Von der Wanderschaft zurück
Führt den Jüngling das Geschick
Der nach langen Jahren kehrt
Nach dem heimatlichen Herd
Eilt mit sehnsuchtsvollem Sinn
Nach des Liebchens Wohnhaus hin
Blickt zum Fenster stumm herein
Wo die holde Braut mag sein
Als er sie im Haus nicht sieht
Wird so bang ihm ums Gemüt
Fragt die Bäume in dem Wald
Nach des Liebchens Aufenthalt
Bittet all die Blümlein schön
Dass sie mit ihm suchen gehen
Sucht mit ihnen auf den Aun
Doch kein Liebchen ist zu schaun
Endlich spät beim Mondenschein
Dringt er auf den Friedhof ein
Und er sieht beim Mondenglanz
Einen frischen Totenkranz
Zwischen Ros und Rosmarin
Steht des Liebchens Name drin.
Jetzt erst ward’s dem Jüngling klar,
Wo sein Lieb zu finden war.
Traurig blickt er auf das Grab
Leise rollen Tränen ab.
„Nun kann ich dich nicht mehr sehn,
Muss nun weinend von dir gehen.“
Da zur Ruh die Glocke klingt
Und zur ruh ein Vöglein singt:
„Ausgelitten hast nun du,
Schlaf in stiller, süßer Ruh’.“
Text und Musik: Verfasser unbekannt
in Wie´s klingt und singt (1936)
Text: Das Lied geht zurück auf das 1850 geschriebene „Von der Wanderschaft a Bua geht seim Dörfl freudi zua“. von Baron Anton von Klesheim (1812-1884) [DLL], 1850, ed. 1864.
Musik: H.Hering vor 1885, und andere.
Diese Fassung in Volkslieder aus der Rheinpfalz 2 (1909, Nr. 161)
in der Rheinpfalz weit verbreitet: Alsheim, Altrip, Asselheim, Bischheim, Bissersheim, Duttweiler, Eßweiler, Frankenthal (Melodie), Forst, Glashütte, Großfischlingen, Grünstadt, Hefersweiler, Heltersberg, Hofstetten, Ilbesheim, Insheim, Jettenbach, Katzenbach, Maßweiler, Mörlheim, Niedermoschel, Nußbach, Offenbach, Peppenkum, Ranschbach, Rieschweiler, Roßbach, Rothselberg, Schmittweiler, Walsheim, Weingarten, Winterbach, Zweibrücken
"Von der Wanderschaft zurück" in diesen Liederbüchern
auch in: „Niedersachsenbuch“, Verlag Ernst Geibel , Hannover 1912, (Auch in der Mark gesungen)
Eins.: Band. Phil. Walther Apel , Berlin 0.34., Heidenfelstr.12 , als DVA A 108 632 in der Soldatenlieder-Sammlung (1914-1918) – Wie´s singt und klingt (1936)
in: – Vgl. Prag 337= Bw 16/15= A 231 025= Von der Wanderschaft a Bua, 8 Str.; A.Fux, um 1860, Wullachen, Böhmerwald — Pogatschnigg-Herrmann (Kärnten 1869/79, Bd.1, Nr.1457) — *Hruschka-Toischer (Böhmen 1891, S.91 f. Nr.3) — *Von der Wanderschaft a Bua, 7 Str., Prager Sammlung Nr.150= Bw 6/22= A 230 927; Informant: Albert Brosch, 1906, Oberplan, Böhmerwald. — *Meisinger, Wiesental (Baden 1907, Nr.11) — *Amft (Schlesien 1911, Nr.545, hochdeutsch) — Das Volkslied im Elsass (Limersheim 1911) — Jungbauer, Böhmerwald (1930/37) Nr.672 a (*Nr.672 b-c); — – VMA Bruckmühl: handschriftlich BÖ 1931/47; — *Anderluh (Kärnten) II/1 (1966, Nr.73) — G. Müller-Waldeck, In des Gartens dunkler Laube (1977, S.202 f. hochdeutsch) — *Karl Vargha, Rosmarin [Ungarndeutsche in der Tolna], Budapest (1988, S.25 f. und S.216) — . Hoffmann-Prahl Nr.1156 und Meier, iV Nr.291. – Liedflugschriften Wien: Fritz/ *Moßbeck [Verf.: Klesheim] — Jasper/ Hendl, o.J. — Heppenheim: Allendorf, o. J. (hochdeutsch) — Recklinghausen: Bauer, o. J. (hochdeutsch) — Reiche: Schwiebus, o. J. (hochdeutsch) — Liedflugschrift Wien: Blaha, o.J. – Böhringer Liederbüchle. Lieder, die fast vergessen sind. (Hrsg.): Gemeinde Römerstein und Festausschuß „900-Jahr-Feier“. Stuttgart o.J.
.
Vergleiche auch:
- Reich geschmückt mit Lorbeerstrauß Reich geschmückt mit Lorbeerstrauß zieht der Sohn vom Krieg nach Haus und sein erster Gang ist g´wiß wo sein Mutter z´finden is Er klopft an das stille Haus doch die Mutter macht nit…
- Auf geliebte Brüder durch Gebirg und Tal Auf geliebte Brüder durch Gebirg und Tal bunte Blumen blühen hier und überall goldne Bächlein fliessen es ist doch eine Wonne es ist doch eine Pracht ist doch ein lustig Leben auf der…
- Geh ich einsam durch die schwarzen Gassen Geh´ ich einsam durch die schwarzen Gassen schweigt die Stadt, als wär´ sie unbewohnt, aus der Ferne rauschen nur die Wasser und am Himmel zieht der bleiche Mond. Bleib' ich lang vor jenem…
- Auf geliebte Brüder durch Gebirg und Tal Auf, geliebte Brüder, durch Gebirg und Tal, bunte Blumen blühen hier und überall, goldene Bächlein fliessen. Es ist doch eine Wonne. Es ist doch eine Pracht. Ist doch ein lustig Leben, auf der…
- Liebe Katharina komm zu mir nach China Sie kennen alle wohl den kleinen Imre Kisch der Katharinas Hut gefunden hat am Tisch sie wissen doch, wie er sich damals aufgeregt nicht sexuell, denn das geht nicht so schnell Die teure…