Der hat vergeben das ewig Leben

Volkslieder » Lob der Musik »

=> (Alle Versionen)

Der hat vergeben das ewig Leben,
der nicht die Musik liebt
und sich beständig übt
in diesem Spiel.
Wer schon auf Erden will selig werden,
der kann erreichen hie
durch Musik ohne Müh
sein himmlisch Ziel.

Es gibt der höchste Gott
den Engeln das Gebot:
Es singen Cherubim,
es singen Seraphim
der Engel viel.
Der hat vergeben as ewig Leben,
der nicht die Musik liebt und sich beständig übt
in diesem Spiel

Sie kann regieren,
die Herzen rühren
daß gar das frische Blut
in Adern wallen tut
vor lauter Freud
Schweren Gedanken
setzt sie die Schranken
das Gemüt gleich heiter wird,
daß sich gar bald verliert
all Bitterkeit

Kein Unglück ist so groß,
gibt solchen Herzensstoß
kein Unstern dringet ein,
und wenn’s auch sollte sein
das größte Leid
Sie kann regieren,
die Herzen rühren
daß gar das frische Blut
in Adern wallen tut
vor lauter Freud

´s Kind in der Wiegen
läßt sich vergnügen,
wenn ihm die Musik flink
eia popeia singt,
es weint nicht mehr.
Der Kranke fühlet,
wenn man aufspielet,
Trost dringet in sein Herz,
und wenn auch gleich der Schmerz
noch größer wär

Denkt er nicht an die Pein,
bild´t sich den Himmel ein!
Er fährt mit Freuden aus,
weil ihn des Todes Graus
nicht schreckt so sehr.
´s Kind in der Wiegen
läßt sich vergnügen,
wenn ihm die Musik flink,
eia popeia singt,
es weint nicht mehr.

Weil denn aus allem,
was kann gefallen,
Musik das Beste sei,
so einem bringet bei
Lust ohne Leid,
so will beständig,
solang lebendig,
Musik stets lieben ich,
in Musik üben mich,
die mich erfreut

Fort dann, Melancholei,
es bleibt zum Schluß dabei:
fort mit dem Grillenfang!
Der lieblich Musik Klang,
vertreibt all Leid,
so will beständig, s
olang lebendig,
Musik stets lieben ich,
in Musik üben mich,
die mich erfreut.

Text und Melodie: Valentin Rathgeber , 1682 – 1750

zumeist gekürzt u.a. in: — Liederbuch für die deutschen Flüchtlinge in Dänemark (1945) —

Liederthema:
Liederzeit: vor 1750 : Zeitraum:
Geschichte dieses Liedes:

Zur Geschichte dieses Liedes:

Parodien, Versionen und Variationen: „Eia Popeia“ oder „Suse liebe Suse“ –  was raschelt im Stroh? ist ein weit verbreitetes Schlaflied für Kinder, von dem allein hier drei unterschiedliche Melodien überliefert sind. „Das Eiapopeia ahmt das Schaukeln der Wiege nach, die in der Kindersprache vielfach Aie oder Haie heißt. Pop oder pap aber ist einer der ersten Kinderlaute, der bei den meisten Völkern als kindliche Bezeichnung des Vaters gedeutet und angewandt wird, wie das ebenso leicht hervorzubringende mam für Mutter; die Wort wurzel ba bezeichnet, meist verdoppelt, aber noch andere dem Kinde vorliegende Dinge,... weiter lesen