Liederlexikon: DVA
Begriffe | 1914„DVA“ ist das Kürzel für „Deutsches Volkslied Archiv“: 1914 gegründet, beherbergt die heute zum ZPKM gehörige Sammlung:
- 250.000 Liedbelege aus Sammlungstätigkeit (vornehmlich aus der Zeit zwischen 1914 und 1930 als historischer Kernbestand des Deutschen Volksliedarchivs)
- eine umfangreiche Lieddokumentation mit mehr als 15.000 Arbeitsmappen (alphabetisch nach Liedanfängen und historischen Gattungen geordnet)
- 15.000 Liedflugblätter und Liedflugschriften (15. bis 20. Jahrhundert) und handschriftliche Liederbücher (spätes 18. bis Ende 20. Jahrhundert)
- zahlreiche Tonaufzeichnungen / Tonträger (Wachswalzen, Bänder, Platten, CD)
- Spezialsammlung von Liedpostkarten und Bilddokumenten zur populären Musikkultur
- 10.000 Noten bürgerlicher Musikkultur aus dem Musikalien-Leihinstitut Schaumburg
- 1000 Tonträger und Material zur Arbeiterlied- bzw. Arbeitermusikkultur
- 14.000 Gedichte und 3.000 Liedbelege aus dem Ersten Weltkrieg 1914-1918
- Sammlungen und Nachlässe von Einzelpersonen und Institutionen
- A a a Therese sprich doch ja
- Abgesessen von den Pferden (1914)
- Ach Gott vom Himmel sieh darein (1815)
- Alexis saß mit Nettchen im Schirm von Hagedorn
- All meine Sach die geht nicht wohl (Monarchenlied)
- Alle Vögel sind schon da (die Rekruten alle)
- Alle Welt fährt gern Motorrad Tanten Nichten Basen
- Als einst unser Herrgott die Erde gemacht (Dolomiten)
- Als ich in Frankreich Posten stand
- Als unser Regiment noch jung (Uckermarck)
- Also sprach die Erste (Junge wenn du willst)
- Am Bahnhof steht ein Landsturmmann
- An den Darm der Pfaffen hängt den Edelmann
- An der Saale kühlem Strande (1914)
- Argonnerwald um Mitternacht
- Auf auf zum Kampf
- Auf auf zum Kampf (1918)
- Auf Brüder laßt uns mannen (1848)
- Auf der See ist nichts mehr los
- Bin ein fahrender Gesell
- Bin in Wien gewesen hab mirs angeschaut
- Bombaratschi dara Bombaratschi dara
- Bräutchen, zieh‘ den Brautschuh aus
- Brot und Frieden hätt ich gern
- Brüder ergreift die Gewehre (Russischer Rotgardistenmarsch)
- Brüder freut euch in der Runde
- Brüder laßt uns gehn zusammen (Handschrift)
- Bruder trink einmal
- Brüder uns ist alles gleich
- Brudermord Brudermord
- Da draußen am Schießstandwald
- Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
- Da drunten im Gärtchen wo der Ostwind weht
- Danket dem Herrn wir danken dem Herrn
- De Kuckuck up dem Tune sat
- Der Adler steigt in kühnem Flug (Ja wir sind schneidig – ABC)
- Der Bauer aus dem Odenwald der hat ein schönes Weib
- Der Franz Misler hat (Auswandereragent)
- Der Herzog Karl von Braunschweig ist auch fortgejagt
- Der Pfaff von Fidemannsbrunn
- Der Rabe hat ein schwarz Gefieder (Eins zwei drei was geht uns das an)
- Der Waldmann fährt ins Holz
- Des Morgens um die sechste Stunde
- Deutschland Deutschland schwer im Dalles
- Deutschland Deutschland über alles (1914)
- Deutschland Deutschland unter Alles
- Deutschland was im März errungen (Republikaner-Lied)
- Die Abreis von Rußland
- Die Auswanderung, die Lustroas ist groß
- Die blauen Dragoner
- Die Kette drückt die kühne Hand
- Die Reise nach Jütland
- Dort an der Jade kühlem Strande (Wilhelmshaven)
- Drei Lilien drei Lilien
- Drei Lilien drei Lilien (Soldatenlied)
- Drei Winter vier Sommer
- Dreiviertel Stunden vor der Stadt
- Drunten im Unterland (ei da ist´s so wunderschön)
- Du stehst in unsrer Mitte (Karl Ludwig Sand, 1847)
- Durch den Dreck bis an die Knie im Schützengraben
- Ein Brautpaar wollte Hochzeit machen
- Ein grüner Berg ein dunkles Tal
- Ein Schüssel und ein Häfelein
- Ein Sperling hat ein Schnäbelein (Unterm Dach juchhe)
- Ein stolzes Schiff (1925)
- Ein Tiroler wollte jagen
- Eine Kuh die saß im Schwalbennest
- Eines Morgens humba humba
- Eins zwei drei Hacke Bohnen Ei
- Eins zwei drei in der Bäckerei
- Es es es und es (nach Russland)
- Es fiel die Stadt des Schnupftabaks
- Es gibt nichts Schönres auf der Welt (Reserve 109)
- Es ist alles dunkel ´s ist alles trübe
- Es kommt ein Schiff geladen
- Alle Lieder und Beiträge zu DVA