Schäfer sag, wo tust du weiden? Draußen im Feld auf grüner Heiden tun die lustigen Schäfer weiden und ich sag: es bleibt da bei: Lustig ist die Schäferei! Schäfer sag, was tust du essen? Krautsalat und grüne Kressen tun die lustigen Schäfer essen und ich sag: es bleibt da bei: Lustig ist die Schäferei! Schäfer sag, wo tust du trinken?
WeiterlesenJahr: 1750
Krambambuli (Crambambuli)
Krambambuli , das ist der Titel des Tranks, der sich bei uns bewährt; er ist ein ganz probates Mittel, wenn uns was Böses widerfährt. Des Abends spät, des Morgens früh trink ich mein Glas Krambambuli, Krambimbambambuli, Krambambuli! Bin ich im Wirtshaus abgestiegen gleich einem großen Kavalier, dann laß ich Brot und Braten liegen und greife nach dem Pfropfenziehr, dann bläst
WeiterlesenMit wunder jetzunder man sehen kann recht
Mit wunder jezunder man sehen kann recht wie mancher verachtet das Baurengeschlecht er bildet ihm ein, viel besser zu sein als Bauren, die bauen das Korn und den Wein Wer will nun jetzt zweifeln, wo solches kommt her das Kisten und Kasten und Scheuren so leer Wann aber ein jeder die Sache bedächt wie das wir seynd alle von Baurengeschlecht
WeiterlesenJetzt muss ich die Stadt verlassen (Nürnberg)
Jetzt muss ich die Stadt verlassen Nürnberg, diesen schönen Platz Muß darin zurücke lassen Meinen auserwahlten Schatz Schönster Schatz, nun muß ich reisen Und du bleibest noch allhier Deine Treuheit zu verlassen Ist das größte Leid bei mir Schönster Schatz du tust mich kränken Tausendmal in einer Stund Wenn ich nur das Glück könnt haben. Dir zu küssen deinen Mund
WeiterlesenWege nach Amerika – The Redemptioner System
Als in Deutschland schließlich bekannt wurde, daß die Auswanderung nach Amerika nicht notwendigerweise das Ende allen irdischen Übels sei, steigerten die Schiffahrtsgesellschaften und ihre Werber die Bemühungen, neue Auswanderer zu gewinnen: Sie schickten ganze Karawanen mit grell bemalten Wagen und federgeschmückten Pferden durch die süddeutschen Dörfer, mit Trompetenbläsern, Trommlern und Rum gratis für alle Neugierigen. Diejenigen, die sich zur Auswanderung
WeiterlesenDer hat vergeben das ewig Leben
Der hat vergeben das ewig Leben, der nicht die Musik liebt und sich beständig übt in diesem Spiel. Wer schon auf Erden will selig werden, der kann erreichen hie durch Musik ohne Müh sein himmlisch Ziel. Es gibt der höchste Gott den Engeln das Gebot: Es singen Cherubim, es singen Seraphim der Engel viel. Der hat vergeben as ewig Leben,
WeiterlesenWenn der Topf aber nun ein Loch hat
“Wenn der Topp aber nun en Loch hat lieber Heinrich, lieber Heinrich?” Stopp et to, liebe Liese, liebe Liese, stopp et to!” “Womit soll ick´t denn aber tostoppen lieber Heinrich, lieber Heinrich?” “Nimm Stroh, liebe Liese liebe Liese, nimm Stroh!” Wenn det Stroh aber nun zu lang is, mein lieber Heinrich? “Hau et ab, liebe Liese, hau et ab!” Womit soll ick
WeiterlesenLasst uns mal das Lied anfangen (Hamburger Gesellenaufstand 2)
Lasst uns mal das Lied anfangen, wie´s in Hamburg ist gegangen auf der Zimmerherberg Rau, rau, rau, diedeldau, rum mit de Buddel, ick sup di to, auf des Krauters Kosten. Tut an anderen Orten ihr kommen, sagt die Meister hab´n genommen Geld aus unserer Lade. Gesellen gingen nach Altona raus, blieben in dem Herbergshaus, liessen die Arbeit ruhen. Als sechs
WeiterlesenIch bin ein junges Weibchen (Selleriesalat)
Ich bin ein junges Weibchen habe einen alten Mann / schön zart bin ich von Leibchen das sieht man mir wohl an Schneeweiß sind meine Brüste mein Mund ist rosenrot und wenn das mancher wüsste der küsste mich zu Tod Was hilft das Karessieren wenn man nicht lieben kann meine Zeit muß ich verlieren bei einen alten Mann Ich lieg im
WeiterlesenWer eine Gans gestohlen hat
Wer eine Gans gestohlen hat Der ist ein Dieb Und wer sie mir dann wiederbringt Den hab ich lieb Da steht der Gänsedieb Den hat kein Mensch mehr lieb Wir wünschen Glück Zu Deinem neuen Orden, Daß du bist Ein Gänsedieb geworden Viel Glück, Meister Gänsedieb Viel Glück, Meister Gänsedieb Viel Glück! Text und Musik: anonym – etwa um 1750
Weiterlesen