Es ritt ein Herr und auch sein Knecht (Zucker und Kuchen)

Start » Balladen »

Es ritt ein Herr und auch sein Knecht,
Zucker un Kauken!
Den schmalen Steg, den breiten Weg.
Zucker un Kauken un Branntewein,
solln wir da nicht lustig sein?
Zucker un Kauken!

Wat fand sik an dem Wege stahn?
Eine Linne was scheuf, was wohl getan.

Wat satt sik op de Linne un sang?
Darob satt sik eine Diube un sang.

Dei Herr ward sik de Diube gram,
hei steig sik selbst den Baum hinan.

As hei des Baumes Midde kam,
de Twuige waren treug, hei fall derab.

Quelle: Deutscher Liederhort (1856, Nr. 77, aus Soest in Westfalen).  Diese Fassung des Liedes vom Herrn und seinem Schildknecht  wurde.von dem Seminarlehrer W. Dahlhoff an Ludwig Erk eingesandt. Der Einsender bemerkt: »Diese alte Ballade singen die Landleute beim Flachsausraufen. Es ist das Lied, wozu auch viele Strophen gehören, überall in Westfalen und auch in Hamm ( Grafschaft Mark ) bekannt.« Es handelt sich um die verbreitete Ballade von »Herr und Schildknecht«.

Liederthema: , ,
Liederzeit: vor 1856 : Zeitraum:
Schlagwort:
Orte: ,
Geschichte dieses Liedes:

Zur Geschichte dieses Liedes:

Parodien, Versionen und Variationen: Der Knecht tötet seinen Herrn um die Liebe eine Frau.  Ganz anders die mit den gleichen Worten beginnende  Version, die in Hainau , Schlesien , aufgezeichnet wurde , in der nicht der Knecht seinen Herrn tötet, sondern vielmehr als Trottel dargestellt wird, der zu blöd und ängstlich ist, um auf einen Baum zu steigen oder um Schwert und Pferd an sich zu nehmen . Diese diente dann womöglich als Vorlage für eine Version aus Westfalen für einen Arbeitsgesang bei der Flachsernte.

Anmerkungen zu "Es ritt ein Herr und auch sein Knecht (Zucker und Kuchen)"

Das Lied ist ein Beispiel dafür, wie Balladen durch Einfügen eines Kehrreimes, der als Arbeitsruf oder als Arbeitstaktreim dienen konnte, die Funktion eines Arbeitsliedes erhielten. Der eingefügte lustige Kehrreim trat auch allein als Flachsraufliedchen auf.

Mit diesem Ruflied(-Kehrreim) wurde das bei der Flachsernte übliche Getränk und Essen gefordert: Branntwein mit Zucker oder Honig und Honigkuchen (Kauken). Das Lied wurde auch auf dem Heimweg gesungen. Unter dem Flachsreffen versteht man das Abstreifen der Samenknoten, indem die Flachsstengel handvollweise durch eiserne Kämme (Riffeln) hindurchgezogen wurden. Die dazu gesungenen Lieder schließen sich dem Rhythmus des Reffens an.

"Es ritt ein Herr und auch sein Knecht (Zucker und Kuchen)" in diesen Liederbüchern

Literatur: Bücher S. 74-81; Schopp S. 179-206; EB Nr. 1560-1562; Moser S. 128; JbVIf. i (1928) S. 108; DVM Nr. 54; R.-Br. I, Nr. 52; Lesebuch I, S.165-167. – Angaben nach Schürz Dich Gretlein ()