Liederlexikon: Böhmen
Begriffe | 1970Die böhmische Kultur ist in ihrer Vielfalt geprägt von deutschen, tschechischen und jüdischen Einflüssen. Es war stets eine europäische Region, in der religiöse und ethnische Gegensätze aufeinander trafen und reiche Wechselwirkungen erzeugten.
Das etwa 50.000 km² große Böhmen im historisch gewachsenen Dreiländereck zwischen Tschechien, Österreich und Deutschland ist heute Teil der Tschechischen Republik. Im Nordosten grenzt es an Polen, im Osten an die Region Mähren, im Süden an Österreich, im Südwesten und Westen an Deutschland (Bayern und Sachsen). Es wird begrenzt durch den Böhmerwald (im Südwesten um österreichischen Mühlviertel und Bayern), das Erzgebirge (nordwestliche Grenze zu Sachsen), die Sudeten (nördliche und nordöstliche Grenze zur Oberlausitz und zu Schlesien), die Böhmisch-Mährische Höhe (östliche Grenze zu Mähren und südliche zum Waldviertel)
Begrenzt wird dieser „Landschaftskessel“ auch durch die Flüsse Moldau (Vltava), Elbe (Labe) (bis zur Grenze mit Deutschland). In letztere mündet auch die Eger (Ohře).
(http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6hmen)
- Böhmen im Archiv:
- Aber Heidschi Bumbeidschi (1926)
- Ach Bauer was ich dir will sagen
- Ach das Exmatrikulieren
- Ade du liebes Waldesgrün ade
- Alle Tage ist kein Sonntag (Böhmisch Krumau)
- Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
- Alt Heidelberg du feine
- An den Rhein an den Rhein
- An der Elbe Strand liegt mein Vaterland
- An der Gränz vo Sachsn (De Draakschänk)
- Anheben lasst uns all zusammen
- Anton Günther
- Apfel
- Auf auf auf auf zum Jagen
- Auf auf ihr Wandersleut
- Birke
- Birne
- Böhmische Kinderreime
- Bundesliederbuch der Deutschen in Böhmen
- Da Bonapartl (Spottlied auf Napoleon)
- Der Tod des heiligen Beneda
- Der ungetreue Vormund (Durings Erle)
- Deutsche Volkslieder aus Böhmen
- Die entführte Nonne
- Die Füße wallen die Augen schaun
- Mehr zu Böhmen