Danke! Solidarischer Adventskalender 2020
Sonntag, 27. Dezember 2020Die Aktion „Der solidarische Adventskalender“ war ein großer Erfolg. 48.349 Aufrufe, 9.993 einzelne Zuschauer , mehr als 300 Spenden mit etwas mehr als 21.000 Euro sind eingegangen. Vielen herzlichen Dank für die großartige Solidarität mit den Künstler*innen im Lockdown, den Bremer Suppenengeln und der Antonio-Amadeu-Stiftung!
Zur genauen Aufteilung der erhaltenen Spenden in Kürze mehr an dieser Stelle!
24 Bands und Künstler*innen haben sich mit 24 Weihnachtslieder beteiligt.
Alle Weihnachtslieder
- Polkaholix: Weihnachten steht vor der Tür
- Scarlett O‘ & Jürgen Ehle: Schlaf wohl du Himmelsknabe du
- Miss Hope goes fishing: Es ist ein Ros entsprungen
- Manfred Maurenbrecher: Die Runde
- Kelpie: Der Reif
- Andrea Türk: Weckpoppleedsche
- Thomas Felder: O Heiland reiß die Himmel auf
- Suli Puschban & Carrington/Brown: Brouda lieba Brouda mein
- Jamu Ensemble: Leise rieselt der Schnee
- Bube Dame König: Es ist für uns eine Zeit angekommen
- Lalelu: Gloria In Excelsis Deo
- Der singende Tresen: Heiliger Abend (Weihnukka)
- Hüsch: Still senkt sich die Nacht hernieder
- Frank Baier: Streikweihnacht
- Cynthia Nickschas: Maria durch ein Dornwald ging
- TradTöchter: Sind die Lichter angezündet
- Johanna Zeul & Family: Kling Glöckchen Klingelingeling
- Joana: Jesuskind
- Gudrun Walther & Jürgen Treyz: Ich steh an deiner Krippen hier
- Die Grenzgänger: Was soll es bedeuten?
- Hans Well & die Well-Bappn: Was tut denn Ochs im Kripperl (Wirecard)
- Jutta Gürtler & Frederic Drobnjak: Stille Nacht
- Andrea Pancur: Es wird scho glei dumpa
- Unterbiberger Hofmusik: La Rama / Kommt ihr Hirten
Volksmusik: Neuigkeiten
Liederzeit: 21. Jahrhundert (2020)
Volkslied-Geburtstag heute:
Welche Person der Volksmusik-Geschichte hat heute Geburtstag?:
- Eugen Lindner (11. Dezember 1858)
Eugen Lindner, geboren am 11. Dezember 1858 und gestorben 1915 war vor allem Komponist von Opern. ;Befreundet mit Richard Strauss und Gustav Mahler war er in der Weimarer Musikszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts wohl bekannt. ... - Max von Schenkendorf (11. Dezember 1783)
Maximilian von Schenkendorf wurde am 11. Dezember 1783 in Tilsit in Ostpreußen geboren. Er starb am 11. Dezember 1817 in Koblenz. Er stammte aus einer Adelsfamilie, kämpfte als Freiwilliger in den Befreiungskriegen, überlebte die „Völkerschlacht bei Leipzig“ und gilt neben Theodor Körner als wichtigster Dichter der Befreiungskriege. ... - Zelter (11. Dezember 1758)
Carl Friedrich Zelter wurde am 11. Dezember 1758 in Berlin geboren, wo er auch am 15. Mai 1832 verstarb. Er hatte einen großen kulturpolitischem Einfluss im Deutschland seiner Zeit. Als Sohn eines Maurers und selbst Maurermeister hatte sich Zelter neben seiner praktischen Arbeit auch musikalisch weitergebildet. 1791 trat Zelter in die Sing-Akademie zu Berlin seines ... Weiterlesen ... ...