Liedergeschichte: Die Vogelhochzeit

Zur Geschichte von "Die Vogelhochzeit": Parodien, Versionen und Variationen.

Hochdeutsche Übersetzung von „Katü mês Ninak bayt?”, das Pastor Christian Hennig von Jessen (1649–1719) im Lüneburger Land in Text und Melodie aufgezeichnete und in den Anhang seines 1705 im Manuskript fertiggestellten Wendischen Wörterbuchs aufnahm.

Das Lied steht heute in vielen Liederbüchern als „Ein Vogel wollte Hochzeit machen“. Aber wie bitte will „ein“ Vogel allein Hochzeit machen? Es heiratet doch ein „Hochzeitspaar“! Oder will der andere Vogel gar nicht? In älteren Fassungen heißt es „Die Vögel wollten Hochzeit halten„.

Kåtü mes ninkă båit? Ťelka mes ninkă båit. Ťelka rici Våpăk kå naimo kå dvemo: Joz jis vilťĕ grüznă Zenă; Nemüg ninkă båit Joz nemüg ninkă båit. Kåtü mes zątĕk båit? Strezik mes zątĕk båit. Strezik rici Våpăk kå naimo kå dvemo: Joz jis wilťĕ molĕ ťarl; Nemüg zątĕk båit Joz nemüg zątĕk båit. Kåtü ... Weiterlesen ... ...

Wer soll Braut sein? Die Eule soll Braut sein: Die Eule sprach: Hinwieder zu ihnen den beiden: Ich bin eine sehr grässliche Frau; Kann die Braut nicht sein, Ich kann die Braut nicht sein Wer soll Bräutgam sein? Der Zaunkönig soll Bräutgam sein. Der Zaunkönig sprach: Zu ihnen hinwieder, den beiden: Ich bin ein sehr ... Weiterlesen ... ...

Gleich wie ich meine Lust und Freud Allzeit an Vögeln habe, So geh ich nach Gelegenheit, — Wann ich kan kommen abe, Wann mir die Zeit sonst war zu lang, — Ein wenig auf den Vogelfang. Dahin pfleg ich auch insgemein Ein Mädgen mit zu führen Die zwar einfältig scheint zu seyn, Kan aber gut ... Weiterlesen ... ...

Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln Wohl auf ihr klein Waldvögelein, die ihr in Lüften schwebt Stimmt an, lobt Gott den Herren mein, singt all, die Stimm erhebt Denn Gott hat euch erschaffen, sich selbst zu Lob und Ehr Sang, Feder, Schnabel, Waffen, kommt alles von ihm her A  – Adler Der aller Vögel König ist, ... Weiterlesen ... ...

Die Vögel wollten Hochzeit halten In dem grünen Walde Fi di ra la la Fi di ra la la la la Der Auerhahn, der Auerhahn Der war der würd´ge Herr Kapellan. Fidiralala . . . . Die Amsel war die Braute, Trug einen Kranz von Rauten. Fidiralala . . . . . Die Drossel war ... Weiterlesen ... ...

Ich will euch erzählen ein Märchen ein neu´s von Adam und Eva im Paradeis Rudirallalala Als unserm Herrgott die Zeit ward zu lang da schuf er den Adam aus einem Stück Land Drauf nahm er dem Adam eine Rippe heraus und machte die Eva sechs Ellen lang draus Und als nun der Adam die Eva ... Weiterlesen ... ...

Die Drossel war der Bräutigam, Die Amsel war die Braute. (in: Kindervolkslieder (1920)) Die Polonäse führt die Schnepp´ und trägt der Amselbraut die Schlepp´ (in Sport-Liederbuch (1921)) Die Amsel wollte Hochzeit machen sie lockt herbei den Auerhahn (in: Sport-Liederbuch (1921)) Die Amsel war die Braute, Trug einen Kranz von Rauten (in Weltkriegs-Liedersammlung (1926)) Amsel-Strophen zu Die ... Weiterlesen ... ...

Der Starmatz ist der Bräutigamm ihm schwillt vor Liebeslust der Kamm (in Sport-Liederbuch (1921)) Der Stare, der Stare, Der flocht der Braut die Haare in Alpenrose (1924) — Strophen zur Vogelhochzeit ...

Die Drossel war der Bräutigam, Die Amsel war die Braute. in: Kindervolkslieder (1920) — Alpenrose (1924) — Strophe zu (Die Vogelhochzeit) ...

Der Stieglitz, der Stieglitz der bracht der Braut den Hochzeitssitz (in Kindervolkslieder (1920)) Strophe der zum Steiglitz in der Vogelhochzeit ...