Die böhmische Kultur ist in ihrer Vielfalt geprägt von deutschen, tschechischen und jüdischen Einflüssen. Es war stets eine europäische Region, in der religiöse und ethnische Gegensätze aufeinander trafen und reiche Wechselwirkungen erzeugten. Das etwa 50.000 km² große Böhmen im historisch gewachsenen Dreiländereck zwischen Tschechien, Österreich und Deutschland ist heute Teil der Tschechischen Republik. Im Nordosten grenzt es an Polen, im Osten an die Region Mähren, im Süden an Österreich, im Südwesten und Westen an Deutschland (Bayern und Sachsen). Es wird begrenzt durch den Böhmerwald (im Südwesten um österreichischen Mühlviertel und Bayern), das Erzgebirge (nordwestliche Grenze zu Sachsen), die Sudeten (nördliche und nordöstliche Grenze zur Oberlausitz und zu Schlesien), die Böhmisch-Mährische Höhe (östliche Grenze zu Mähren und südliche zum Waldviertel) Begrenzt wird dieser „Landschaftskessel“ auch durch die Flüsse Moldau (Vltava), Elbe (Labe) (bis zur Grenze mit Deutschland). In letztere mündet auch die Eger (Ohře). (http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6hmen)
Lothringen Lothringen (frz. Lorraine]) ist eine Region im Osten Frankreichs. Die Region hat heute etwa 2.3 Millionen Einwohner und liegt im Nordosten Frankreichs, am Oberlauf von Maas (frz.: Meuse), Mosel (Moselle) und Saar (Sarre). Die südlichen, zentralen und…
Liederbuch des Erzgebirgsvereins Das Liederbuch des Erzgebirgsvereins erschien 1932 in der vierten Auflage in Leipzig, mit einem Vorwort von Hans Siegert. Den Druck übernahm C. M. Gärtner in Schwarzenberg, Sa. Das Büchlein enthält auf über 120 Seiten die…
Bungert Im Westen und Südwesten sowie der Schweiz ist "Bungert" eine alte Bezeichnung für Baumgarten, Baumwiese, Obstgarten . Aus dem althochdeutschen Wort "boumgart" wurde neben "Bungert" auch Bangert, Bongert (weiter: Banggarten, Bonggarten, Bamgarten, Bomgarten, Bumgarten, Bömgarten, Bemgarten)
Karneval In Deutschland ist der Begriff Karneval erstmals Ende des 17. Jahrhunderts, im Rheinland erstmals im Jahr 1728 nachweisbar. Karneval sagt man hauptsächlich nördlich der Linie Bonn-Erfurt , in Sachsen und Brandenburg heisst es auch…
Schütky Schütky Franz Josef, Sänger und Komponist. Geboren in Kratzau , Böhmen (Chrastava, Tschechien), am 30. 7. 1817 - gestorben am 9. Juni 1893 in Stuttgart
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.