Liederlexikon: Der Pott
Liederbuch 1933-1945 | 1936Der Pott – Ein unverschämtes Liederbuch voll Stumpfsinn, Rührseligkeit, Ausgelassenheit und Spott für geborene Kindsköpfe und solche, die es mit der Zeit geworden sind, Herausgegeben zu eigener Erbauung und Genugtuung von Friedrich Eosander
Erstmals 1936, wurde 1942 mitten im nationalsozialistischen Vernichtungskrieg neu aufgelegt im Georg Kallmeyer Verlag , Wolfenbüttel und Berlin (4. – 63. Tausend) Offensichtlich erschien den Machthabern der darin enthaltene Humor gleichermaßen als Ventil geeignet wie harmlos.
- Bist du der Hensel Schütze (Spottlied)
- Ich sing ein Lied (Spottlied Pfalzgraf Friedrich)
- Da Bonapartl (Spottlied auf Napoleon)
- Zu Paris im Februario (Spottlied auf die Revolution 1848)
- Wenn hier een Pott mit Bohnen steit
- Wir kommen daher ohn allen Spott (Dreikönigslied)
- Wie machens denn die Schneider? (Spottlied)
- Eia Pottü ik weege en lütjen Moschü
- Um Spott und Hohn sich zu ersparen (Streikbrecher)
- Wir wolln die volle volle volle Diktatur (Spottlied auf die 48er, 1920)
- Kurze Haare grosse Ohren (Spottlied auf die Hitlerjugend)
- Salem Aleikum (Spottlied)
- Strophe: Meine Oma hat nen Pisspott mit Beleuchtung
- Es tönen die Lieder
- Libussa und Primislaus (Libuše und Přemysl)
- Landgraf Ludwig der Eiserne und der Schmied
- Die heidnische Jungfrau im Schlosse zu Glatz
- Der Böhmische Zauberer Zython
- Man sagt von starken Helden (Heinrich der Löwe)
- von Toggenburg
- Untarnslaf tut den sumer wol (Das Kühhorn)
- Wenn mancher Mann wüßte wer mancher Mann wär
- Ich kumm aus fremden Landen her
- Und wollt ihr hören zu dieser Frist
- Merkt wie die Schweizerknaben
- Ich sing euch hie ohn alls Gefähr
- Es geht ein frischer Sommer daher
- Lobt Gott ihr frommen Christen
- Ein Geier ist ausgeflogen
- Ein läppisch Mann (Der Narr)
- Es jagt ein Falke zwei weiße Hermelein
- Ick will to Lande utriden (Hildebrandslied, 1545)
- Ach Gretlein übern Rhein
- Klaus Störtebeker und Gödecke Michels
- Störtebecker und Gödeke Michael
- Unser liebe Fraue vom kalten Brunnen (1556)
- Unser Herr der Pfarrer der hat der Pfennig viel
- Herr Jesu Christ wahr´r Mensch und Gott
- Bombei Bombei ihr Polen
- Nächten da ich bei ihr was
- Der Papst hat sich zu Tode gefallen
- Gott hat das Evangelium gegeben (Zeichen vor dem jüngsten Tag)
- Ein Schneider und ein Ziegenbock
- Einiges Lieb getreues Herz
- Die lauter Wahrheit
- Verzage nicht du Häuflein klein
- Herzu – Der Deutsch-Franzose
- Was bringen uns (Schwabenhochzeit)
- Warum sollt ich nicht fröhlich sein (Lebensregeln)
- Es geht wohl zu der Sommerzeit
- Wie soll ich dich empfangen
- Das Baurenwerk ist nix mehr werth (Bauernklage)
- O Haupt voll Blut und Wunden
- Hei Mutter der Fink ist tot
- Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut
- Ich bin ein freier Bauersknecht
- Louvois deine Taten
- Venedig komm herzu
- Wer soll Braut sein (Vogelhochzeit)
- Lille du allerschönste Stadt
- Prinz Eugen der edle Ritter
- Sauerkraut und Rüben
- Wenn ihr zu meiner Liebsten kommt (1740)
- Es ist gewiß und kein Gedicht
- Es fiel ein Müller vom Himmel herab
- Ismene hatte noch bei vielen andern Gaben (Die Widersprecherin)
- Klüfteg Küren (Trintje’s und Trocken-Käsen’s Hochzeitstag)
- Lebt denn der alte Hanauer noch (Der Hanauer)
- Es wollt ein Jäger wohl jagen
- Matthisson
- Kein besser Leben ist (Soldatenleben)
- Ach Andreas heiliger Schutzpatron
- Es ist gewiß und kein Gedicht (Bibel)
- Ich bin ein deutsches Mädchen
- Auf ihr meine deutschen Brüder
- Mit Eichenlaub den Hut bekränzt (Trinklied für Freie)
- Ich Mädchen bin aus Schwaben (Das Schwabenmädchen)
- Beglückt beglückt wer die Geliebte findet
- Hört zu ihr Junggesellen (Mordgeschichte von dem jungen Werther)
- Blühe liebes Veilchen das ich selber zog
- Wer soll Braut sein? (Herder, 1778)
- Eine Jungfrau ward erzogen (Isabell)
- Nach Kreuz und ausgestandnen Leiden
- Schweigt von den Herrlichkeiten der alten Jägerei
- Wenn man beim Bauern dient
- Der Winter ist ein rechter Mann
- Im Garten des Pfarrers von Taubenhain
- Baut stolze Schlösser in die Luft (Der Sonderling)
- Die Felder sind nun alle leer
- Wer ist ein freier Mann (Der freie Mann)
- Brüder auf die Freude winkt uns (Trinklied für Jünglinge)
- Laßt der Jugend Sonnenschein Brüder uns genießen
- Wer sich des Maien freuet
- Sieht er wir gehen irr (Das Abenteuer des Pfarrers Schmolke und des Schulmeisters Bakel ?)
- Gib blanker Bruder gib uns Wein (Wahrsagerin)
- Laßt die Politiker doch sprechen
- Hoffmann von Fallersleben
- Ein Bauer ist ein Ehrenmann (Preislied auf den Bauernstand)
- Zu Bacharach am Rhein (Die Lore Lay)
Mehr zu Der Pott