Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (Lewalter) von A - Z ..
Alle Lieder aus: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (Lewalter).
A B C die Katze lief in´n Schnee
A, B, C, Die Katze lief in Schnee Wie sie wieder raußer kam Hat sie weiße Hosen an. in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 154) , auch als „Sprüchlein bei Schneefall – oder auch in der Schule“ – (ABC) bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 87 ...
Kinderreime | Winterlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1819
Alle meine Entchen
Alle meine Entchen schwimmen auf dem See Köpfchen in das Wasser Schwänzchen in die Höh mündlich überliefert – etwas anders: Alle unsre Enten schwimmen auf dem See Stecken den Kopf ins Wasser den Bürzel in die Höh in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 167) — bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 100, ...
Kinderlieder | Kinderreime | | 1891
Auf dem Berge Sinai
Auf dem Berge Sinai wohnt der Schneider Kikriki seine Frau, die Margarete saß auf dem Balkon und nähte Fiel herab, fiel herab und das linke Bein brach ab kam der Doktor hergerannt mit der Nadel in der Hand näht es an, näht es an daß sie wieder laufen kann oder: Kam der Doktor Hampelmann klebt ...
Weiterlesen ... ...
Kinderreime | Schneiderlieder | | 1891
Back der Weck (Die Wachtel)
Back der Weck! Nachahmung der Wachtel durch Kinder – in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 171) –bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 105 ...
Kinderreime | | 1891
Backe backe Kuchen
Backe, backe, Kuchen Der Bäcker hat gerufen! Wer will guten Kuchen backen Der muß haben sieben Sachen: Eier und Schmalz Butter und Salz Milch und Mehl Safran macht den Kuchen gehl! Schieb, schieb in´n Ofen ´nein. Text und Musik: Verfasser unbekannt – mündlich überliefert aus Sachsen und Thüringen vor 1840 , in verschiedenen Textvarianten verbreitet. ...
Weiterlesen ... ...
Essen und Trinken | Kinderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1840
Bäh Lämmchen das Lämmchen ging im Klee (1891)
Bäh Lämmchen bäh das Lämmchen ging im Klee es stieß sich an ein Beinchen da tat ihm weh sein Beinchen Bäh Lämmchen bäh Bäh Lämmchen bäh das Lämmchen ging im Klee Es stieß sich an ein Steckelchen da tat ihm weh sein Bäckelchen Bäh Lämmchen bäh Bäh Lämmchen bäh das Lämmchen ging im Klee Es ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Schlaflieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1891
Billewillewitt mein Mann ist krank
Billewillewitt mein Mann ist krank Billewillewitt was fehlt ihm dann Billewillewitt er hat die Gicht Billewillewitt das schadt ihm nicht Billewillewitt ein Gläschen Wein? Billewillewitt das kann wohl sein Billewillewitt ein Stückchen Brot Billewillewitt er ist schon tot Billewillewitt den Doktor holen der soll ihm den Buckel versohlen in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter (1911, ...
Weiterlesen ... ...
Kinderreime | Kleinkinder | | 1891
Buko von Halberstadt
Buko von Halberstadt bring min lütte Deren watt en paar Schuh mit Ringen da kann min lütte Dern up springen Obige Fassung aus Brandenburg : Pocci und Raumer 33 ++++++++++++++++++ Diese Fassung in Kinderlieder aus des Knaben Wunderhorn (1913): Buko von Halberstadt bring doch unse Kindeken wat Wat soll ik em denn bringen? en paar ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Kinderreime | Nikolaus-Lieder | Schlaflieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1810
Christian hat Hosen an
Christian hat Hosen an 26 Knöpfe dran hätt er keine Knöpfe dran hieß er auch nicht Christian (398) Christinchen Bibelinchen (399) in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 21) — Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter, mündlich aus Kassel , 1911 Nr.399 Reim bei den ersten Höschen ...
Kinderreime | | 1911
Da hast ´nen Taler geh auf den Markt
Da hast ´nen Taler geh auf den Markt Kauf dir ´ne Kuh Kälbchen dazu das Kälbchen hat ein Schwänzchen Dideldideldänzchen Mündlich aus Sachsen – bei Simrock (1848, Nr. 11) Die Mutter berührt die offene Hand des Kindes, als ob sie ihm Geld hineinzähle, beim letzten Wort aber kitzelt sie die Handfläche. auch in Macht auf ...
Weiterlesen ... ...
Kinderspiele | Kleinkinder | | 1848
Da kommt die Maus (Klingeling)
Da kommt die Maus da kommt die Maus Klingelingeling! Ist der Herr zu Haus? (Das Ohrläppchen des Kindes ist die Türklingel. Heißt es auf die Frage „ja“, so wird der Herr besucht, heißt es „nein“, so wird er gesucht.) bei Simrock (1848, Nr. 8) – Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter (1911, Nr. 13) Kommt ein ...
Weiterlesen ... ...
Kinderreime | Kleinkinder | | 1848
Der Cottbuser Postkutscher
Der Cottbuser Postkutscher putzt den Cottbuser Postkutschkasten – oder: Der Cottbuser Postkutscher putzt den Puttbuser Postkutschkasten und der Puttbuser Postkustscher putzt den Cottbuser Postkutschkasten bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 464 in: Macht auf das Tor (1905) in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 110) noch etwas vereinfachter: Der Kutscher putzt den Postkutschkasten ...
Kinderreime | Postillon | | 1891
Der dicke Dietrich trägt den dünnen Dietrich
Der dicke Dietrich trägt den dünnen Dietrich durch den dicken Dreck durch bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 450 Der dicke Dieb drägt den dünnen Dieb durch den dicken Dreck durch. in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 116) ...
Kinderreime | | 1891
Der Metzger wetzt das Metzgermesser
Der Metzger wetzt das Metzgermesser auf des Metzgers Wetzestein Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 114) – bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 462 ähnlich in: Macht auf das Tor (1905) ...
Kinderreime | | 1891
Die Drossel (Dreiviertel auf Neun)
Dreiviertel auf Neun Nachahmung der Drossel durch Kinder. in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 170, „Golddrossel“) — bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 106 ...
Kinderreime | | 1891
Die Linsen wo sinsen
Die Linsen wo sinsen im Dippen sie hippen sie kochen vier Wochen und sind noch wie Knochen in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 71) — Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter , mündlich aus Kassel 1911 , Nr. 136 ...
Kinderreime | | 1891
Drei Reiter zu Pferd
Drei Reiter zu Pferd wo kommen sie her von Sichsen von Sachsen wo die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen hätt ich eher dran gedacht hätt ich dir eins mitgebracht in: Macht auf das Tor (1905) — Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter (1911, Nr. 24) ...
Kinderreime | | 1905
Eduard was machst du da
Ede Beck fiel in´n Dreck Eduard was machst du da Vater, ich studiere Eduard, das kannst du nicht Vater, ich probiere (400) Eduard und Kunigunde! (401) Ede Beck fiel in´n Dreck fiel so tief daß er rief Henner Klaus zieh mich raus kriegst ´ne dicke fette Laus! (402) Ede mit der Blechtrompete (403) bei Deutsches ...
Weiterlesen ... ...
Kinderreime | | 1911
Een deene Dintefaß
Een deene Dintefaß geh in die Schule und lerne was wenn du was gelernet hast steck dir die Feder in die Tasch bei Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter , mündlich aus Kassel 1911, Nr. 153 , als „Ende dene Tintenfaß“ auch in: Macht auf das Tor (1905) ...
Kinderreime | | 1905
Eia Popeia was raschelt im Stroh
Eia Popeia was raschelt im Stroh die Gänschen gehn barfuß und haben kein´ Schuh der Schuster hat´s Leder kein´n Leisten dazu drum kann er den Gänschen auch machen kein´Schuh Eia popia schlag´s Gockerle tot legt mir keine Eier und frisst mir mein Brot rupfen wir ihm dann die Federchen aus und machen dem Kindlein ein ...
Weiterlesen ... ...
Lieder von Arm und Reich | Schlaflieder | Schuster | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1808
Ein alter Posthalter von siebenzig Jahren
Ein alter Posthalter von siebenzig Jahren wollt mit sechs Schimmeln ins Himmelreich fahren die Schimmel liefen trapp trapp trapp und warfen den alten Posthalter ab in: Macht auf das Tor (1905) Ein alter Posthalter der wollt mit seinen drei Schimmeln in den Himmel fahren die Schimmel die Schimmel die machten trab trab und warfen den ...
Weiterlesen ... ...
Kinderreime | | 1891
Einmal geschenkt wiedergenommen
Einmal geschenkt wiedergenommen Dreimal in die Hölle gekommen „Hat das Kind einem anderen etwas geschenkt und verlangt es später wieder zurück. sagt man diesen Reim:“ bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 57 – dort unter “ Zuchtreime “ auch in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 28) ...
Kinderreime | | 1891
Ene dene Tintenfaß
Ene dene Tintenfaß geh in die Schule und lerne was wenn du was gelernet hast komm nach Haus und sag mir was Kommst du heim und kannst du nix Kriegst du Schläge, kriegst du Wix „Mahnung beim Schulbesuch“ – so Lewalter , Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter – mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 70 ...
Weiterlesen ... ...
Kinderreime | | 1911
Es regnet Gott segnet
Es regnet Gott segnet die Männer gehn ins Wirtshaus und trinken alle Gläser aus strecken den Kopf zum Fenster naus in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 153, ohne die letzte Zeile) — Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter (mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 81) ...
Kinderreime | | 1891
Es war einmal ein Mann – Bumbam
Es war einmal ein Mann der hieß Bumbam Bumbam hieße und seine Frau hieß Liese Ihr Leute, kauft mir Besen ab daß ich was zu Essen hab in: Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 69 „1.4: und die Trompete bliese“– Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter – mündlich aus Kassel 1911 , Nr. 152, dort auch: Es war ...
Weiterlesen ... ...
Kinderreime | Lieder von Arm und Reich | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1891
Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (Lewalter) von A - Z: