"Backe backe Kuchen" zum Anhören, als Download, als Buch oder als CD bei Amazon
Backe, backe, Kuchen Der Bäcker hat gerufen! Wer will guten Kuchen backen Der muß haben sieben Sachen: Eier und Schmalz Butter und Salz Milch und Mehl Safran macht den Kuchen gehl! Schieb, schieb in´n Ofen ´nein.
„Dieses Lied wird von der Mutter gesungen, wenn sie das Kind auf dem Schoß hat. Die Händchen des Kleinen werden beim Singen im Takte der Musik zusammengeschlagen, und bei „Schubb ins Backöfchen!“ schwingt die Mutter mit beiden Armen das Kind so, als wollte sie es in den Backofen schieben.“ (Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter, 1911, Nr.7)
Hintergrund des alten Kinderliedes ist ein Brauch aus einer Zeit, als eigene Küchenherde mit Backöfen noch nicht allgemein üblich waren. Wenn der Bäcker das Brot fertiggebacken hatte, gab er ein Signal mit einem Horn als Zeichen für die Hausfrauen, ihren Kuchenteig vorbeizubringen, um ihn in der Restwärme des Backofens backen zu lassen. Ähnlich war es beim Backen im gemeinsamen Dorfbackofen: Die Restwärme des Backofens ließ man nicht einfach ungenutzt.
Die Urform des Textes mit dem gereimten Aufzählen der Zutaten findet sich bereits um 1450 einem Kochbuch, allerdings für die Zubereitung eines Muses:
Wer ein guot muos wil haben das mach von sibennler sachen du muost haben milch, saltz und schmaltz zugker, ayer und mel saffran dar zu So wirt es gell
Original-Rezepte und Praktische Küchentipps aus Kochbüchern von 1800 bis heute, millionenfach bewährt und von Generation zu Generation immer wieder neu aufgelegt.
Praktische Kochbücher aus der Zeit vor dem Dosenfutter! Hunderte von Suppenrezepten, Backanleitungen, Kochideen, Tipps und Tricks für die Küche...
Bitsche Batsche Kucha d´ Beckera hat gerufa Wer well Kucha bacha der muß brenga vieli Sache Eier un Salz Butter un Schmalz Melich un Mehl D´Beckera macht d´n Kucha gäl
aus Frankfurt:
Battsche battsche Kuche der Bäcker hat gerufe wer will gute Kuche backe der muss hawwe siwwe Sache Eier und Schmalz Butter un Salz Milch un Mehl Safran macht die Kuche gehl Schieb zu
Der Schluss (Nr. 29) auch: „Schieb en nuff ins Oefelche“, dabei hebt man das Kind in die Höhe oder (Nr. 30) „Schieb in in den Backofen rein, pitsch, patsch, putsch, muss er gebacken sein“
Backe backe Küchelchen Backe Backe Küchelchen Butter in ein Tiegelchen Mehl in ein Pfännel backen wir'm Kind ein Männel so hoch! - so breit ! - so hoch! - so breit ! in…
Jetzo wollen wir versuchen uns zu backen einen Kuchen Jetzo wollen wir versuchen uns zu backen einen Kuchen bitsche batsch den Kuchen glatt der Bäcker sagt: Jetzt ist er satt bringt mir doch den Ofen bald sonst wird ja…
Bitscha Batsche Kuchen (kein Teig) Bitscha Batsche Kuchen Der Bäcker hat gerufen Er hat gerufen die ganze Nacht Maria hat kein Teig gebracht drum kriegt sie auch kein Kuchen Der Name ist frei wählbar. Variante…