Anmerkungen zu "Es ist ein Ros entsprungen"
Heute gesungene Strophen 2 – 5:
Das Röslein das ich meine,
Davon Jesaias sagt:
Maria ist’s, die Reine,
Die uns das Blümlein bracht.
Aus Gottes ew’gen Rat
Hat sie ein Kind geboren
Wohl zu der halben Nacht.
Das Bümelein so kleine,
Das duftet uns so süß,
Mit seinem hellen Scheine
Vertreibt’s die Finsternis.
Wahr‘ Mensch und wahrer Gott,
Hilf uns aus allem Leide,
Rettet von Sünd‘ und Tod.
Lob, Ehr sei Gott dem Vater
dem Sohn und heilgen Geist!
Maria, Gottesmutter
sei hoch gebenedeit
Der in der Krippen lag
der wendet Gottes Zoren
wandelt die Nacht in Tag
O Jesu, bis zum Scheiden
Aus diesem Jammertal
Laß Dein Hilf uns geleiten
Hin in den Freudensaal,
In Deines Vaters Reich,
Da wir Dich ewig loben.
Der protestantische Kantor Mich. Prätorius gibt in Musae Sioniae VI. 1609, Nr. 53 zu seinem vierstimmigen Tonsatze bloß l. und 2. Strophe, ändert aber, damit kein Mariendienst erwähnt werde, die letzte Zeile dahin ab: „Wohl zu der halben Nacht“. Die heute gesungenen Strophen 3 bis 5 stammen von Friedrich Layriz (1844).
Katholische Strophen 3 – 5:
Das Röslein, das ich meine
Davon Jesaias sagt
Ist Maria die reine
Die uns das Blümlein bracht
Aus Gottes ewigem Rat
Hat sie ein Kindlein geboren.
Bleibend ein reine Magd
Wir bitten dich von Herzen
Du edle Königin
Durch deines Sohnes Schmerzen
Wann wir fahren dahin
aus diesem Jammertal:
Du wollest uns beleiten
bis an der Engel Saal!
So sing’n wir Alle Amen
Das heißt: Nun werd es wahr
Das wir begehr’n allsammen:
O Jesu, hilf uns dar
In deines Vaters Reich!
Darin woll’n wir dich loben
O Gott, uns das verleih!
"Es ist ein Ros entsprungen" in diesen Liederbüchern
Text und Melodie zuerst nachweisbar im Speierschen Gesangbuch,; gedruckt zu Köln bei Arnold Quentel 1599. Bl. 29, wie hier, aber von den 23 Strophen bloß die beiden ersten und die beiden letzten. — Ferner steht das Lied im Constanzer Cantual 1600. Bl. 5a, mit 15 Strophen. — Mainzer Cantual 1605. S. 12. — Paderborner Gesangbuch 1609 (1617) mit 8 Strophen. — Kölner Gesangbuch Bl. 29 mit 23 Strophen. — Würzburger Gesangbuch 1628 etc. Sehr umgestalteter Text von sechs Strophen im Andernacher Gesangbuch Nr. 20. — Textabdruck s. WK. II. Nr. 1153— 1154. — Uhland S. 878 (Text von Prätorius). In Corner’s Gesangbuch 1658 beginnt das Lied in Übereinstimmung mit Jesaias 11, l und 2: „Es ist ein Reis entsprungen“
u.a. in Liederbuch für die evangelischen Arbeitervereine in Bayern (1887) – Zupfgeigenhansl (1908) — Liederbuch des jungdeutschen Ordens (1921) — Kinderklänge (1921) — Blaue Fahnen (1930) — Schlesier-Liederbuch (1936, nur 1. u. 2.) — Deutsche Weihnachtslieder (1937) — Liederbuch für die deutschen Flüchtlinge in Dänemark (1945) – Macht hoch die Tür (1951) — Liederbuch SPD Hildesheim (ca. 1990) —
.
Vergleiche auch:
- Sei willekommen Herre Christ Sei willekommen, Herre Christ weil du unser aller Herre bist sei willekommen, lieber Herre hier im Erdreiche also schöne: Kyrieleis Text und Musik: Verfasser unbekannt - in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1918…
- Was soll das bedeuten? Es taget ja schon Was soll das bedeuten? Es taget ja schon. Ich weiß wohl, es geht erst um Mitternacht rum. Schaut nur daher! Schaut nur daher! Wie glänzen die Sternlein je länger je mehr! Treibt zusammen,…
- Den geboren hat ein Magd Den geboren hat ein Magd, hat der Welt das Leben bracht und den bösen Feind verjagt und aller seiner Macht beraubt Soese, soes, soes, soes schlaf mein liebes Kindelein Wer gesündigt hat sein…
- Weiß mir ein Blümlein blaue Weiß mir ein Blümlein blaue Von himmelblauem Schein Es steht in grüner Aue Und heißt Vergißnichtmein Ich kunnt es nirgend finden, Was mir verschwunden gar; Von Reif und kalten Winden Ist es mir…
- Es ist bald Zeit zum Schlafen gehn Es ist bald Zeit zum Schlafen gehn muß erst zu meinem Schätzlein gehn zu meinem Schätzlein muß ich gehn muß erst wohl vor dem Fenster stehn Wer ist denn drauß? wer klopfet an…