Das Liederbuch des Deutschen Volkes erschien bei Breitkopf und Härtel in Leipzig , 1843. Auf ca. 600 Seiten enthält es die Texte zahlreicher Lieder. Herausgegeben wurde es von Carl Hase
- Wohlauf ihr meine deutschen Brüder
- Des deutschen Volkes Liederschatz
- Höre mein Kindchen was will ich dir singen
- Wenn ich mich nach der Heimat sehn
- Der Mond der scheint (Die Ammenuhr)
- Buko von Halberstadt (Zerbst)
- Eia im Sause zwei Wiegen in einem Hause
- Hab ich´s mir nicht längst gedacht
- Nur immer langsam voran (Krähwinkler Landwehr)
- Weine nicht es ist vergebens
- Herbei herbei du deutsche Burschenschaft
- Im Fliederbusch ein Vöglein saß (Zwiegesang)
- Schlaf sanft und wohl mein liebes Kind
- Schlaf, Kindche, schlaf (Sachsen)
- Wenn die Kinder schlafen ein
- Wenn fromme Kindlein schlafen gehn
- Schlaf in guter Ruh tu die Äuglein zu
- Schlaf mein Kindchen schlaf ein
- Liebliches Kind ich wiege singend dich ein
- Eia popeia so leise so lind (Der Mutter Wiegenlied)
- Schon guckt herein der Abendstern
- Bukko von Halberstadt
- Ich suche meine Schäferin
- Schlaf mein Kindchen sieben Stund
- Auf auf zum Kampfe Frankreichs Söhne
- Du Bach mit den silbernen Wellen
- Hecker hoch dein Name schalle
- Vorrede zu Deutscher Liederhort
- Vorwort: Kommersbuch (Erstausgabe 1858)
- Dem frohen Sang in unsern Feierstunden
- Julius Otto: Das treue deutsche Herz
- Wo wie heut von nah und ferne
- Dumpf klagt der Glocken Klang (Feuerwehr)
- Nun steige der Begeistrung Flamme (Bismarck – Lied)
- Und die gelben Fluren nieder taumelt (Zum Sedanfest)
- Wie heißt der Gau (Mecklenburgische Volkshymne)
- Schön bin i net reich bin i wohl
- Napiersky
- Was ist ein Volkslied
- Geschichtliche Entwicklung der Heimathymnen
- Kommt herbei treudeutsche Brüder
- Vorhandene Volkslieder-Sammlungen
- Volkslied-Bücher
- Wir wollen mit Pfaff und Adel raufen
Mehr zu Liederbuch des Deutschen Volkes