"Aus deinen blauen Augen strahlt die Liebe" zum Anhören, als Download, als Buch oder als CD bei Amazon
Aus deinen blauen Augen strahlet Liebe aus deinem Herzen fließen sanfte Triebe ach wenn du wüßtest wie ich dich liebe bei dir allein kann ich nur glücklich sein
Nimmermehr! ach werd ich dich vergessen von deiner Liebe darf ich nicht mehr sprechen o sieh, ich leide, mir fehlts an Freude Ich darf nicht lieben, darf auch nicht glücklich sein
Denk ich an dich, so muß mein Herze brechen von deiner Liebe darf ich ja nicht sprechen ach die Leiden trag ich mit Freuden könnt ich nur ewig, nur ewig bei dir sein
Ewig denk ich an die frohe Stunde Geliebte(r) da ich einst aus deinem Munde die süßen Liebe, die heißen Triebe gehört und tief sie in mein Herz verschloß
In meiner Zukunft ahn ich schwere Leiden Geliebte(r) müsstest du einst von mir scheiden O dann sterb ich. ist denn kein Trost für mich Im Grab allein kann ich nur glücklich sein
Böhme gibt an: „Melodie mehrfach mündlich vom Rhein und aus Hessen (Umgebung von Frankfurt a M) Vollständiger Text aus Imbsen bei Dransfeld Hannover 1880. Bloß 4 Strophen wenig abweichend aus dem Elsaß, geschriebene Liederhefte um 1860 – 70. Ebenso abweichend mit derselben Melodie bei K. BeckerRheinischer Volksliederborn Nr 144. Daselbst lautet Str. 4 „Ja ewig denk ich an die frohe Stunde / Geliebte da ich einst aus deinem Munde / Die süßen Triebe der reinsten Liebe / Gehört und tief sie in mein Herz verschloß
Obige Textfassung Nr 260a aus Rosenbach, Großfischlingen, Herschweiler-Pettersheim (älteres handgeschriebenes Liederbuch), Insheim, Kandel, Katzenbach, Offenbach, Oppau (handgeschriebenes Liederbuch von 1857), Rieschweiler, Schönau, Schopp, Stockborn (handgeschriebenes Liederbuch 1853), Wachenheim, Westheim, Wörth (handgeschriebenes Liederbuch 1868), Zweibrücken 260b aus Ginsweiler mit drei anderen Strophen ab 2., 260c aus Freisbach, handgeschriebenes Liederbuch von 1846/47 6 Strophen
1.1.: Strahlt die Liebe — 1.2.: aus deinem Herzen süße sanfte Triebe — in deinem Busen ruhen süße Triebe (260b) — quillen die reinsten Triebe (260c) — schießen sanfte Triebe (der Pott) — 1.3.: liebte — in deiner Nähe wünsch ich zu leben (260b) — 1.4.: könnt´ ich doch ewig, ewig bei dir sein (1936) — mit dir allein —
2 – 4. Strophe (Volkslieder aus der Rheinpfalz, Nr. 260b, aus Ginsweiler) Niemals werd ich deiner vergessen welch ein Glück hab in dir besessen wenn du es wüßtest, wie ich dich liebe du würdest nicht so grausam mit mir sein
O dass mir doch die schöne Hoffnung bliebe dass ich Erhörung fänd für meine Liebe ich würd mich fühlen unendlich glücklich ein wenig nur von dir geliebt zu sein
In jener Hoffnung harren bittre Leiden Geliebtes Mädchen, lass mich niemals scheiden doch ach! so sterbest du mir, so ist kein Trost für mich geliebtes Mädchen, nimm dein Herz zurück
Version aus Freisbach (Volkslieder aus der Rheinpfalz, Nr 260c., handgeschriebenes Liederbuch von 1846/47) 2.Str.: Nimmermehr o kehren die frohen Tage o könnt ich sie nach fernem Lande tragen O sieh ich leide….
3. Str Nimmermehr o werd ich dich vergessen von meiner Liebe wirst du einst noch sprechen o einst so sterb ich o welch ein Trost für mich im Grab allein kann ich nur glücklich sein
3. – 6. Strophe In deinen Jünglingsjahren willst du wissen aus reiner Liebe willst mich einstens küssen und wie du sagtest, als ich dich fragte kann ich allein nur deine Hoffnung sein
Bei manchen frohen Tagen hast empfunden dass ich dich liebe in den letzten Stunden o welche Seele kannst du dir wählen die so allein für dich kann glücklich sein
O lieber Himmel, wenn du es willst haben dass ich die Liebe sollt noch länger tragen so kann auf Erden nichts schönres werden als nur allein sollst du die meine sein
2. Strophe in Der Pott (1942) beginnt: Ja niemals mehr erleb ich frohe Tage du bist mein Trost in Kummer, Not und Plage o wie ich leide …
3. und letzte Strophe in Der Pott (1942): Und niemals mehr kann ich je dein vergessen ach welche ein Unglück hat mich nur besessen wenn ich nur stürbe, die Ruh erwürbe im Grab allein kann ich nur glücklich sein
Als dritte Strophe in „Wie´s singt und klingt“ (1936) wird ein Gewaltverbrechen geschildert:
Im Gartenhaus da sang sie ihre Lieder ein Stückchen Blei zerschmettert ihre Glieder Drum ach so sterbe ich, gibt´s doch kein Trost für mich im Grab allein kann ich nur glücklich sein
"Aus deinen blauen Augen strahlt die Liebe" in diesen Liederbüchern
Ist denn Lieben ein Verbrechen Ist denn Lieben ein Verbrechen darf man denn nicht zärtlich sein Nicht mit seinem Liebchen sprechen sich nicht ihrer Liebe freu´n Dann freut mich kein Glück des Lebens Dann beklag ich die Natur Hab ich…
Du du liegst mir im Herzen Du, du liegst mir im Herzen du, du liegst mir im Sinn. Du, du machst mir viel Schmerzen, weißt nicht wie gut ich dir bin. Ja, ja, ja, ja, weißt…
Blaue Augen blonde Haare Blaue Augen blonde Haare haben mich ums Herz gebracht Wer´s nicht glaubt, der wird´s erfahren daß die Liebe Sorgen macht Erste Liebe kommt von Herzen zweite brennt nicht mehr so…