Liebeslieder von A - Z
- Will sich Hektor ewig von mir wenden (1780)
- Willst du dein Herz mir schenken (1725)
- Willst du denn mein Söhnchen haben (1843)
- Willst du mich denn nicht mehr lieben (1750)
- Willst du nichts vom Bräutigam hören (1657)
- Wilt du mei sei (1820)
- Winter du musst Urlaub han (1570)
- Wir bedanken uns für Eure Gaben (Maibraut) (1900)
- Wir fahren mit der Eisenbahn für fünfundsiebzig Pfennig (1929)
- Wir haben auch ein Pässelein (1900)
- Wir haben unsre Bleibe (zahlen keine Miete mehr) (1932)
- Wir reisen nach Jütland (1864) (1910)
- Wir sind die Schleifer (1880)
- Wir sind einander zugesellt (Verspruch) (1910)
- Wir singen von einem schwarzen Mönch (1544)
- Wir treten nun herfüre (Hochzeitslied IV – Pfeffer) (1927)
- Wir winden dir den Jungfernkranz (1821)
- Wir wollen vergnügt und einsam leben (1812)
- Witwen Witwen Witwen die sein hübsch und fein. (1910)
- Wo a kleins Hüttle steht (1827)
- Wo bist du denn so lang gewesen Heinrich mein lieber Sohn (1855)
- Wo das klare Wasser fließet (1854)
- Wo die weißen Tauben fliegen (Der schönste Platz) (1911)
- Wo find ich denn deins Vaters Haus (1602)
- Wo find ich denn meins Schwiegervaters Haus (1806)
- Wo gehst du hin du Stolze? (1800)
- Wo hohes edles zu uns spricht (den deutschen Frauen) (1921)
- Wo ich sei und wo mich hingewendet (Thekla) (1805)
- Wo ist denn das Mädchen (1840)
- Wo kommt denn an der Ehstand her (1883)
- Wo soll ich mich denn wenden hin ich arme Schäferin (1933)
- Wo soll ich mich hinkehren (Einsiedler) (1570)
- Wohl auf gut Gsell von hinnen (1539)
- Wohl auf zum Tanz was ist`s denn mehr (1778)
- Wohl heute noch und morgen (1808)
- Wohl Heute noch und morgen (Odenwald) (1820)
- Wohl heute noch und morgen (Pfalz) (1810)
- Wohl hinter meines Vaters Hof (1516)
- Wohl unter einer Linde schlief ich (1807)
- Wohl unter grünen Bäumelein schlief ich (1853)
- Wohl viele tausend Vögelein (1850)
- Wohlan die Zeit ist kommen (1856)
- Wohlauf denn Ihr Turner (Das Lied von den Frauen) (1880)
- Wohlauf gut Gsell von hinnen (1549)
- Wohlauf wir wöllens wecken (1534)
- Wohlauf wohlauf mit lauter Stimm (1535)
- Wolken ziehn in dunkler Nacht (1962)
- Wor is juwe Vader Hoenthei (1591)
- Wos kriegt denn mei Schatz für a Heiratsgut? (1900)
- Wos kriegt denn mei Schatz für a Heiratsgut? (1850)
- Des Abends in der Stille verschliess ich meine Tür (1933)
- Feierabend schlafet alles in der Ruh (1933)
- Ach Schatz warum bist du so traurig (Ungewollte Schwangerschaft) (1933)
- Des Nachts wenn ich über die Gassen geh (1933)
- Ich seind so sehr betrübet (1933)
- Ich bekomm einmal einen traurigen Brief (1933)
- Muss ich denn ins Bächlein baden (1933)
- Es liegen zwei verborgen (Feinslieb im Grab) (1933)
- Alles kommt zu seinem Ende (1933)
- Nach groß Trauer kommt groß Freud (1933)
- O du schöner Rosengarten (1933)
- Es hatt sich ein Bauer ein Töchterlein (Lothringen) (1933)
- Des Lindenwirts Rösel hats Fenster aufgemacht (1933)
- Ich ging zwei- dreimal um´s Häuselein herum (Hoverätchen) (1933)
- Jetzt kommt die frohe Stunde (1933)
- Mein Freund hat mir versprochen etwas (Der Ring) (1933)
- Der Kuckuck auf dem Tore sass (1933)
- Ach höret ach hört wie die Nachtigall singt (Heirat) (1933)
- Das Hausen fällt mir viel zu schwer (1933)
- Wie gehts Posaunen im Ehstand zu (1933)
- Als ich achtzehn Jahr alt war nahm ich mir ein Weib (Der Tod von Basel) (1933)
- Wo soll ich mich denn wenden hin ich arme Schäferin (1933)
- Freunde das Leben ist lebenswert (1934)
- Ich weiß es selber nicht (Meine Lippen küssen so heiß) (1934)
- Die Nacht die ist so trübe (1934)
- Ganz einsam und verlassen (Edelweiss) (1934)
- Königin eine verliebte Königin (1934)
- Happy Weekend (1934)
- In dem schönen Land Chinesien (1934) (1934)
- Jung war ich freilich (Frühe Liebe) (1935)
- Zum ersten soll ein Jungfrau sein (1935)
- Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein (Erika) (1935)
- Alle Tage ist kein Sonntag (Schlager) (1935)
- Wer ist denn draus wer klopfet an (Rauchfangkehrer) (1935)
- In des Gartens düstrer Laube (1936) (1936)
- Diesen Ort muß ich verlassen wo ich einst so glücklich war (1936)
- Warum willst du mich so früh verlassen (1936)
- Ich weiß mir ein schönes Mädchen sie ist kaum 18 Jahre alt (1936)
- Die Fraa wollt of die Kirmes gih (Frau auf die Kirmes) (1936)
- Am Brünnelein im Walde wie traulich war´s zu zwein (1936)
- Dort unten im Gärtchen (1936)
- Ein Mädel jung von 18 Jahren (1936)
- Ich habe geglaubt so innig geglaubt (1936)
- Auf der Welt ist mir nichts lieber (schöne Nachbarin) (1936)
- Ich wäre so gerne so fröhlich (1936)
- Ein Vöglein sang im Lindenbaum (1936)
- Lebe wohl und vergesse mich nimmer (1936)
- Drei-viermal um das Haus herum (1936)
- In des Gartens düstrer Laube (1936) (1936)
- Wer den Ehestand will fröhlich genießen (1936)
Liebeslieder nach Zeit:
zu diesem Liederthema:
Brautlieder (72) - Ehelieder (65) - Erotische Lieder (348) - Hochzeitslieder (113) - Hofelieder (43) - Liebeskummer (823) - Schäferliebe (8) - Tagelieder (48) -Die schönsten Liebeslieder über Liebesfreuden und Liebesschmerz. Große Gefühle, Sehnsucht, Eifersucht, tiefe Verbundenheit, Zärtlichkeit und Gewalt. Glückliche, sehnsuchtsvolle, erotische und traurige Lieder von der Liebe. Von „Lili Marleen“ über „Dat du min Leevsten büst“ bis zu „Wenn ich ein Vöglein wär“ .
Bücher mit Liebesliedern: “Die schönsten Liebeslieder” in Originaltexten und Noten erschien 1981 im Wilhelm Heyne Verlag in München.
CD-Tipp: Brot & Rosen
Preis der deutschen Schallplattenkritik für das Liebeslieder Album der Grenzgänger! Von Heines „Loreley“ über „Es waren zwei Königskinder“ bis zu einer an Elvis Presleys „Fever“ erinnernden Version von „Wenn alle Brunnen fliessen“. Am Ende dann Schillers „Ode an die Freude“ und ein Hochzeitstanz, der Mendelssohn-Bartholdy und Wagner vereint!. Ein außergewöhnliches Album mit aufwändig gestaltetem, 40-seitigen Booklet mit allen Texten und Hintergründen zu den Liedern.
