als Mädchenname mißverstanden wird: Suse, liebe Suse . Statt der Gans, deren Barfüßigkeit auch sonst und schon von altersher dem Kind als Trost vorgehalten wird, finden wir seltener die Maus. Weit verbreitet , auch mit anderen Strophen
1.1. raschelt oder rasselt
"Eia Popeia was raschelt im Stroh" in diesen Liederbüchern
Insbesondere nach der Version aus Des Knaben Wunderhorn in: Liederbuch des deutschen Volkes (1843) — Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter (1911, Nr. 3 und 4, aus Kassel) — Stöber Elsässisches Volksbüchlein (1842, Nr. 13) — Birlinger 3 – Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 4, nur 1. Str.) — Liederbuch für die deutschen Flüchtlinge in Dänemark (1945)
.
Mehr im Volksliederarchiv:
- Suse liebe Suse was raschelt im Stroh? Suse, liebe Suse was raschelt im Stroh? Das sind die lieben Gänschen die haben keine Schuh Der Schuster hat´s Leder kein´ Leisten dazu drum gehn die lieben Gänschen und haben keine Schuh Diese Version in: Des Knaben Wunderhorn , 1808 - Melodie nach einem alten, aus dem 14. Jahrhundert stammenden Wiegenlied…
- Trutz Hause liebe Henne Trutz Hause liebe Henne was raschelt im Stroh Die Gänschen sind drinnen und haben keine Schuh Der Schuster hat´s Leder keine Leisten dazu da kriegen die Gänschen keine neuen Schuh Text und Musik aus Mähren in " Kindervolkslieder " - 1920 siehe auch Eia Popeia was raschelt im Stroh
- Eiapopeia das ist eine Not (verkauf ich mein Bettchen) Eiapopeia das ist eine Not Wer schenkt mir einen Dreier zu Zucker und Brot Verkauf ich mein Bettlein und leg mich aufs Stroh sticht mich keine Feder und beißt mich kein Floh Diese Strophe in Was die deutschen Kinder singen (1914), als zweite Strophe zu Suse liebe Suse Eia Popeia das…