"Es ritt ein Herr und auch sein Knecht (Zucker und Kuchen)" zum Anhören, als Download, als Buch oder als CD bei Amazon
Es ritt ein Herr und auch sein Knecht,
Zucker un Kauken!
Den schmalen Steg, den breiten Weg.
Zucker un Kauken un Branntewein,
solln wir da nicht lustig sein?
Zucker un Kauken!
Wat fand sik an dem Wege stahn?
Eine Linne was scheuf, was wohl getan.
Wat satt sik op de Linne un sang?
Darob satt sik eine Diube un sang.
Dei Herr ward sik de Diube gram,
hei steig sik selbst den Baum hinan.
As hei des Baumes Midde kam,
de Twuige waren treug, hei fall derab.
Quelle: Deutscher Liederhort (1856, Nr. 77, aus Soest in Westfalen). Diese Fassung des Liedes vom Herrn und seinem Schildknecht wurde.von dem Seminarlehrer W. Dahlhoff an Ludwig Erk eingesandt. Der Einsender bemerkt: »Diese alte Ballade singen die Landleute beim Flachsausraufen. Es ist das Lied, wozu auch viele Strophen gehören, überall in Westfalen und auch in Hamm ( Grafschaft Mark ) bekannt.« Es handelt sich um die verbreitete Ballade von »Herr und Schildknecht«.
Anmerkungen zu "Es ritt ein Herr und auch sein Knecht (Zucker und Kuchen)"
Das Lied ist ein Beispiel dafür, wie Balladen durch Einfügen eines Kehrreimes, der als Arbeitsruf oder als Arbeitstaktreim dienen konnte, die Funktion eines Arbeitsliedes erhielten. Der eingefügte lustige Kehrreim trat auch allein als Flachsraufliedchen auf.
Mit diesem Ruflied(-Kehrreim) wurde das bei der Flachsernte übliche Getränk und Essen gefordert: Branntwein mit Zucker oder Honig und Honigkuchen (Kauken). Das Lied wurde auch auf dem Heimweg gesungen. Unter dem Flachsreffen versteht man das Abstreifen der Samenknoten, indem die Flachsstengel handvollweise durch eiserne Kämme (Riffeln) hindurchgezogen wurden. Die dazu gesungenen Lieder schließen sich dem Rhythmus des Reffens an.
"Es ritt ein Herr und auch sein Knecht (Zucker und Kuchen)" in diesen Liederbüchern
Literatur: Bücher S. 74-81; Schopp S. 179-206; EB Nr. 1560-1562; Moser S. 128; JbVIf. i (1928) S. 108; DVM Nr. 54; R.-Br. I, Nr. 52; Lesebuch I, S.165-167. – Angaben nach Schürz Dich Gretlein ()
.
Mehr im Volksliederarchiv:
- Es ritt ein Herr und auch sein Knecht (Schlesien) Es ritt ein Herr und auch sein Knecht den schmalen Steg den breiten Weg den schmalen Steg den breiten Weg Und wie sie auf die Heid naus kam´n da stand…
- Heia Bola Zucker wolle mer hola Heia Bola Zucker wolle mer hola Zucker, Rosine und Mandelkern esse die kleine Bube gern in Frankfurter Kinderleben (1929 Nr. 15)
- Eia Poppeia deine Bäpple ist gut Eia Poppeia deine Bäpple ist gut wenn man brav Zuckerlein dahinein tut Zucker und Butter und Mandelkern das essen die kleinen Büblein gern schwäbisch , bei Birlinger 9 Aie Bubaie…