19. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder
- Aufm Wasa graset d Hasa
- Eine kleine Dickmadam
- Gstanzln – Lustige Vierzeiler
- In einen Harung jung und schlank
- Alle Menschen groß und kleine (Kartoffellied)
- Es wollt ein Mann in seine Heimat reisen
- Mein Vater ist Dachdecker
- Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht)
- Der Herr der schickt den Jockel aus
- Kehr ich einst in meine Heimat wieder (Mein Schlesierland)
- Gehn wir mal rüber gehn wir mal rüber
- Wenn der Hund mit der Wurst über´n Spucknapf springt
- Leise tönt die Abendglocke
- Fein sein beinander bleibn
- Macht auf das Tor macht auf das Tor
- Lustig lustig ihr lieben Brüder
- Wannst in Himmi sagt er wuist kemma
- Das arme Dorfschulmeisterlein
- Unter Erlen stand ´ne Mühle
- As Burlala geboren war
- Ob er aber über Oberammergau
- Drei Lilien drei Lilien
- Am Montag fängt die Woche an (Parodie)
- Schwer mit den Schätzen des Orients beladen
- Hoch soll er leben
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder
Kleins Männele kleines Männele (1810)
Kleins Männele, kleines Männele was kannst du machen? Ich kann wohl spielen auf meiner Trumm Rum bum, bidi bum, so macht meine Trumm Rum bum,… ...
Erwacht ihr Schläfer drinnen (1810)
Erwacht, ihr Schläfer drinnen! Der Kuckuck hat geschrien, Hoch auf des Berges Zinnen Sieht man die Sonn´ erglüh´n, Erwachet, erwachet Der Kuckuck hat geschrien Kukkuck!… ...
Wilhelm komm an meine Seite (1810)
Abschied der Königin Luise
Zum Text: Text bei Hildebrand, hist. VL., Nr. 74. nach einem fl. Bl. um 1820. Die politischen Strophen 5—8 fehlen in späteren Lesarten. vergl. Erl I, 6, 23. Kr. I, 42. Zurmühlen, S. 27. Becker, Rheinische Volkslieder, Nr. 34, daher die erste Melodie. Textvarianten: 3...Wilhelm komm an meine Seite Gib mir den letzten Abschiedskuß Schlummernd hört ich ein Geläute Welches mich zum Grabe ruft Wilhelm drücke ach so drücke… ...
Was braucht man auf an Bauerndorf (1810)
Was braucht man auf an Bauerndorf Was braucht man auf an Dorf? An Pfarra, der schön singt A Glocken die gut klingt An Meßner der… ...
Guete Tag Mareieli (Zwei Schnitterinnen) (1810)
Erklärung: 1, 2 Ern , Ernte 1, 3 gelet, gelbet wird gelb 1, 5 fern sonst. 2, 2 wäger wahrlichGuete Tag, Mareieli Chum, mer wend i d’Ern! I g’seh, de Rogge gelet scho Und ’s Korn stot au so prächtig do ’s ist lüstiger… ...
Hietz löbn miar Burschn wohl alle frisch auf (1810)
Hietz löbn miar Burschn wohl alle frisch auf mir wissen schon wem miar zui khearn Ka Lust, ka Freid auf dieser Welt i reis fort… ...
Steh nur auf Handwerksgesell (Berlin) (1810)
Varianten: 1,1 Steh nur auf, junger Handwerksgesell (Mittler), Hufschmiedsgesell (Schottky). 1, 4 klatschen, platzen mit der Peitsche. 4, 1 Leipziger Tor. 4, 3 Schneider, ihre Herberg (Hoffmann). 5, 1 Auf der Kugelstraß auf dem grünen Wall (Hoffmann); Auf der Kugelstraß wohl in dem grünen Baum...Steh nur auf, steh nur auf, du Handwerksgesell Die Zeit hast du verschlafen Die Vöglein singen im grünen Wald Der Fuhrmann tut schon fahren Ei… ...
19. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z: