Liederlexikon: Vogelhochzeit
Lieder |
1470
Der Text der Vogelhochzeit ist bereits im Wienhäuser Liederbuch überliefert, dessen Entstehungszeit auf etwa 1470 datiert wird. Ein um 1530 in Nürnberg gedrucktes „fliegendes Blatt“ sowie ein weiterer, 1613 vermutlich in Basel hergestellter Druck zeugen von der Verbreitung der Vogelhochzeit in der Frühen Neuzeit. Die Melodie zu „Die Vögel wollten Hochzeit machen“ ist seit Anfang des 17. Jahrhunderts nachweisbar.
In seiner 1778 erschienenen Sammlung (die heute unter dem Titel Stimmen der Völker in Liedern bekannt ist) gibt Johann Gottfried Herder ein „wendisches Volkslied“ von der Vogelhochzeit wieder, das von Goethe wörtlich in seinem 1789 verfassten Singspiel „Die Fischerin“ übernommen wird. (wikipedia)
Vergleiche auch:
- Wer soll Braut sein (Vogelhochzeit) Wer soll Braut sein? Die Eule soll Braut sein: Die Eule sprach: Hinwieder zu ihnen den beiden: Ich bin eine sehr grässliche Frau; Kann die Braut nicht sein, Ich kann die Braut nicht…
- Wienhäuser Liederbuch Wienhäuser Liederbuch, spätmittelalterliche Papierhandschrift, die kurz um 1470 in dem Zisterzienserinnenkloster Wienhausen aus Vorlagen des 14. und 15. Jahrhunderts zusammengestellt wurde. Die Papierhandschrift enthält 59 Lieder, davon sind 55 religiösen Inhalts. Zu den heute noch…
- Vogelhochzeit: Der Storch Der Storch mit seinem langen Schnabel der bracht der Braut das Mess´r und Gab´l (in Kindervolkslieder 1920)) Die Hochzeit naht sich ihrem End´ schnell kommt der Storch herbeigerennt (in Sport-Liederbuch (1921)) Nun ist…
- Wer soll Braut sein? (Herder, 1778) Wer soll Braut sein? Eule soll Braut sein Die Eule sprach Zu ihnen hinwieder, den Beiden Ich bin ein sehr greßlich Ding Kann nicht die Braut sein Ich kann nicht die Braut sein…
- Stimmen der Völker in Liedern 1778 und 1779 veröffentlichte Johann Gottfried Herder (1744–1803) unter dem Namen Volkslieder eine Sammlung von Liedertexten aus ganz Europa. Drei Jahre zuvor hatte er das Werk unter dem Namen "Alte Volkslieder" schon einmal in…