Liederlexikon: DVA
Begriffe | 1914„DVA“ ist das Kürzel für „Deutsches Volkslied Archiv“: 1914 gegründet, beherbergt die heute zum ZPKM gehörige Sammlung:
- 250.000 Liedbelege aus Sammlungstätigkeit (vornehmlich aus der Zeit zwischen 1914 und 1930 als historischer Kernbestand des Deutschen Volksliedarchivs)
- eine umfangreiche Lieddokumentation mit mehr als 15.000 Arbeitsmappen (alphabetisch nach Liedanfängen und historischen Gattungen geordnet)
- 15.000 Liedflugblätter und Liedflugschriften (15. bis 20. Jahrhundert) und handschriftliche Liederbücher (spätes 18. bis Ende 20. Jahrhundert)
- zahlreiche Tonaufzeichnungen / Tonträger (Wachswalzen, Bänder, Platten, CD)
- Spezialsammlung von Liedpostkarten und Bilddokumenten zur populären Musikkultur
- 10.000 Noten bürgerlicher Musikkultur aus dem Musikalien-Leihinstitut Schaumburg
- 1000 Tonträger und Material zur Arbeiterlied- bzw. Arbeitermusikkultur
- 14.000 Gedichte und 3.000 Liedbelege aus dem Ersten Weltkrieg 1914-1918
- Sammlungen und Nachlässe von Einzelpersonen und Institutionen
- DVA im Archiv:
- ´s ist alles dunkel ´s ist alles trübe
- 200.000 Volkslieder digitalisiert
- A a a Adam sag nur ja
- A a a Therese sprich doch ja
- Abgesessen von den Pferden (1914)
- Ach Gott vom Himmel sieh darein (1815)
- Alexis saß mit Nettchen im Schirm von Hagedorn
- All meine Sach die geht nicht wohl (Monarchenlied)
- Alle Vögel sind schon da (die Rekruten alle)
- Alle Welt fährt gern Motorrad Tanten Nichten Basen
- Als einst unser Herrgott die Erde gemacht (Dolomiten)
- Als ich in Frankreich Posten stand
- Als unser Regiment noch jung (Uckermarck)
- Also sprach die Erste (Junge wenn du willst)
- Am Bahnhof steht ein Landsturmmann
- An der Saale kühlem Strande (1914)
- Anhaltische Volkslieder
- Argonnerwald um Mitternacht
- Auf auf zum Kampf (1918)
- Auf Brüder laßt uns mannen (1848)
- Auf der See ist nichts mehr los
- Auf ihr jungen deutschen Brüder
- Auf lasst uns fliehen (Das Floitenlied)
- Badische Volkslieder
- Bin ein fahrender Gesell
Mehr zu DVA