Eia Popeia was raschelt im Stroh
die Gänschen gehn barfuß
und haben kein´ Schuh
der Schuster hat´s Leder
kein´n Leisten dazu
drum kann er den Gänschen
auch machen kein´Schuh
Eia popia schlag´s Gockerle tot
legt mir keine Eier
und frisst mir mein Brot
rupfen wir ihm dann die Federchen aus
und machen dem Kindlein ein Bettlein daraus
Eia Popeia das ist eine Not
wer schenkt mir ein´n Heller
zu Zucker und Brot
Verkauf ich mein Bettlein
und leg mich aufs Stroh
sticht mich keine Feder
und beisst mich kein Floh
Text: aus des Knaben Wunderhorn (1808) Anh. 66 mit Zusatz (Strophen 2 und 3)
Musik: Verfasser unbekannt –
Mehrere Melodien: In den Anmerkungen bei Lewalter, Kassel 1911, S. S.273): „ Erk verzeichnet im KB ( Deutsches Kinderbuch ) Umschlag „ Wiegenlieder „ noch eine Weise für Kassel und Wetzlar , ähnlich der von Böhme I 55 und 128, Friedländer , Wiegenlieder 2. Auch diese Weise ist eine Abart von „Schlaf Kindchen Schlaf“, und zwar eine recht
lehrreiche. Wenn wir den Eingangssatz der gehäuften Senkungen, musikalisch der Übergangsnoten und Nachschläge entkleiden, so bleibt Note für Note der alte Musiksatz „Resonet in laudibus „ bzw. „ Joseph lieber Joseph mein „ (mindestens schon um 1400; Liederhort III 1935f) übrig, auch dieser gehört demnach zu unserem Typus, dessen Alter somit wesentlich hinaufgerückt wird. „
Eia Popeia taucht in vielen Wiegenliedern auf