Liebeslieder von A - Z
- Von der Alpe tönt das Horn (1837)
- Von der Alpen steilen Höhen (Erste Liebe) (1812)
- Von der Wanderschaft zurück (1912)
- Von edler Art auch rein und zart (1513)
- Von mir aus treuem Herzen (RuodIieb) (1050)
- Vor der Türe meiner Lieben häng ich auf den Wanderstab (1821)
- Vor meines Herzliebchens Fenster (1840)
- Vor Zeiten war ich lieb und wert (1582)
- Vrou Nachtigall, kleins Vügelin (1890)
- Wach auf mein Hort vernimm mein Wort (1549)
- Wach auf meins Herzen ein Schöne (1524)
- Wach auf meins Herzens Schöne (1778)
- Wach auf wach auf du junger Gesell (1900)
- Wach auf wach auf mein Herz das brinnt (1598)
- Wach auf wach auf mein Schatz allein (1908)
- Wach auf, wach auf! Mit heller Stimm (1535)
- Wache auf o Schäfers Kind (1740)
- Waib Waib sollst ham gehn (1819)
- Wan i halt frua afsteh (1819)
- Wann der Schnee von der Alma wegageht (1830)
- Wann die Sunn untergeht (1900)
- Wann i in der Fruh aufsteh (1820)
- Wänn i lieg bei da Kellnerin im Bett (1900)
- Wann ich des Morgens früh aufsteh (mein Buhlen) (1544)
- Wann ich des Morgens früh aufsteh (Mein Stüblein) (1534)
- Wann in des Abends letztem Scheine (Lied aus der Ferne) (1794)
- Wann kommt die frohe Stunde (1820)
- Wann kommt die frohe Stunde (Elsaß) (1889)
- Wann unsre zwa Herzlan zwa Glöcklan (1890)
- Wann zu meim Schätzel kommst (Regensburg) (1856)
- War einst ein Karmeliter (1900)
- Wär ich ein Vögelein (1818)
- Wär ich ein wilder Falke (1544)
- Wär ich ein wilder Falke (2) (1808)
- Wäre die Welt alle mein (Königin von Engelland) (1154)
- Warum blickt doch so verstohlen (Nachbars Töffel) (1839)
- Warum steht mancher junge Mann (1900)
- Warum wills denn jeder wissen (Vergißmeinnicht) (1929)
- Warum willst du mich so früh verlassen (1936)
- Warum wilt du wegziehen (1611)
- Was bringen uns (Schwabenhochzeit) (1640)
- Was der Gans alles aufgepackt worden ist (Wunderhorn) (1810)
- Was ein gerechter Heuschreck ist (1845)
- Was fehlet dir mein Herz (Graf von Rom) (1807)
- Was führ ich denn so für’n trauriges Leben (1840)
- Was führest du in deinem Sinn (1880)
- Was glänzet der Frühling (Zigeunerkind) (1900)
- Was hab ich denn meinem Feinsliebchen getan (1856)
- Was hab ich denn meinem Feinsliebchen getan (2025)
- Was hab ich meinem Schätzlein (Petersilie) (1850)
- Ich ging einmal spazieren (Falsche Liebe) (1918)
- Es wollt´ ein Mädchen früh aufstehn (1918) (1918)
- Ich ging des Nachts wohl über die Gasse (1918)
- Ich wollt wünschen es wär Nacht (1918)
- Am Abend eh ich schlafen geh (1918)
- In meinen schönen jungen Jahren (1918)
- Wenn ich mir ein Weibchen nehme so muß sie was lernen (1918)
- Höret allesamt (Ehestandslied) (1918)
- Kommt ihr Bürschchen kommt und seht (1918)
- Ich wollt so gern ein Wallfahrt tun (1918)
- Ich ging einmal im hellen Mondenscheine (1918)
- O Dirndle mei tief drunten im Tal (1919)
- Es zogen im sonnigen Segen (1919)
- Es war emal e Holzknecht so stolz (1919)
- I bin gfahren übern See (1920)
- Who´s that knocking at my door? (Barnacle Bill the Sailor, Dirty II) (1920)
- Ach Schatz wo fehlt es dir (1920, Lothringen) (1920)
- Fritz erwartete mit Frostgewinsel (Mit dem kalten Schlittschuh) (1920)
- Heiraten ist das grösste Pech (1920)
- Es war einmal ein kleiner Mann (aus Lothringen) (1920)
- Scheidewind weht auf der Heide (Irrkraut) (1920)
- De kannst mir mal forn Sechser (1920)
- In der Nacht um halbe zehne (Hintertupfer bene) (1920)
- Es war einmal ein Zimmergesell (ca. 1920) (1920)
- Und wenn der liebe Gott wollte (1920)
- Ich wollt noch einmal freien gehn (1920)
- Es stand am Rain ein Hirtenkind (1920)
- Kommt der Frühling in das Land (Floh) (1920)
- Jenseits des Tales standen ihre Zelte (1920)
- Es steht ein Wirtshaus an der Lahn (1921) (1921)
- Wo hohes edles zu uns spricht (den deutschen Frauen) (1921)
- Alle Birkenzweige schwenken fröhlich nun ihr Maiengrün (1922)
- Es geht ein Liedchen im Volke (1922)
- Meier ist ein Don Juan (Ausgerechnet Bananen) (1923)
- Immer nur lächeln (1923)
- Es wohnte eine Müllerin zu Schaffhausen an dem Rhein (1924)
- He sä mi so vel (1924)
- Alma-Wasserl kalte Wasserl (1924)
- Und draußen im Wald rinnt a Wasserle kalt (1924)
- Morgens in aller Fruah (1924)
- Alle Tage ist kein Sonntag (Böhmisch Krumau) (1924)
- Zwa schneeweiße Täuberl san übawärts gflogn (1924)
- Es waren zwei Königskinder (1924) (1924)
- Dirndle sing ma a lustigs Lied (1924)
- Da drobnet auf da Felsnspitz (1924)
- Alle Tag ist kein Sonntag (Ostpreußen) (1924)
- Ja zu Pfingsten will ich freien (1924)
- Du siehst ja aus wie Mann mein Schatz (1925)
- Es liebte ein feuriger Jüngling (1925)
- Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren (1925)
Liebeslieder nach Zeit:
zu diesem Liederthema:
Brautlieder (72) - Ehelieder (65) - Erotische Lieder (348) - Hochzeitslieder (113) - Hofelieder (43) - Liebeskummer (823) - Schäferliebe (8) - Tagelieder (48) -Die schönsten Liebeslieder über Liebesfreuden und Liebesschmerz. Große Gefühle, Sehnsucht, Eifersucht, tiefe Verbundenheit, Zärtlichkeit und Gewalt. Glückliche, sehnsuchtsvolle, erotische und traurige Lieder von der Liebe. Von „Lili Marleen“ über „Dat du min Leevsten büst“ bis zu „Wenn ich ein Vöglein wär“ .
Bücher mit Liebesliedern: “Die schönsten Liebeslieder” in Originaltexten und Noten erschien 1981 im Wilhelm Heyne Verlag in München.
CD-Tipp: Brot & Rosen
Preis der deutschen Schallplattenkritik für das Liebeslieder Album der Grenzgänger! Von Heines „Loreley“ über „Es waren zwei Königskinder“ bis zu einer an Elvis Presleys „Fever“ erinnernden Version von „Wenn alle Brunnen fliessen“. Am Ende dann Schillers „Ode an die Freude“ und ein Hochzeitstanz, der Mendelssohn-Bartholdy und Wagner vereint!. Ein außergewöhnliches Album mit aufwändig gestaltetem, 40-seitigen Booklet mit allen Texten und Hintergründen zu den Liedern.
