Liederlexikon: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter
Liederbuch 1911-1920 | Kinderliederbuch, Kinderreime, Kinderspiele | 1911„Deutsches Kinderlied und Kinderspiel“. In Hessen aus Kindermund in Wort und Weise gesammelt und herausgegeben von Johann Lewalter. Anmerkungen von Professor Dr. Georg Schläger. Verlag von Karl Vietor Hofbuchhandlung, Kassel. In Kassel aus Kindermund in Wort und Weise gesammelt. „Dem treuen Mutterherzen Johanna Lewalter, geborene Weber, gewidmet.
Das Buch enthält ebenso allgemein bekannte Kinderlieder wie ganz besondere Fundstücke, jedoch auch allgemeine Beobachtungen wie:
- Ein Kind im bloßen Hemdchen ist ein Hemdenmatz.
- Der kleine Lump in den ersten Höschen ist ein Hosenlümper.
- Hat sich das Kind gestoßen, so hat es ein Weh-Wehchen
- Guckt dem Kleinen das Hemd aus dem Höschen, so sagt man: „Deiner Mutter ihr Waschtuch guckt raus! Stecks rein!
oder: Das Lämmchen guckt raus! (Nr. 16-20)
- Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter im Archiv:
- A B C D E F G – ABC-Lied
- Aal aß si Supp´aß er
- Als ich einmal reiste (Dirallala)
- Als im Jahre Pifftabak die Elbe brannte
- Auf dem Berge Sinai
- Ausgehöhlter Kürbis
- Backe backe Kuchen
- Bäh Lämmchen das Lämmchen ging im Klee (1891)
- Bettenhäuser Jungen
- Billewillewitt mein Mann ist krank
- Blasen auf Grashalmen und Blättern
- Blauer Fingerhut steht dem Mädchen gar zu gut
- Buko von Halberstadt
- Christian hat Hosen an
- Da hast ´nen Taler geh auf den Markt
- Da kommt die Maus (Klingeling)
- Darauf pfeifen – Zwetschen, Aprikosen, Pfirsiche
- Das ist bei uns so gang und gäbe
- Das Schilf
- Der Flieder (Holunder)
- Der Fuchs geht rum
- Der Kirschbaum hat sein Laub verloren
- Der Sandmann kommt
- Deutsches Kinderlied und Kinderspiel
- Die Damen sagen´s nie gerne
Mehr zu Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter