Kindervolkslieder – eine Sammlung echter Volkslieder erschien 1920 in der 2. unveränderten Auflage in Wien , „Österreichischer Schulbuchverlag“ – herausgegeben wurde die Sammlung mit Noten von Josef Götz. Auf 54 Seiten im DIN A 5 Format 119 Lieder zusammengefasst – unterteilt in die Kategorien 1) Wiegen- und Schlummerlieder, 2) Koselieder, 3) Schaukel- und Kniereiterlieder, 4) Kinderstubenlieder, 5) Naturlieder, 6) Ansingelieder, 7) Spiellieder, die wiederum unterteilt sind in Lieder für Mädchen und Knaben
- Kindervolkslieder im Archiv:
- Bim Bam Beier
- Blauer blauer Fingerhut
- Da droben auf dem Berge da wehet der Wind
- Da oben auf dem Kirchhof (Schatz verloren)
- Der Abt ist nicht zu Hause
- Der Hans hat Hosen an
- Der Kirschbaum hat sein Laub verloren
- Der Mai ist gekommen und das ist ja wahr
- Der Plumpsack kommt der Plumpsack kommt
- Der Sandmann kommt
- Der Schneider hat die Ziege verloren
- Der Zaun der wird geflochten
- Die Vögel wollten Hochzeit halten (Vogelhochzeit)
- Die Ziege lief den Berg hinauf
- Dornröschen war ein schönes Kind (Spielanleitung)
- Dort oben am Bergel
- Drei Gäns im Haberstroh
- Ei ei ei sagt das Weib
- Ei Ei Herr Papageno
- Ein Vogel wollte Hochzeit machen (1920)
- Eins zwei drei alt ist nicht neu
- Eins zwei drei vier Eckstein
- Eins zwei drei vier Finkenstein
- Es fängt an zu tröpfeln
- Es kommen zwei Herrn aus dem Morgenland
Mehr zu Kindervolkslieder