„Volkslieder und Volksreime in Anhalt-Dessau “ von Eduard Fiedler erschien 1847 im Verlag von Julius Fritsche.
„Zuerst ersuche ich den Leser genau auf den Titel zu achten, der Volksreime und Volkslieder in Anhalt-Dessau, nicht aber anhalt-dessauische Volksreime und Volkslieder besagt. Damit ist gesagt dass es mir nicht darauf ankam, nur ursprünglich Anhalt-Dessauisches zu sammeln. Anhalt-Dessau ist kein durch natürliche Grenzen abgeschlossenes oder durch Gleichmäßigkeit seiner Bewohner zusammengehaltenes Ganze. In fünf Teile zerstückelt, hat es fast ebensoviel verschiedenartige Bevölkerungen. Die Bewohner des Zerbster Teiles und die von Groß-Alsleben sprechen Niederdeutsch, jene ähnlich dem Märkischen, diese dem Braunschweigischen. In den übrigen Landesteilen wird Oberdeutsch, aber auch mit mannichfachen Verschiedenheiten gesprochen.
Region: Dessau, Sachsen und Anhalt, Zerbst
Vergleiche auch:
- Wenn ihr zu meiner Liebsten kommt Wenn ihr zu meiner Liebsten kommt sagt ihr´n guten Morgen sprecht, es gehet mir sehr wohl darf für mich nicht sorgen Wenn sie keinen Kummer hat darf sich keinen machen bin ich ihr…
- Du schönes Land das mich geboren (Anhalt Hymne) Du schönes Land, das mich geboren Dir hab ich Treue zugeschworen Mit Stolz mach ich es laut bekannt Du Anhalt bist mein Vaterland Mit Stolz mach ich es laut bekannt Du Anhalt bist…
- Volkslieder und Volksreime aus Westpreußen Volkslieder und Volksreime aus Westpreußen, gesammelt von Alexander Treichel. Danzig, 1895 LINK
- Landschaftliche Volkslieder „Landschaftliche Volkslieder“ war eine vom Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg ab 1924 herausgegebene Serie von Volksliederbüchern, die in ca. 40 Bänden bis in die NS-Zeit hinein erschien und jeweils regionale Volkslieder enthielt. Vorläufer war…
- All mein Flachs (Klosterscheu) All mein Flachs und all mein Werg Das hab ich aufgesponnen Frau Mutter, ich habs zuvorgesagt. Ich taug zu keiner Nonnen! Nonnenleb'n ist mir nicht geb'n Ich kann nicht länger warten Viel lieber…
- Alle Lieder und Beiträge zu Fiedler