Wo find ich dann deins Vaters Haus?
Säuberliches Mägdelein?
Geh das Gässlein aus und aus
so findest du mein Vaters Haus.
Schweig still, schweig still,
schweig still und laß dein Fragen sein
So bellet dann das Hündlein dein
säuberliches Mägdelein!
Ruf den Wächter leise ein,
so läßt der Hund das Bellen sein.
Schweig still, und laß dein Fragen sein.
So knarret dann das Türlein dein,
säuberliches Mägdelein!
Nimm den Haspen in die Hand,
so gwinnt die Tür ein leisen Gang.
Schweig still, und laß dein Fragen sein!
So schimmert dann das Feuer dein,
säuberliches Mägdlein!
Geuß ein wenig Wasser drein,
so läßt das Feur das Schimmern sein.
Schweig still, und laß dein Fragen sein!
Wo find ich dann dein Kämmerlein,
säuberliches Mägdlein?
Bei der Küchen an der Wand,
halt dich nur auf die rechte Hand.
Schweig still, und laß dein Fragen sein!
Wo leg ich hin mein Hemdelein,
säuberliches Mägdelein?
Weist du´s nit, so nimmt nichts wunder
Heb auf das Bett und kreucht darunter
Schweig still, und laß dein Fragen sein.
Wie soll ich auf den Morgen tun,
säuberliches Mägdelein?
Zieh dich an und geh davon
so sollst du auf den Morgen tun
Schweig still, und laß dein Fragen sein
Zweite Melodie zu "Wo find ich denn deins Vaters Haus"
Die Melodie im Liederhort II
Anmerkungen zu "Wo find ich denn deins Vaters Haus"
Melodie und Text bei Melch. Franck: Newes Teutsches Musikal. Fröhliches Convivium. Cobugk 1621, Nr. 3, Daher Wunderhorn II, 413 (a. A. 434) und Uhland 259; beide haben die 4. Zeile jeder Strophe übersehen, die in zweiter nicht benutzter Stimme stand. Auch in Henrici Steuccii, Schöne Lustige, Weltl. Lieder. Wittemb. 1602, Nr. 21 steht das Lied. Daraus in Gräter’s Idunna und Hermode 1816, Nr. 16, S. 51. Wir haben nach Strophe 5 eine gar zu bedenkliche unterdrückt, Uhland’s Text mit einer modernen Dur-Melodie in „Kernlieder des Soldaten“ 71.
Das Lied war schon im 16. Jahrhundert vorhanden, denn in Schmetzel’s Quodlibet 1540, Nr. 8 steht ein Fragment: Wie komb ich vor dem Hund hinein? Du auserwähltes Frewelein. —
Text auf einem fliegenden Blatt, aus dem Ende des 16. Jahrhunderts (wahrscheinlich Fr. Gutknecht) bei Mittler Nr. 913 und gleichlautend ein fliegendes Blatt 1602: Zwey Schöne Newe Lieder (das 2.) „Wo find ich denn deines Vaters Haus, säuberliches Mägdelein? Abdruck im Wunderhorn, Birlinger’s Ausg. II. S. 125.
Was man kaum glaublich finden wird, ist die geistliche Umdichtung dieses Liedes, die sich schon 1646 in Werlin’s Handschrift und später bis Ende des 18. Jahrhunderts in evangelischen Gesangbüchern, z. B. im Erfurter finden. Anfang: „Wo find ich deines Vaters Haus, allerliebstes Jesulein? Die enge Straß geh ein und aus, da findest meines Vaters Haus. Schweig still, schweig still, laß fragen sein!“
.
Vergleiche auch:
Dat du min Leevsten büst Dat du min Leevsten büst dat du woll weeß Kumm bi de Nacht kumm bi de Nacht segg wo du heeßt Kumm du um Middernacht kumm du Klock een Vader slöpt, Moder slöpt,…
Mägdlein jung, Mägdlein fein wo steht eur's Vaters… Mägdlein jung, Mägdlein fein Wo steht eur's Vaters Häuselein? Geht nur an den grünen Weg Vor der Türe steht ein Mai Sprach das verliebte Mädchen Mägdlein jung, Mägdlein fein Wie komm ich zu…
Es wollt ein Mädchen spazieren gehn (Uckermarck) Es wollt ein Mädchen spazieren gehn gar schön war sie gezieret was fand sie da am Wege stehn ein Sagebaum sehr grüne Sag an sag an du Sagebaum wovon bist du so grüne…
Wie komm ich denn durch die Tür herein? »Wie komm' ich denn durch die Tür herein? Sag mir's, mein Liebchen, sag.« »Nimm den Ring und rüttel die Klink Dann meint meine Mutter, das tut der Wind Komm, mein Liebster, komm!« »Wie…
Wo find ich denn meins Schwiegervaters Haus Wo find ich denn meins Schwiegervaters Haus wackres Mägdelein? Geh die Straße dort hinauf, da wirst du finden deins Schwiegervaters Haus Nu nu! so so! So mein Kindchen so so .... Niederschrift aus…
"Cookies" bzw. "Kekse" - Einstellungen:
Die Lieder hier im Volksliederarchiv stehen kostenfrei zur Verfügung. Um die jahrzehntelange Arbeit an diesem Archiv zu finanzieren, haben wir Werbebanner auf dieser Seite, die von Google Adsense bereit gestellt werden. Zu zahlreichen Videos werden YouTube-Videos gezeigt, die ebenfalls Werbung enthalten. Dazu werden "Cookies" gesetzt, um Werbung anzuzeigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.