Liedergeschichte: Wenn alle Brünnlein fliessen

Zur Geschichte von "Wenn alle Brünnlein fliessen": Parodien, Versionen und Variationen.

„Wenn alle Brünnlein fließen“: Vielfach mündlich und in unterschiedlichen Fassungen aus vielen Regionen. Mal fließen „Bäche“, mal fließen „Brunnen“. Bei Kretzschmer 1840 noch unter dem Titel „Geheime Liebe“ veröffentlicht und mit dem Anfang „Wenn alle Brunnen fließen“.  Silchers Bearbeitung von 1855  ist auch im Titel inspiriert durch diese Fassung und führt die „Geheime Liebe“ als „Heimliche Liebe“ weiter. Das ähnelt schon der heute immer noch gesungenen Melodie. Durch die Verbreitung in Kommersbüchern und über Männergesangsvereine wird Silchers Version nach und nach bekannter als die anderen Varianten von Text und Musik.  Die meisten Texte haben bloß die ersten 4 Strophen.

Noten dieses Liedes
Die Brünnlein die da fließen die soll man trinken und wer ein steten Buhlen hat der soll ihm winken Ja winken mit den Augen und… ...

Das „Treten auf den Fuß“ war ein altdeutscher Rechtsbrauch (s. Grimm, Rechtsalterth. 142) und galt als Zeichen der Besitzergreifung und Unterwürfigkeit der Frau. Dieser symbolische Gebrauch wird schon im 13. Jahrhundert erwähnt bei einer Trauung im Helmbrecht von 1534: „Uf den fuoz er ir trat“....

Noten dieses Liedes
Der Gnaden-Brunn tut fließen Den soll man trinken! O Sünder, du soll büßen Dir tut Gott winken Mit seinen gütigen Augen Und richt dir deinen… ...

Noten dieses Liedes
Ich weiß mir ein kleines Waldvögelein, Das ist so hübsch und fein; Es flog wohl nächten spate Für liebes Fensterlein; Es flog ihr auf den… ...

Zum Text: 1, 4 vor Liebchens Fensterlein, 1,3 nächten, gestern Nacht, 1, 5 Geren, Schoß deß Gewandes. 1, 7 schriet, von schroten, schneiden. 2, 2 und 3 von Uhland ergänzt. 2, 8 Affengang tun, sich manche Possen gefallen lassen. 4, 7 und 8. Aus dem...

Noten dieses Liedes
Wenn alle Brünnlein fließen so soll man trinken Wenn ich mein Schatz nicht rufen darf ju ja, rufen darf tu ich ihm winken Ja winken… ...

Obige Textfassung stimmt bis auf die erste Zeile mit der Version von 1808 in „Des Knaben Wunderhorn“ überein. Dort lautete der Anfang „Wann alle Wässerlein fliessen“. Warum Böhme die zweite Melodie („Wenn alle Bächlein fliessen“) diesem Text zuordnet, wird nicht ganz klar. Unter der Nr. 429c...

Noten dieses Liedes
Wenn alle Bäche fließen dann muß man trinken Wer seinen Schatz nicht küssen kann der muß ihm winken Wer seinen Schatz nicht küssen kann Ju,… ...

Noten dieses Liedes
Und in dem Schneegebirge, Da fließt ein Brünnlein kalt und wer daraus tut trinken der wird ja nimmer alt Er: Ich Hab daraus getrunken Gar… ...

„Wie haben doch alle diese Nachkömmlinge den alten Text ziemlich getreu bewahrt! Hier in den drei ersten Strophen noch deutliche Nachklänge des vor 400 Jahren gesungenen Wundergartenliedes mit seinem Jungbrunnen. Der Text in verschiedenen älteren Fassungen bis in das 16. Jahrhundert reichend“ (Böhme, in Deutscher...

Noten dieses Liedes
Wenn alle Brunnen fliessen so muß man trinken wenn ich mein Schatz nicht rufen darf tu ich ihm winken wenn ich mein Schatz nicht rufen… ...

Noten dieses Liedes
Wenn alle Bächlein fliessen so soll man trinken wenn ich mein Schatz nicht rufen darf ju ja rufen darf tu ich ihm winken Ja winken… ...

Abweichungen im Elsaß: 1, 4 Wenn alle Wässerlein fließen. 2. Ich wink ihm mit den Augen, ich tritt ihm auf den Fuß, Es ist noch Einer im Münsterthal, der mein noch werden muß. 4, 3 Ein solches Knäblein.

Noten dieses Liedes
Wenn alle Brünnlein fließen so muß man trinken Wenn ich mein Lieb nicht rufen darf ju ja rufen darf tu ich ihm winken Ja winken… ...

Noten dieses Liedes
Die Brünnlein, die da fliessen die muss man trinken und wer ein liebes Schätzel hat der soll ihm winken, ja winken, ja, winken mit den… ...

"Wenn alle Brünnlein fliessen" in diesen Liederbüchern

„Wenn alle Brünnlein fliessen“ ganz ähnlich aus Kreuznach, Wunderhorn. II, 1808, S. 193 mit dem Anfang „Wenn alle Wässerlein fließen, so soll man trinken“ — Aus Franken: Kretzschmer 2, 175: Wenn alle Brunnen fließen. — Aus Hessen: Mittler 566 und Künzel , Gesch. v. Hessen 567: Wenn alle Wasser fließen — O. Böckel Nr. 99. — Aus Schwaben: Meier 144. — Vom Rhein: Simrock 111 und Rhein. Märlein 117. — Süß. Salzburger Volkslieder 507. — Tobler 122. — Scherer, Jungbunnen. Nr. 91 (wie Erk). Aus dem Hannoverschen: W. Meyer, Volksliederbuch 1872, S. 99. — Sehr abweichend in Schlesien: Hoffmann S. 171. —