Die schönsten Liebeslieder von A - Z ..
Alle Lieder aus: Die schönsten Liebeslieder.
Allemal kann man net lustig sein
Allemal kann man nit lustig sein, lustig sein Allemal hat man kein Zeit Allemal liebt man sein Schätzel nit allemal hat man nit Zeit Wenn ich mir dein Bild betrachten tu , trachten tu Muß ich mich an dir erfreun Allezeit kommst du mir schöner vor Und ich lieb dich von neu´m Äugelein hast du ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1830
Es Buerbüebli mag i ned
Es Buerbüebli man-i-nid das gseht me mir wohl an, juhe das gseht me mir wohl an Fidiri, Fidira, Fidirallala ´s mues eine si gar hübsch und fin, darf keini Fähler ha … Und Herebüebli git´s ja nid, wo keini Fähler hei . . . Drum blieben i ledig bis in den Tod, so het die ...
Weiterlesen ... ...
Frauenlieder | Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1900
Es zogen auf sonnigen Wegen drei lachende Mädel
Es zogen auf sonnigen Wegen Drei lachende Mädel vorbei Sie schwenkten die Röcke verwegen Und trillerten alle drei Fideralla,fideralla Sie warfen soldatisch die Beine Und walzten so froh durch den Hain Ich wurde nicht schlüssig für eine Drum küßt ich sie alle drei Fideralla,fidralla Eine jede von ihnen wollt haben Daß ich ihr Alleiniger sei ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1930
Gestern bei Mondenschein ging ich spazieren
Gestern bei Mondenschein ging ich spazieren, gestern bei Mondenschein ging ich spazieren in dem Hausgärtelein bei Mondenschein. Da saß ein Mädchen drein wohl ganz alleine. „Mädchen, was machst du hier so ganz alleine in dem Hausgärtelein bei Mondenschein.“ Mägdlein was machst du hier so ganz alleine in dem Hausgärtelein bei Mondenschein „Ich bind ein Kränzlein ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1865
Heissa Kathreinerle
Heißa, Kathreinerle, schnür dir die Schuh, Schürz dir dein Röckele, gönn dir kein Ruh. Di-dl, du-dl, da-dl, schrum, schrum, schrum, Geht schon der Hopser rum, Heißa Kathreinerle, frisch immer zu! Dreh wie ein Rädele flink dich im Tanz! Fliegen die Zöpfele, wirbelt der Kranz. Di-dl, du-dl, da-dl, schrum, schrum, schrum, Lustig im Kreis herum Dreh ...
Weiterlesen ... ...
Tanzlieder | Liederzeit: 15. Jahrhundert | 1500
Hopsa Schwabenliesel
Hopsa Schwabenliesel dreh dich um und tanz a bissel Hopsa Schwabenliesel dreh dich um und tanz Hopsa Lieselgretel dreh dich um, tanz nach der Fiedel Hopsa Lieselgretel lupf den Fuß und tanz Hopsa hüben drüben wo ist denn mein Schatz geblieben Hopsa hüben drüben wo ist denn mein Schatz Hopsa Liesel-Gretel tanz mir nicht mit ...
Weiterlesen ... ...
Tanzlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1800
Ich ging emol spaziere nanu nanu nanu
Ich ging emol spaziere, nanu, nanu, nanu ich ging emol spaziere, bumsvalera, und tät ein Mädel führe, ha, ha, ha, ha, ha Sie sagt, sie tät viel erbe, nanu, nanu, nanu Sie sagt, sie tät viel erbe, bumsvalera, s war’n aber lauter Scherbe, ha, ha, ha, ha, ha Sie sagt, sie hätt viel Gulde, nanu, ...
Weiterlesen ... ...
Erotische Lieder | Schuster | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1900
Ihren Schäfer zu erwarten
Ihren Schäfer zu erwarten, tralle-ra-ri, ti-ral-le-ra-la, schlich sich Phylis in den Garten, tralle-ra-ri, ti-ral-le-ra-la. In dem dunklen Myrtenhain schlief das lose Mädchen ein. Tralle-ra-ri, ti-ral-le-ra-la, ti- ralle-ra-ri, ti-ralle-ra la. Ihre Mutter kam ganz leise nach der alten Mütter Weise nachgeschlichen, o wie fein! Fand das Mädchen ganz allein. Ihren Schlummer halb entrissen von den zarten ...
Weiterlesen ... ...
Dialoglied | Frauenlieder | Schäferlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1771
Kein Feuer keine Kohle
Kein Feuer, keine Kohle Kann brennen so heiß, Als heimlich stille Liebe Von der niemand nichts weiß. Keine Rose, keine Nelke Kann blühen so schön, Als wenn zwei verliebte Herzen Bei einander tun stehn. Setz du mir einen Spiegel Ins Herz hinein, Daß du kannst darinnen sehen, Wie so treu ich es mein Text: Verfasser ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1807
Laßt doch der Jugend ihren Lauf!
Laßt doch der Jugend, der Jugend, Der Jugend ihren Lauf! Laßt doch der Jugend, Der Jugend ihren Lauf! Hübsche Mädel wachsen immer wieder auf, Laßt doch der Jugend ihren Lauf! Tanz mit der Dorl, walz mit der Dorl Bis nach Schweinau mit der Dorl, Tanz mit der Dorl, walz mit der Dorl Bis nach Schweinau. ...
Weiterlesen ... ...
Lieder von Alt und jung | Tanzlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1820
Mein Mädel hat einen Rosenmund
Mein Mädel hat einen Rosenmund, Und wer ihn küßt, der wird gesund. O du, o du, o du! O du, schwarzbraunes Mägdelein, du lalalalala! Du läßt mir keine Ruh! Die Wangen sind wie die Morgenröt Wie sie steht überm Winterschnee. O du, o du, o du! O du, schwarzbraunes Mägdelein, du lalalalala! Du läßt mir keine Ruh! ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1840
Ob er aber über Oberammergau
Heut kommt der Hans zu mir freut sich die Liesl Ob er aber über Oberammergau oder aber über Unterammergau oder aber überhaupt nicht kommt ist nicht gewiß. Heut geht die Lies‘ mit mir Zum Schützenfest. Ob sie aber über Oberammergau, Oder aber über Unterammergau Oder aber überhaupt net geht, Steht noch net fest. Wenn die ...
Weiterlesen ... ...
Kanons | Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1900
Rosestock Holderblüh
Rosestock, Holderblüh Wenn i mei Dirnderl sieh lacht mer vor lauter Freud ´s Herzerl im Leib. La la la lalalalala la la la lalalala G´sichterl wie Milch und Blut ´s Dirndel is gar so gut und um dockerlnett wenn i´s no hätt La la la lalalalala la la la lalalala. Armerl so kugelrund Lippe so ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Tanzlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1837
S isch äben e Mönsch uf Aerde Simeliberg
S isch äben e Mönsch uf Aerde, Simelibärg! Und ds Vreneli ab em Guggisberg Und s Simmes Hans-Joggeli än dem Bärg, S´isch äben ä Mönsch uf Aerde, Dass i möcht bi-n-em si U ma-n-er mir nit wärde, Simelibärg! Und s’Vreneli ab em Guggidbärg, Und s‘ Simmes Hans-Joggeli änet dem Bärg, U mah-n-er mir nit wärde, ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1790
Sah ein Knab ein Röslein stehn
Sah ein Knab ein Röslein steh´n Röslein auf der Heiden War so jung und war so schön Lief er schnell es nah zu seh´n sah´s mit vielen Freuden Röslein, Röslein, Röslein rot Röslein auf der Heiden Knabe sprach: „Ich breche dich, Röslein auf der Heiden.“ Röslein sprach: „Ich steche dich, Daß du ewig denkst an ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1789
Sie ging zum Sonntagstanze
Sie ging zum Sonntagstanze schon klang Musikgetön und sie im grünen Kranze sie war so wunderschön Heut, dacht ich, darfst du’s wagen Du kannst ja mit ihr gehn Ihr dies und jenes sagen und ihr dein Herz gestehn Ich ging ihr nach: sie eilte dahin am Lärchenhain und wo der Weg sich teilte da holt ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1827
Spinn spinn meine liebe Tochter
„Spinn, spinn, meine liebe Tochter Ich kauf dir´n paar Schuh.“ „Ja, ja, meine liebe Mutter auch Schnallen dazu; Ich kann ja nicht spinnen es schmerzt mich mein Finger und tut und tut und tut mir so weh.“ „Spinn, spinn, meine liebe Tochter, Ich kauf dir n Paar Strümpf.“ „Ja, ja, meine liebe Mutter, Schön Zwickeln darin; ...
Weiterlesen ... ...
Dialoglied | Frauenlieder | Lieder von Alt und jung | Weberlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1808
Tanz rüber
Tanz rüber, tanz nüber, tanz nauf und tanz no! Ei, leih mir dei Schotzla dös mei is nit do!“ „I leih dir sche nit i ga dir sche nit, kan sana Schmarutzer den brauch i jo nit.“ „Und wenn du sau stolz mit deim Schotzla willst sei, so nemm a Papierle un wickels enei! Un ...
Weiterlesen ... ...
Tanzlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1880
Uf’m Bergli bin i gsässe ha de Vögle zugeschaut
Uf´m Bergli bin i gsässe ha de Vögle zugeschaut hänt gesunge, hänt gesprunge hänt´s Nästli gebaut. La, la, la, la, la, la, la, la In ä Garte bin i gstande ha de Imbli zugeschaut hänt gebrummet, hänt gesummet hänt Zelli gebaut. La, la, la, la, la, la, la, la Uf d‘ Wiese bin i gange ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1811
Wenn alle Brünnlein fließen
Wenn alle Brünnlein fließen so soll man trinken Wenn ich mein Schatz nicht rufen darf ju ja, rufen darf tu ich ihm winken Ja winken mit den Augen und treten auf den Fuß ’s ist Eine in der Stuben ju ja, Stuben und die mir werden muß Warum soll sie mir nicht werden und die ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1808
Wenn der Frühling kommt
Wenn der Frühling kommt Und von den Bergen schaut Wenn der Schnee im Tal Und auf den Hügeln taut Wenn die Bächlein quellen Und die Knospen schwellen Wird die Sehnsucht mir im Herzen laut Wenn der Kirschenbaum Die duftgen Blüten schneit Wenn die Störche kommen Und der Kuckuck schreit Wenn die Tauben girren Und die ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1834
Wenn du zu meim Schätzel kommst
Wenn du zu meim Schätzel kommst Sag: Ich ließ sie grüßen Wenn sie fraget, wie mir´s geht wie es steht, wie mir´s geht sag: auf zwei Füßen Wenn sie fraget: ob ich krank Sag: ich sei gestorben; Wenn sie an zu weinen fangt klagen fangt, weinen fangt sag: ich komm morgen Mädel, trau nit so wohl ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1900
Wer wollte sich mit Grillen plagen
Wer wollte sich mit Grillen plagen solang uns Lenz und Jugend blühn? Wer wollt´ in seinen Blütentagen die Stirn in düstre Falten ziehn? Die Freude winkt auf allen Wegen die durch dies Pilgerleben gehn; sie bringt uns selbst den Kranz entgegen wenn wir am Scheidewege stehn. Noch rinnt und rauscht die Wiesenquelle noch ist die ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | Weisheit | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1777
Wo a kleins Hüttle steht
Wo e kleins Hüttle steht ist e kleins Gütle und wo viel Bube sind Mädle sind , Bube sind da ists halt liebli Liebli ists überall liebli auf Erde wenns nur zu mache wär mögli wär, z´mache wär mein müßt du werde Schätzle das kann net sein muß ja jetzt wandre aber wohin i geh ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1827
Zum Tanze da geht ein Mädel mit güldenem Band
Zum Tanze, da geht ein Mädel mit güldenem Band Das schlingt sie dem Burschen ganz fest um die Hand Mein herzallerliebstes Mädel, so laß mich doch los Ich lauf dir gewißlich auch so nicht davon Kaum löset die schöne Jungfer das güldene Band Da war in den Wald schon der Bursche gerannt Drum haltet die ...
Weiterlesen ... ...
Tanzlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1900