Kindervolkslieder von A - Z ..

Alle Lieder aus: Kindervolkslieder.

A B C, die Katze lief im Schnee. Und als sie dann nach Hause kam Da hatte sie weiße Stiefel an. O jemine! O jemine! Die Katze lief im Schnee. A B C, die Katze lief zur Höh! Sie leckt ihr kaltes Pfötchen rein Und putzt sich auch die Stiefelein Und ging nicht mehr, und ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1844)


Adam hatte sieben Söhne sieben Söhne hatt´ Adam sie aßen nicht sie tranken nicht sie machten alle so wie ich oder  Adam hatte sieben Söhne sieben Söhn hatt Adam Sie aßen nicht, sie tranken nicht sie waren alle liederlich und machtens alle so wie ich oder Abram hatte sieben Söhne … auch: … sie sahen ... Weiterlesen ... ...

Text: | (von etwa 1590)


Alle meine Entchen schwimmen auf dem See Köpfchen in dem Wasser, Schwänzchen in die Höh. Alle meine Täubchen gurren auf dem Dach Fliegt eins in die Lüfte, Fliegen alle nach. Alle meine Hühner scharren in dem Stroh Finden sie ein Körnchen, Sind sie alle froh. Alle meine Gänschen watscheln durch den Grund, suchen in dem ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1891)


Backe, backe, Kuchen Der Bäcker hat gerufen! Wer will guten Kuchen backen Der muß haben sieben Sachen: Eier und Schmalz Butter und Salz Milch und Mehl Safran macht den Kuchen gehl! Schieb, schieb in´n Ofen ´nein. Text und Musik: Verfasser unbekannt – mündlich überliefert aus Sachsen und Thüringen  vor 1840 , in verschiedenen Textvarianten verbreitet. ... Weiterlesen ... ...

Text: | (von etwa 1840)


Bim Bam Beier die Katz mag keine Eier Was mag sie dann? Speck aus der Pfann Ei die leckere Madam ähnlich: Bum Bam beier der Mann mag keine Eier Was will er denn? Speck in die Pfann O du leckerer Naschemann in Kindervolkslieder (1920) , vom Niederrhein : wenn man das Kind auf den Armen wiegt Text ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1850)


Spielanleitung und Ausführung: Die Kinder (Mädchen) bilden mit gefassten Händen einen Kreis und gehen (singend) im Seitnachstellgange. Ein Kind steht in der Mitte und führt die verlangten Bewegungen aus. Schließlich verdeckt es das Gesicht mit der Schürze, geht gegen den Kreis und berührt mit der rechten Hand ein Kind, welches  dann in den Kreis tritt. Blauer blauer ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1846)


Da droben auf dem Berge da wehet der Wind da sitzt die Maria sie wieget ihr Kind sie wieget´s mit ihrer schneeweißen Hand dazu braucht sie kein Wiegenband Text und Musik: Verfasser unbekannt Diese Fassung von „Da oben auf dem Berge“ in Hoffmann von Fallersleben , Schlesische Volkslieder Nr. 271 , auch in Kindervolkslieder (1920) ...

Text: , | (von etwa 1842)


Spielanleitung: Die Kinder (Knaben und Mädchen) bilden mit gefaßten Händen ein Kreis. Ein Kind steht in der Mitte und wählt sich bei “Ich reiche dir die Hand” ein zweites, mit welchem es während des “Viderallala”  tanzt. Beim Abschiednehmen tritt das erste Kind in den Kreis ein und das zweite Kind stellt sich in die Mitte. ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1897)


Ausführung (1891):  Die Kinder schließen einen Kreis, der Abt geht außen um den Kreis und berührt eins der Kinder, das sich bei den Worten „Ja, ja, ja“ dem Abte anschließt, bis der ganze Kreis so hinter dem Abte herzieht. Der Abt ist nicht zu Hause Er ist bei einem Schmause Und wenn er wird nach ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1891)


Ausführung (1920, ähnelt „Die Reise nach Jerusalem“): Die Kinder sitzen im Kreise auf Stühlen, nur der Abt hat keinen. Dieser stellt sich abwechselnd vor jedes Kind und klopft mit einem langen Stabe auf die Erde. Dieso bestimmten Kinder stellen sich in einer Reihe hinter dem Abt auf und der Zug setzt sich singend in Bewegung. ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1920)


Kindervolkslieder von A - Z: