Vermerkend großen Kummer
wolheur zu dieser Frist
wie es zum Pfingste im Summer
zu Toll ergangen ist
Da Toll ward übergeben
verlauft in große Not
schändlichen um ihr Leben
im Kummer mußten’s sterben
und leiden bittern Tod
Ain nacht warns drin mit listen
si stalten nach gewinn
drei fenlein tetens risten
wol nach der Teutschen sinn
ain pot tetens aus geben
„ wel in der stat zů Doll
fristen wil jein leben
der fol zům fenlein streben
freis glait geit man im wol
Es lag vil teutscher knechte
wol in der stat zů Doll
ir sold was gwiss und schlechte
man traut in allzeit wol
über turn und über mauren
über leut und über gůt
etlichteten lauren
die stat die stünd in trauren
betrůbet was ir můt
…
Text und Musik: Verfasser unbekannt
Vollständiger Text bei von Liliencron, Historische Volkslieder Nr. 159. Das Lied handelt von dem Verrat an der Stadt Dole 1479. Über die Melodie vergleiche Altdeutsches Liederbuch Nr. 374
in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 245 „Das Dollerlied“, Einnahme von Dole, 1479
Zweite Melodie zu "Vermerkend großen Kummer (Dollerlied)"
Ältere Lesart der Melodie (Lied auf den Türkenkrieg) bei Liliencron Nr. 429
Anmerkungen zu "Vermerkend großen Kummer (Dollerlied)"
Schilderung bei Liliencron:
Es waren äußerst schwierige Verhältnisse, in welche Erzherzog Maximilian eintrat, als endlich das Ziel jenes langen und verderblichen politischen Spieles durch seinen Einzug in Gent und die gleich darauf am 20. August 1477 folgende Vermählung mit Maria, der burgundischen Erbtochter, erreicht ward. Man kann nicht sagen, dass er sich trotz seiner vielen glänzenden Eigenschaften der Lage eben gewachsen zeigte. Ludwig XI., aufs höchste erbittert, dass der Erwerb der burgundischen Erbschaft allen seinen Anstrengungen und schlichen dennoch bisher entgangen war, lies seine Hoffnung darauf keineswegs sinken. Auf leicht gefundenen Anlas hin ward der Krieg in den Niederlanden und Artois wie in den burgundischen stammlanden selbst fortgesetzt.
In den beiden 10 Teilen der letzteren ( Bourgogne und Franchecomté ) waren die Verhältnisse nicht ganz gleich, indem in der Freigrafschaft das deutsche Reich Lehnsrechte geltend machte. Die stände des Herzogtums liesen sich gleich nach Karls des Kühnen Tode zur Unterwerfung unter Frankreich bereit finden ; ebenso dann zwar auch die Freigrafschaft, aber bald erhob sich hier auf die Mahnung Marias und Kaiser Friedrichs unter der Leitung des mächtigsten vom einheimischen Adel, Johanns von Chalons, Prinzen von Oranien, ein allgemeiner Aufstand gegen die französische Herrschaft. Nach einer Reihe von Mißerfolgen wollte Craon, der französische Führer, das unfern der Grenze nach dem Herzogthum zu am Doubs gelegene feste Dole nehmen; aber zwei blutige Stürme mißlangen, und am 5. Okt. 1477 vernichtete ein Ausfall der Belagerten fast sein ganzes Heer. Dieser Unfall zwang ihn, die ganze Franchecomté zu räumen. Ludwig XI. aber enthob ihn des Oberbefehls und schickte statt seiner Karl von Amboise – Chaumont.
Dieser begann im Juni 1478 einen neuen und glücklicheren Krieg in der Freigrafschaft, behielt auch dann gegen die Bedingungen des am 11. Juli zwischen Maximilian und Ludwig XI. geschlossenen Waffenstillstandes die in der Freigrafschaft besetzen Plätze inne. Ja noch vor Ablauf des Waffenstillstandes rückte er im Mai 1479 wieder ins Feld, um nun mit einem wieder gegen Dole als den Schlüssel des Landes gerichteten Hauptschlag den Krieg zu beenden. Die Stadt setzte zum zweitenmal mutigen und glücklichen Widerstand entgegen, aber sie ward das Opfer eines Verrathes. Eine in ihrem Dienst stehende im Elsass und der Schweiz geworbene deutsche Söldnerschar ließ sich durch Schweizer, welche im französischen Heere dienten, bestechen. Unter dem Scheine, als seien es Überläufer, führten die städtischen Söldner einen Haufen der im Belagerungsheere dienenden Schweizer mit sich in die Stadt herein; diese überfielen dann und bewältigten mit Hilfe der nun nachrückenden Franzosen die sich verzweifelt wehrenden Bürger . Die unglückliche Stadt ward nach zweitägiger Plünderung bis auf wenige Häuser niedergebrannt. Die Belebung der ganzen Freigrafschaft erfolgte alsbald, so das nun diese wie das Herzogtum, die Stammlande der burgundischen Maria, für sie und Maximilian verloren waren.
.
Vergleiche auch:
Die zweiundvierzig Jahr die seind herum (Alexius) Die zweiundvierzig Jahr die seind herum da ist der Herr Alexius nach Hause komm´ Alexius der ging vors Vaterhaus sie reichen ihm ein Gab zum Fenster hinaus Wie Alexius die Stub herin ist…
Mit sanftem Kummer und Sorgen Mit sanftem Kummer und Sorgen erwach ich alle Morgen weil ich die vor'ge Nacht, ja Nacht mit Freuden hab zugebracht. Die Treuheit seiner Seele Hat mich zur Lieb gebracht, gebracht Hat mich zur…
Frisch auf in Gottes Namen Frisch auf in Gottes Namen Du werte deutsche Nation Fürwahr, ihr sollt euch schamen dass ihr eur gut Lob jetzt lont untergon Das ihr so lang behalten in Ehrn und Ritterschaft, also gschach…
Ist es denn nun wirklich wahr Ist es denn nun wirklich wahr, was man hat vernommen, dass so viele tausend Mann sind nach Frankreich kommen? Rummsvidibums videralleralala daß so viele tausend Mann sind nach Frankreich kommen? Viel zu Fuß…
Fern verbannt nach Emslands Norden Fern verbannt nach Emslands Norden wurd ich durch des Schicksals Macht bin ein Moorsoldat geworden in einer grauen Häftlingstracht Mit mir leiden viel Genossen alles Burschen stolz und kühn keine Träne ward vergossen…
Verwalte deine Privatsphäre
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
>einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.