Zur Geschichte von "Backe Backe Kuchen": Parodien, Versionen und Variationen.
Hintergrund des alten Kinderliedes ist ein Brauch aus einer Zeit, als eigene Küchenherde mit Backöfen noch nicht allgemein üblich waren. Wenn der Bäcker das Brot fertig gebacken hatte, gab er ein Signal mit einem Horn als Zeichen für die Hausfrauen, ihren Kuchenteig vorbeizubringen, um ihn in der Restwärme des Backofens backen zu lassen. Ähnlich war es beim Backen im gemeinsamen Dorfbackofen: Die Restwärme des Backofens ließ man nicht einfach ungenutzt.
Verschiedene Fassungen von „Backe Backe Kuchen“, seit Anfang des 19. Jahrhunderts in zahlreichen Aufzeichnungen überliefert.
„Dieses Lied wird von der Mutter gesungen, wenn sie das Kind auf dem Schoß hat. Die Händchen des Kleinen werden beim Singen im Takte der Musik zusammengeschlagen, und bei „Schubb ins Backöfchen!“ schwingt die Mutter mit beiden Armen das Kind so, als wollte sie es in den Backofen schieben.“ (Lewalter, 1911)
Das Rezept (mindestens seit 1470) ist dabei je nach mündlicher Überlieferung unterschiedlich:
Eier und Schmalz, Butter und Salz, Milch, Mehl, Safran (3x)
Eier und Salz, Butter und Schmalz, Zucker, Mehl, Safran (2x)
Eier und Salz, Butter und Schmalz, Milch, Mehl, D´Beckera macht d´n Kucha gäl (Strassburg)
Patsche Patsche Küchelchen mir und dir ein Krügelchen mir und dir ein Tellerchen sind wir zwei Gesellerchen aus: Des Knaben Wunderhorn III. 435, bei Simrock 44, Erk I. 5,67 (aus Hessen ) in: Macht auf das Tor (1905) Patsche Patsche Küchelchen mir und dir ein Krügelchen mir und dir ein Hellerchen mir und dir ein ... Weiterlesen ... ...
Backe, backe, Kuchen Der Bäcker hat gerufen! Wer will guten Kuchen backen Der muß haben sieben Sachen: Eier und Schmalz Butter und Salz Milch und Mehl Safran macht den Kuchen gehl! Schieb, schieb in´n Ofen ´nein. Text und Musik: Verfasser unbekannt – mündlich überliefert aus Sachsen und Thüringen vor 1840 , in verschiedenen Textvarianten verbreitet. ... Weiterlesen ... ...
Bitscha Batsche Kuchen Der Bäcker hat gerufen Er hat gerufen die ganze Nacht Maria hat kein Teig gebracht drum kriegt sie auch kein Kuchen Der Name ist frei wählbar. Variante von Backe Backe Kuchen bei Fiedler (1847, Nr. 29) — Simrock (1848, Nr. 39) — Schleicher (1858, Nr.94) — Macht auf das Tor (1905) — ... Weiterlesen ... ...
Backe Backe Küchelchen Butter in ein Tiegelchen Mehl in ein Pfännel backen wir’m Kind ein Männel so hoch! – so breit ! – so hoch! – so breit ! in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 36) Backe backe Küchelchen zwei in einem Tiegelchen drei in einem Pfännchen Backe, Mutter Ännchen! Diese Version von Backe Backe Kuchen ... Weiterlesen ... ...
Bitsche Batsche Peter hinterm Ofen steht er Flickt sein Schuh und schmiert sein Schuh kommt die alte Katz dazu Frißt die Schmeer und frißt die Schuh Frißt die Schuh und frißt die Schmeer frißt mir alle Teller leer bei Simrock (1848, Nr. 45 „Patsche Patsche Peter“) Batsche Batsche Peter hinnerm Ofen steht er Flickt und ... Weiterlesen ... ...
Bitsche batsche Eierkucha ´s kommt ein Mulle will´s versucha Nein, du derfst es nit versucha ´s ist so gar e guter Kucha aus Schwaben , bei Birlinger (1862, Nr. 17) — Meier (1851, Nr. 37) Mulle = Kätzchen , in der Kindersprache Ähnlichkeit mit Backe Backe Kuchen ...
Backe Kuchen backe Das Mehlchen liegt im Sacke Das Eichen liegt im Korbe Der Kukuk ist gestorben Wo sollen wir ihn den suchen? unter der hohlen Buchen wo sollen wir ihn finden? unter der hohlen Linden Wo sollen wir ihn begraben? hinterm Ofen heut Abend Stoßt nur keine Kachel ein sonst´s rauscht´s in unsrer Stuben ... Weiterlesen ... ...
Backe Backe Köken Händken sünt so söten Düsse Händken sünt so small as de Köken wesen schall Schuf in Aven! Bäcker hest sin Fra geschlagen mit de Schüssel up den Kopp! Ach, wo schriit de arme Tropp Diese Version von Backe Backe Kuchen bei Simrock 40 ...
Backe Backe Backe hammir kein Mehl im Sacke hammir keine Butter im Kübela back´ mir lauter Krüppela bei Dunger Nr. 15 , Krüpela = Kräpel, bezeichnet verkrüppeltes Gebäck ...
Backe Backe Koken de Becker de het ropen Wer will söte Koken backen de mot hebben seven Saken Eier un Salt , Botter un Smolt Melk un Mähl Saffran maakt de Koken gähl Schuup´n in´n Aven , das he gar ward Diese Variante von Backe Backe Kuchen in Bremer Kinderreime 30 in: Macht auf das ... Weiterlesen ... ...
Backe backe Kuchen“ ist ein alter Kinderreim der bis heute auch als Lied bekannt ist. 1910 erschien unter diesem Titel ein Buch von Johanna Herz (Johanna Spranger-Herz) – Alte und neue Fingerspiele durch Wort und Handzeichen erläutert – von Johanna Spranger-Herz. Backe backe Kuchen Sonnige Kinderpfade (Heft 2) , Bücherei für Haus und Kindergarten, Hort und Kinderheim. Fingerspiele, Bewegungsspiele, Schlichte Aufführungen für Familie und Kinderheim, Kindergarten und Hort, Mutterschule und Kindergruppe. Dresden, Püschel o. J. (ca. 1920). eine weitere Auflage (1941) nannte die Autorin eine Jugendleiterin.
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
- anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern - Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs. - einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu!
Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.