"Ich liebte nur Ismenen" zum Anhören, als Download, als Buch oder als CD bei Amazon
Ich liebte nur Ismenen Ismene liebte mich mit unverfälschten Tränen getreu verließ ich dich noch fühl ich gleiche Triebe und du stiehlst mein Gesicht Beweg ihr Herz o Liebe nur straf Ismenen nicht
Wie oft hast du geschworen du liebtest mich allein sonst sollt dein Reiz verloren dein Antlitz schrecklich sein aus Liebe zu Narzissen vergißt du Schwur und Pflicht O rühre sein Gewissen nur straf Ismenen nicht
Dort unter jener Buchen gabst du mir Strauß und Band. Da kamst du, mich zu suchen und gabst mir deine Hand; da gabst du mit Erröten den Ring, den Untreu‘ bricht, Gedanken, die mich töten, nur straft Ismenen nicht!
Dort unter jener Linde grubst du mit Händen ein: Wer untreu wird, der finde hier seinen Leichenstein! Schont, Götter, schont Ismenen, die selbst ihr Urteil spricht. Mein Grab soll euch versöhnen, nur straft Ismenen nicht
Text und Musik aus einem geschriebenen Liederheft um 1805. Unmittelbar darauf folgt nach derselben Melodie (mit geringer Abweichung) die „Antwort“ auf dieses Lied. — Das Lied mag aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stammen und erhielt sich lange. Verfasser unbekannt. Goethe stellte es in einem Brief an Herder (1771) als Modelied den echten Volksliedern gegenüber.
„Ich habe -— schreibt er — aus Elsass zwölf Lieder mitgebracht, die ich auf meinen Streifereien aus den Kehlen der ältesten Mütterchen aufgezeichnet habe. Ein Glück! Denn ihre Enkel singen alle: „Ich liebte nur Ismenen“ Auch Forkel (Musikgesch. II. 773) erwähnt es als ein damals (t800) totgesungenes Lied. —
Aus einer handschriftlichen Liedersammlung der Frau von Holleben ließ Hoffmann von Fallersleben den Text im Weimarer Jahrbuch II 190-191 abdrucken. Er ist nur in einzelnen Worten anders als der hier, den ich mit Musik in Erk’s handschriftlichem Nachlass fand.
Wieder aus anderer Quelle gibt Dr. Wustmann („Als der Großvater die Großmutter nahm, 2. Aufl. Leipzig 1887, S. 25) den Text. Er fand ihn zuerst in der von J. Matth. Dreyer herausgegebenen Zeitschrift: Beitrag zum Nachtische für muntre und ernsthafte Gesellschaften, 20. Stück, Hamburg. 13. Sept. 1766 S. 158—159. Ramler hat ihn etwas verändert in seine „Lyrische Blumenlese“ Bd. II, Leipzig 1774, S. 97 aufgenommen.
An Ramler schreibt Dyk in einem Briefe vom 30. Dez. 1774: „Der Verfasser ist ein Graf v. Schlüwen (Schlieben). Ismene ist seine Gattin, die ihm, um des Herzogs von Braunschweig willen, untreu war. Mich dünkt, das Lied gewinnt sehr viel durch diese Anekdote. Nach einer späteren Ausgabe Dyks (8. Februar 1771) wäre Graf Putbus in Weimar der Verfasser gewesen. (Vergl. Schüddekopf, K. Wilh. Raniler [Leipziger Dissertation 1886]. S. 79.) — Es gab auch ein Gegenstück dazu, das Ismene singt.
(Angaben nach Böhme: Volkstümliche Lieder, 1895, S. 275)
.
Mehr im Volksliederarchiv:
Sie liebt dich doch Ismene Sie liebt dich doch Ismene Damot, sie liebet dich Die unverstellte Träne ist ein Beweis für mich Mein Herz fühlt noch die Triebe stets wünscht es dein Gesicht Entdeck es…
Und wenn auch der Säbel bricht Und wenn auch der Säbel bricht So verlass ich Hannchen nicht Ich Hab ihr´s einmal geschworen Zu mein Liebchen sie auserkoren Hannchen dich verlass ich nicht Und wenn auch der…
Ach ich liebte war so glücklich Ach, ich liebte, War so glücklich, Kannte nicht der Liebe Schmerz! Schwur ihm Treue Dem Geliebten Gab dahin mein ganzes Herz Doch wie bald schwand meine Freude Trennung war mein…