Liebeslieder von A - Z
- Dicht von Felsen eingeschlossen (1800)
- Die Auerswalder Mädeln sind alle so schön (1900)
- Die Barnimstrasse die ist allbekannt (1910)
- Die Bauern von St. Pölten (1600)
- Die Bruijt en vollt niet te bedde (1540)
- Die Brünnlein die da fließen (1524)
- Die Brünnlein die da fliessen (Nachdichtung) (1870)
- Die drei Freier (1610)
- Die Engel Gottes weinen Wenn Liebende sich trennen (1800)
- Die Erde braucht Regen (1880)
- Die Finken und die schlagen (Das Hederitt) (1911)
- Die Fraa wollt of die Kirmes gih (Frau auf die Kirmes) (1936)
- Die Frau wollt wallfahrn gehn (1840)
- Die galante Korbflechterin (1611)
- Die Gassen sein so enge (Tote Braut) (1900)
- Die höchste Freud (1500)
- Die Hochzeit ist bei meiner Treu ein pudelnärrisch Ding (Ehestandsfreuden) (1855)
- Die Jule war so schön (1900)
- Die Lampe brennt so trübe (Das einsame Mädchen) (1900)
- Die Lieb ist aus das Glück ist hin (1899)
- Die Mädchen in Deutschland sind blühend (1818)
- Die Mädchen sind ja wie der Wind (1908)
- Die Mädchen und die Rosen (1900)
- Die Männer sind alle Verbrecher (1913)
- Die Mühle die dreht ihre Flügel (1860)
- Die Mühle die dreht ihre Flügel (2) (1858)
- Die Mutter spricht: Ich will’s nicht leiden (1880)
- Die Nacht die ist so trübe (1934)
- Die Nacht mag sein so finster als sie will (um 1880) (1880)
- Die niederländschen Mägdelein (1740)
- Die Pferd han rote Riema und die Reiter silberne Sporn! (1840)
- Die Rosen in dem Garten (Wilde Rosen) (1911)
- Die Rosen und die Nelken der Flieder und Jasmin (1890)
- Die Röslein sind zu brechen Zeit (1570)
- Die Sage geht dass tief im Rheine (1900)
- Die Schneegans zieht (Vergiß mein nicht) (1911)
- Die schöne Adrienne hat eine Hochantenne (1925)
- Die schöne Sommerzeit (1602)
- Die schönste Freude die ich kenne (Heimliche Liebe) (1911)
- Die Schwalben ziehn und Schwäne (1899)
- Die schwarze Barbara (1940)
- Die Sommervögel singen (Das Wahrzeichen) (1911)
- Die Sonn ist untergangen (1735)
- Die Sonne ist verblichen (1530)
- Die Sonne neiget sich (Brautlied) (1900)
- Die Sonne scheint nicht mehr (1828)
- Die Trauben die wir schneiden (1819)
- Die Truschel und Frau Nachtigall (1808)
- Die Vögel hielten Hochzeitsschmaus (1905) (1905)
- Die Vögel wollten Hochzeit halten (Vogelhochzeit) (1808)
- Heut hab ich die Wach allhier (1750)
- Willst du mich denn nicht mehr lieben (1750)
- Kaum zählt ein Mädchen sechzehn Jahre (1750)
- Ich bin ein junges Weibchen (Selleriesalat) (1750)
- Nachtigall ich hör dich singen (1750)
- Ich habe mir eines erwählet (1750)
- Gaudeamus Igitur (Älteste gedruckte Fassung) (1750)
- Klüfteg Küren (Trintje’s und Trocken-Käsen’s Hochzeitstag) (1750)
- Wer lieben will muß leiden (1750)
- Hier sind wir arme Narrn (Nachtmusikanten) (1751)
- Wie gedacht (Abschied) (1751)
- Mama ach sehn sie doch den Knaben (1752)
- Wie gedacht Vorgeliebt jetzt ausgelacht (1754)
- Ist das nicht ein großer Schmerz (Katzenlied) (1754)
- Mag ich reden oder schweigen still (1757)
- Mein Schatz was hab ich dir zu Leide getan (1759)
- Ah ! Vous dirai-je maman (Mutter und Tochter) (1765)
- Ach Andreas heiliger Schutzpatron (1765)
- Ich liebte nur Ismenen (1766)
- Dir folgen meine Tränen (1766)
- Sie liebt dich doch Ismene (1767)
- Ach, wie ist´s möglich dann (1769) (1769)
- Schönste willst du mich mordieren (1769)
- Als ich ein Junggeselle war (Tod von Basel) (1770)
- Ich war erst sechzehn Sommer alt (Phidile) (1770)
- Dein gedenk ich und ein sanft Entzücken (1771)
- Ich stand auf hohem Berge (Elsaß 1771) (1771)
- Es wirbt ein junger Grafensohn (1771)
- Guten Morgen liebes Lieserl (1771)
- Es reist ein Knab wohl über den Rhein (Der grausame Bruder) (1771)
- Es wirbt ein schöner Knabe (1771)
- When the sheep are in the fauld (Auld Robin Gray) (1772)
- Das ganze Dorf versammelt sich (Liebesklage eines Bauern) (1773)
- Grabet in die junge Rinde Eurer Mädchen Namen ein (1773)
- Es sah ein Knab ein Röslein stehn (1773)
- Ein Veilchen auf der Wiese stand (1773)
- Auf dem Berge dort oben da wehet der Wind (Tiedge) (1774)
- Ausgelitten hast du – ausgerungen (1775)
- Alles schläft (Als Mariane am Klavier sang) (1775)
- Auf dieser Welt hab ich kein Freud (1775)
- Herz mein Herz was soll das geben (1775)
- Ich hab ein kleines Hüttchen nur (Gleim) (1775)
- Kleine Blumen kleine Blätter (1775)
- Hurre hurre hurre (Am Spinnrädchen) (1775)
- In allen guten Stunden (Bundeslied) (1775)
- Beglückt beglückt wer dich erblickt (1776)
- Beglückt beglückt wer die Geliebte findet (1776)
- Selbst die glücklichste der Ehen (1776)
- Es stehen drei Sterne am Himmel (Elsaß) (1776)
- Our Goodman (1776)
Liebeslieder nach Zeit:
zu diesem Liederthema:
Brautlieder (72) - Ehelieder (65) - Erotische Lieder (348) - Hochzeitslieder (113) - Hofelieder (43) - Liebeskummer (823) - Schäferliebe (8) - Tagelieder (48) -Die schönsten Liebeslieder über Liebesfreuden und Liebesschmerz. Große Gefühle, Sehnsucht, Eifersucht, tiefe Verbundenheit, Zärtlichkeit und Gewalt. Glückliche, sehnsuchtsvolle, erotische und traurige Lieder von der Liebe. Von „Lili Marleen“ über „Dat du min Leevsten büst“ bis zu „Wenn ich ein Vöglein wär“ .
Bücher mit Liebesliedern: “Die schönsten Liebeslieder” in Originaltexten und Noten erschien 1981 im Wilhelm Heyne Verlag in München.
CD-Tipp: Brot & Rosen
Preis der deutschen Schallplattenkritik für das Liebeslieder Album der Grenzgänger! Von Heines „Loreley“ über „Es waren zwei Königskinder“ bis zu einer an Elvis Presleys „Fever“ erinnernden Version von „Wenn alle Brunnen fliessen“. Am Ende dann Schillers „Ode an die Freude“ und ein Hochzeitstanz, der Mendelssohn-Bartholdy und Wagner vereint!. Ein außergewöhnliches Album mit aufwändig gestaltetem, 40-seitigen Booklet mit allen Texten und Hintergründen zu den Liedern.
