Zur Geschichte von "Wenn alle Brünnlein fliessen": Parodien, Versionen und Variationen.
„Wenn alle Brünnlein fliessen“ ganz ähnlich aus Kreuznach, Wunderhorn. II, 1808, S. 193 mit dem Anfang „Wenn alle Wässerlein fließen, so soll man trinken“ — Aus Franken: Kretzschmer 2, 175: Wenn alle Brunnen fließen. — Aus Hessen: Mittler 566 und Künzel , Gesch. v. Hessen 567: Wenn alle Wasser fließen — O. Böckel Nr. 99. — Aus Schwaben: Meier 144. — Vom Rhein: Simrock 111 und Rhein. Märlein 117. — Süß. Salzburger Volkslieder 507. — Tobler 122. — Scherer, Jungbunnen. Nr. 91 (wie Erk). Aus dem Hannoverschen: W. Meyer, Volksliederbuch 1872, S. 99. — Sehr abweichend in Schlesien: Hoffmann S. 171. — Noch vielfach mündlich in Böhmes Sammlung: aus dem Elsass, Nassauischen etc. Die meisten Texte haben bloß die ersten 4 Strophen
Das „Treten auf den Fuß“ war ein altdeutscher Rechtsbrauch (s. Grimm, Rechtsalterth. 142) und galt als Zeichen der Besitzergreifung und Unterwürfigkeit der Frau. Dieser symbolische Gebrauch wird schon im 13. Jahrhundert erwähnt bei einer Trauung im Helmbrecht von 1534: „Uf den fuoz er ir trat“....
Die Brünnlein die da fließen die soll man trinken und wer ein steten Buhlen hat der soll ihm winken Ja winken mit den Augen und treten auf den Fuß es ist ein harter Orden der sein Buhln meiden muß Text und Musik: Verfasser unbekannt. Die Melodie, (dorisch auf g , vor 1524) wurde bis 1590 ... Weiterlesen ... ...
Der Gnaden-Brunn tut fließen Den soll man trinken! O Sünder, du soll büßen Dir tut Gott winken Mit seinen gütigen Augen Und richt dir deinen Fuß Wohl durch das Wort des Glaubens Christus allein dir helfen muß Dein Tun ist zwar zu nichten zum ewigen leben , Auf Christum musst du dich richten der wird ... Weiterlesen ... ...
Zum Text: 1, 4 vor Liebchens Fensterlein, 1,3 nächten, gestern Nacht, 1, 5 Geren, Schoß deß Gewandes. 1, 7 schriet, von schroten, schneiden. 2, 2 und 3 von Uhland ergänzt. 2, 8 Affengang tun, sich manche Possen gefallen lassen. 4, 7 und 8. Aus dem...
Ich weiß mir ein kleines Waldvögelein, Das ist so hübsch und fein; Es flog wohl nächten spate Für liebes Fensterlein; Es flog ihr auf den Geren, Es flog ihr auf den Schoß, Sie schriet ihm sein Gfiedere, Ihr beider Freud und die was groß Nun fleug, nun fleug, gut Vögelein! Wie kann ich fliegen? Du ... Weiterlesen ... ...
Obige Textfassung stimmt bis auf die erste Zeile mit der Version von 1808 in „Des Knaben Wunderhorn“ überein. Dort lautete der Anfang „Wann alle Wässerlein fliessen“. Warum Böhme die zweite Melodie („Wenn alle Bächlein fliessen“) diesem Text zuordnet, wird nicht ganz klar. Unter der Nr. 429c...
Wenn alle Brünnlein fließen so soll man trinken Wenn ich mein Schatz nicht rufen darf ju ja, rufen darf tu ich ihm winken Ja winken mit den Augen und treten auf den Fuß ’s ist Eine in der Stuben ju ja, Stuben und die mir werden muß Warum soll sie mir nicht werden und die ... Weiterlesen ... ...
Wenn alle Bäche fließen dann muß man trinken Wer seinen Schatz nicht küssen kann der muß ihm winken Wer seinen Schatz nicht küssen kann Ju, ja, küssen kann der muß ihm winken Winken mit den Äugelein, Und scharren mit dem Fuß Ich weiß ein schwarzbraun Mägdelein und die mir werden muß Kann sie meine nicht ... Weiterlesen ... ...
Textvarianten: 1.4: Der wird schon werden alt. 3.3. Das Schätzchen das vorübergeht 4.4 . Es ist kein‘ größre Plage, — 4.4. Als wenn man scheiden muß. 7.3 Drum bin ich armes Mädchen— 7.4. Ja ganz und gar allein H Roden, reuten, urbar machen -> schwere...
Und in dem Schneegebirge, Da fließt ein Brünnlein kalt und wer daraus tut trinken der wird ja nimmer alt Er: Ich Hab daraus getrunken Gar manchen frischen Trunk Ich bin nicht alt geworden Ich bin noch immer jung. Sie: Das Brünnlein das da drüben fließt Draus soll man, immer trink’n Wer eine Feinsherzliebste hat Der ... Weiterlesen ... ...
Wenn alle Brunnen fliessen so muß man trinken wenn ich mein Schatz nicht rufen darf tu ich ihm winken wenn ich mein Schatz nicht rufen darf ja, ja, nicht rufen darf tu ich ihm winken Ja winken mit den Augen und treten mit dem Fuß ’s ist eine in der Stuben die mein werden muß ... Weiterlesen ... ...
Abweichungen im Elsaß: 1, 4 Wenn alle Wässerlein fließen. 2. Ich wink ihm mit den Augen, ich tritt ihm auf den Fuß, Es ist noch Einer im Münsterthal, der mein noch werden muß. 4, 3 Ein solches Knäblein.
Wenn alle Bächlein fliessen so soll man trinken wenn ich mein Schatz nicht rufen darf ju ja rufen darf tu ich ihm winken Ja winken mit den Äuglen Und treten auf den Fuß Es ist ja Einer in der Welt Ju ja, in der Welt Der mir noch werden muß Warum soll er mir nicht ... Weiterlesen ... ...
Wenn alle Brünnlein fließen so muß man trinken Wenn ich mein Lieb nicht rufen darf ju ja rufen darf tu ich ihm winken Ja winken mit den Augen und treten mit dem Fuß s´ ist Eine in der Stuben ju ja Stuben die mein werden muß Warum sollt sie’s nicht werden ich seh sie ja ... Weiterlesen ... ...
Die Brünnlein, die da fliessen die muss man trinken und wer ein liebes Schätzel hat der soll ihm winken, ja winken, ja, winken mit den Augen und treten auf den Fuss; es ist ein harter Orden wer sein lieb Schätzlein meiden muss Die Wölklein, die da fliegen die können wandern. Ein wilder Knab‘ die eine ... Weiterlesen ... ...
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.