Balladen, Küchenlieder, Bänkellieder. Mehr als 200 Balladen-Lieder von Mittelalter bis Neuzeit, von Rittern, Drachen und Jungfrauen, mündlich und schriftlich überliefert aus allen Jahrhunderten, epische Erzählungen in Liedform. Erzählende Lieder und Moritaten von Raub, Mord und Totschlag,
Balladen
Ähnlich: Als die Römer frech geworden, Die Hussiten zogen vor Naumburg | 1847
Bolle reiste jüngst zu Pfingsten
Ähnlich: Ganz köstlich amüsiert | 1900
Ähnlich: Es waren zwei Königskinder | 1700
Sabinchen war ein Frauenzimmer
| 1900
Ähnlich: Prinz Eugen | 1717
Nikolaus ein Mann aus Polen (Mordbube)
| 1890
So manche grause Schreckenstat (Friedrich Wilhelm Schulze)
| 1910
Balladen von A - Z
- A Redder träd a Bai (Tanzlied Föhr) (1854)
- Ach Däne was hast du gefangen an? (1864)
- Ach Herr du allerhöchster Gott (1553)
- Ach Karl großmächtiger Mann (1546)
- Ach Karle großmächtiger Mann (1546)
- Ach Mutter liebe Mutter mein Kopf tut mir so weh (1804)
- Ach Preuße was hast du gefangen an (1806)
- Ach Schiffmann lieber Schiffmann halt halt halt (1841)
- Ach wer will hören singen – zwei Schwestern (1569)
- Als Chur-Sachsen das vernommen (1683)
- Als der liebe Gott die Welt erschaffen (1830)
- Als die große Stadt Belgarad (1789)
- Als die Römer frech geworden (1847)
- Als die wunderschöne Anna auf dem Breitensteine (1880)
- Als Heinrich jung geboren ein Pate ward gesucht (1841)
- Als jüngstens Herr Mercurius (Friedrichs des Großen Einzug im Olymp) (1786)
- Als Kaiser Karl im weiten Zuge (1820)
- Als Odilia ein klein Kind war (Blaubart) (1841)
- Als Sankt Katharina eine Heidin war (Schlesien) (1856)
- Als Schondilg noch ein klein Kind war (1840)
- Am Rhein am grünen Rheine (1835)
- Am Ufer des Stromes da wandelten zwei (1883)
- Amors Handelsschaft (1781)
- An einem Montag (Dorneck-Lied) (1499)
- An einem Montag es geschach (Raubritter bei Ulm) (1466)
- Auf dem Scheiterhaufen (1830)
- Auf lasst uns nach Stralau (Stralauer Fischzug) (1830)
- Aurora cum primo mane (Fontanet) (0841)
- Aus Braunschweigischen stammen ich Heinrich Julius (1607)
- Bei Collin da hat gesieget (1757)
- Bei Waterloo stand eine Eiche (1815)
- Bei Waterloo war die große Schlacht (1815)
- Bei Weißenburg der stolzen Feste (1871)
- Bergkönig und Königstochter (Schweden) (1800)
- Bestrafte Ungenügsamkeit (1843)
- Bolle reiste jüngst zu Pfingsten (1900)
- Bombei Bombei ihr Polen (1574)
- Botz Marter hyri Velti (1522)
- Brandenburg Brandenburg dieser Erzphilister (1848)
- Caliogus Herr von Falkenstein (1210)
- Christinchen ging in Garten (1820)
- Claes Molinaer (Klaus Müller) (1539)
- Da kam der kühne Volker ein edel Spielemann (1807)
- Das war das Kloster Grabow (1843)
- Das war der Zwerg Perkeo im Heidelberger Schloß (1880)
- Das Wasser rauscht das Wasser schwoll (Der Fischer) (1778)
- De könig wol to dem hertogen sprak (1504)
- Der alte Barbarossa (1815)
- Der englische König wohl überm Rhein (1855)
- Der Graf stand oben auf seinem Schloß (Pfaffenschlich) (1841)
- Hildebrandlied (0820)
- Aurora cum primo mane (Fontanet) (0841)
- Einan Kuning weiz ih (Ludwigslied Urtext) (0900)
- Magnus Caesar Otto (0955)
- Es wollt einmal ein edler Herr ausreiten (1000)
- Ein Lied von der Frauen zu Weissenburg (1080)
- In Böhmen ein Königskind (Entführte Nonne) (1100)
- Caliogus Herr von Falkenstein (1210)
- Von Walhen fuor ein pilgerîn (1300)
- Die niederländschen Herren (Schlacht bei Sempach) (1386)
- Es war ein frisch freier Reitersmann (1400)
- Und als man singt und als man spricht (1400)
- Jubileus ist uns verkündet (Der Städtekrieg) (1450)
- Wir wollen ein Liedel heben an (Der sächsische Prinzenraub) (1455)
- Nun will ichs aber heben an (König Lasla) (1457)
- An einem Montag es geschach (Raubritter bei Ulm) (1466)
- Der Herzog Ernst aus Schwabenland (Die Ritterfahrt) (1470)
- Wöll wir aber singen (Schüttensam) (1474)
- Gott Vater in der Ewigkeit (Schlacht bei Murten) (1476)
- Mein Herz ist aller Freuden voll (Murtenlied Veit Weber) (1476)
- Mit Gott der allen Dingen ein Anfang (1478)
- Vermerkend großen Kummer (Dollerlied) (1479)
- Was wölln wir singen (Lindenschmid) (1490)
- Nun wöll wir aber singen (Fräulein Britania) (1491)
- So will ich aber singen (Bünderlied) (1499)
- An einem Montag (Dorneck-Lied) (1499)
- Es leyt ein Schloß in Österreich (zur Melodie) (1500)
- Es ist noch nicht lang her (Lindenschmied) (1500)
- Wollt ihr hören nun (Brünhilde und Sigurd) (1500)
- Ich will zu Land ausreiten (Hildebrandlied) (1500)
- De könig wol to dem hertogen sprak (1504)
- Es kummt noch wol ein gute Zeit (1504)
- Nun wend ihr hören singen (Benzenauer) (1504)
- Ich weiß ein neuen Orden (Die Raubritter) (1512)
- Wohl her ihr lieben Gsellen (Nawerrenlied) (1513)
- Merkt wie die Schweizerknaben (1515)
- Nun will ich aber heben an (Tannhäuser, 1520, Nürnberg) (1520)
- Lobt Gott ihr Christen allen (1521)
- Ich habs gewagt mit Sinnen (von Hutten) (1521)
- Botz Marter hyri Velti (1522)
- Ich sing euch hie ohn alls Gefähr (1522)
- Drei Fürsten hond sich eins bedacht (1523)
- Ein neues Lied wir heben an (1524)
- Was woll wir aber (Schlacht bei Pavia) (1525)
- So will ich mir nit grausen lon (Paviaton) (1525)
- Und wollt ihr hören ein neu Gedicht (1525)
- Fröhlich so will ich singen (König von Ungarn) (1526)
- Klechlick so wille wy heven an (1526)
- Wer Christo jetzt will folgen nach (Ein schön Lied von Jörg Wagner) (1527)
- Nun hört ihr Christen alle gar (1529) Balladen
Balladen nach Zeit:
Balladen als CD und Buch:
Rund um Balladen
Balladen
Historische Lieder (70) - Moritaten (105) -




