Volkslieder und Volksreime in Anhalt-Dessau von A - Z ..

Alle Lieder aus: Volkslieder und Volksreime in Anhalt-Dessau.

Eduard Fiedler gab 1847 die Sammlung „Volkslieder und Volksreime in Anhalt-Dessau“ heraus.

Amtmanns Bär schickt mich her Ich sollte holen zwei Pistolen eine für dich eine für mich Ich bin ab und du noch nicht ( Dunger 271 , Fiedler 59 , Simrock 807 ) Dokter Bär Schickt mich her, Ich soll holen Drei Pistolen Eine für mich Eine für dich Eine für Bruder Heinerich in Kassler ... Weiterlesen ... ...


Backe, backe, Kuchen Der Bäcker hat gerufen! Wer will guten Kuchen backen Der muß haben sieben Sachen: Eier und Schmalz Butter und Salz Milch und Mehl Safran macht den Kuchen gehl! Schieb, schieb in´n Ofen ´nein. Text und Musik: Verfasser unbekannt – mündlich überliefert aus Sachsen und Thüringen  vor 1840 , in verschiedenen Textvarianten verbreitet. ... Weiterlesen ... ...

Text: |


Bitscha Batsche Kuchen Der Bäcker hat gerufen Er hat gerufen die ganze Nacht Maria hat kein Teig gebracht drum kriegt sie auch kein Kuchen Der Name ist frei wählbar. Variante von Backe Backe Kuchen bei Fiedler (1847, Nr. 29) —  Simrock (1848, Nr. 39) —  Schleicher (1858, Nr.94) —  Macht auf das Tor (1905) — ... Weiterlesen ... ...


Buko von Halberstadt bring doch unse Kindeken watt Wat soll ik em denn bringen ´n paar rote Schuh mit Ringen Paar rote Schuh mit Gold beschlan da sall unse Kind drop danzen gahn aus Zerbst , Erk I 6, 62 – in Deutscher Liederhort III (2894, Nr. 1817) – Buko von Halberstadt bring doch meinem ... Weiterlesen ... ...


Da haste´n Dreier geh uffen Marcht un koofe Eier Koofe Butter, koofe Käse Koofe Stinze , Kribbliblinze aus Dessau , bei Fiedler 26 ...


Da kommt´s Mäusel kriecht (fährt) in´s Häusel kribbe krabbele bei Schleicher 94, bei Dunger 21 , Stöber 55, Fiedler 23 ...


Das ist der Daumen der schüttelt die Pflaumen der liest sie auf der trägt sie nach Haus und der kleine Schelm ißt sie alle, alle auf In ganz Deutschland verbreitet , mündlich aus Thüringen, aber auch bei E. Meier 34, Fiedler Nr. 28, Simrock 25, Englisch bei Halliwell Nr. 146, Schottisch bei Chambres 46 , Dunger 25 ... Weiterlesen ... ...


Ein Kind (der böse Mann) hat sich versteckt, die übrigen ziehen in Prozession zwei und zwei zusammen umher und sagen: Ich möchte gern in´n Garten gehn wenn nur der böse Mann nicht käm Sobald der böse Mann (der böse Geist) kommt, springen alle in Unordung der Freistatt ( Bodde ) zu. Wen der böse Mann ... Weiterlesen ... ...


Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn….dreizehn Ich kauf Weizen ich kauf Korn och oder du mußt schmorrn bei: Dunger 237 , ähnlich Peter 146 , Fiedler 57 Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn elf zwölf dreizehn Geh hin und hole Weizen Geh hin und hole Korn bleib ... Weiterlesen ... ...


Eins zwei drei vier geh nicht zu Bier sonst kommt die Patroll* schlägt dir den Buckel voll aus Pomerellen ,  Frischbier 564 — Eins zwei drei vier geh nicht zu Bier Sunst kommt Peter Holl* schlägt dir den Buckel voll bei: Simrock 777 —  En twe dre ver drink nig meh as en Glas Beer ... Weiterlesen ... ...


Ich und du Bäckers Kuh Müllers Esel der bist du (Letzte Zeile auch: Dran bist du! – und natürlich mit „Müllers Kuh“) Ich und du Müllers Kuh Müllers Esel das bist du In ganz Deutschland gekannt. Mündlich aus Thüringen und Sachsen. Ebenso Schleicher 100, Dunger 273, Fiedler 47, Simrock 737, Peter 142, Stöber 141, Jakob ... Weiterlesen ... ...


Ich wollte gern über die Magdeburger Brücke „Die ist zerbrochen“ Wer hat sie zerbrochen? „Der Goldschmied, der Goldschmied mit seiner jüngsten Tochter“ Laßt sie wieder bauen „Womit denn?“ Mit Steinen, mit Beinen mit Gold- und Silberleinen „Was gebt ihr mir zum Lohne?“ Das hinterste Pferd mit Sattel und Pistole bei Fiedler , Dessauer Volksreim Nr. ... Weiterlesen ... ...


Ringel Ringel Rosenkranz Fuchsschwanz Wir treten auf die Kette daß die Kette klingen soll klar, klar wie ein Haar hat gelebt sieben Jahr sieben Jahr sind umme *** dreht sich umme *** hat sich umgedreht Ihr Liebster hat se´n Kranz bescheert von de grünen Weide bei Fiedler , Anhalt Kinderreime 63 , Mannhardt 515 nach ... Weiterlesen ... ...


Ringel Ringel Rosenkranz set en Töpken Woater bi Morgen woll´n wir waschen kleene Wäsche, groote Wäsche allerhand ser scheene Wäsche Kikeriki aus Brandenburg , Erk I 5, 41, vergl. Fiedler 64 , Firmenich I , 123, I 144, I 556 , nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1895) ...


Spiel vom Bouwulf (Bärwolf) Schafwächter Schafwächter warum laßt Ihr Eure Schäfchen nicht aus? sie sind verfolgt von dem alten Wolf Der Buwolf (Bumann) sitzt in dem Ried wo ihn niemand hört und sieht: „All aus meine Schäfchen meine Schäfchen lauft aus!“ ...


Wer sich ins Kloster will begeben auf eine lange Lebenszeit der tauschet für sein junges Leben nur Stille, Ruh und Einsamkeit jetzt wendet sich mein Kloster herum ich seh mich nach was Schön´rem um Gegrüßet seist edles Herze gedrücket sei dir deine Hand Ach Kind, ich lieb dich nicht zum Scherze drum reich mir deinen ... Weiterlesen ... ...