Liedergeschichte: Doller-Weise

Zur Geschichte von "Doller-Weise": Parodien, Versionen und Variationen.

Böhme schreibt in „Deutscher Liederhort II (1893, Nr, 245 a- c, S. 36): „Diese Melodie hält von Liliencron (s. dessen Nachtrag S. 88) für die Doller-Weise oder Toller-Melodie . die unter ihrem eigenen Namen sich nicht gefunden hat. „Aber es scheint nach dem Strophenbau kaum zweifelhaft, dass dieses vorstehende Lied von 1529 diesem Tone angehört. Es ist also wenigstens möglich, dass wir im Tenor des vierstimmigen Satzes von Bruck die alte Melodie vor uns haben.“ Soweit von Liliencron, der die Melodie unter b mit Taktwechsel gibt, unter * zwei Noten kürzt. Erk bringt sie nach dem Original, wie hier steht.

Ich bin der Annahme Liliencrons hier und im Altd. Liederb. zwar gefolgt, weil ich trotz weiterer Forschung wohl noch mehrere Lesarten derselben Melodie, aber keinen besseren Nachweis bringen kann, ich zweifle aber sehr an der Richtigkeit. Außer diesen habe ich noch zwei andere Melodien im Verdacht, dass sie die Dollweise sein können, sie heißen Frisch auf in Gottes Namen (Nr. 290) und .Frisch auf, ihr Landsknecht alle“ (s. Landsknechtslieder). Sie passen im Metrum und nach dem Alter zum Dollerlied, mehr ist aber nicht nachweisbar und darum die Dollerweise noch nicht sicher festgestellt.“

Noten dieses Liedes
Vermerkend großen Kummer wolheur zu dieser Frist wie es zum Pfingste im Summer zu Toll ergangen ist Da Toll ward übergeben verlauft in große Not… ...

Schilderung bei Liliencron: Es waren äußerst schwierige Verhältnisse, in welche Erzherzog Maximilian eintrat, als endlich das Ziel jenes langen und verderblichen politischen Spieles durch seinen Einzug in Gent und die gleich darauf am 20. August 1477 folgende Vermählung mit Maria, der burgundischen Erbtochter, erreicht ward....

Noten dieses Liedes
Ihr Christen all geleiche merkt auf mit sonderm Fleiß Wie es im Österreiche geschehn in scheller Zeit von Türken überzogen für Wien mit seinem Rat… ...

Noten dieses Liedes
In Oostland wil ik varen mijn bliven is hier nit lonc …. Text und Musik: Verfasser unbekannt (1540, 1566) Ps. 82 in Souterliedekens Deutscher Liederhort… ...