Der Pott von A - Z ..

Alle Lieder aus: Der Pott.

Erstmals 1936, wurde 1942 mitten im nationalsozialistischen Vernichtungskrieg neu aufgelegt im Georg Kallmeyer Verlag , Wolfenbüttel und Berlin (4. – 63. Tausend) Offensichtlich erschien den Machthabern der darin enthaltene Humor gleichermaßen als Ventil geeignet wie harmlos:

Der Pott – Ein unverschämtes Liederbuch voll Stumpfsinn, Rührseligkeit, Ausgelassenheit und Spott für geborene Kindsköpfe und solche, die es mit der Zeit geworden sind, Herausgegeben zu eigener Erbauung und Genugtuung von Friedrich Eosander

Manches wirkt bemüht aber auch wie ein Vorläufer von Otto Waalkes, z. B: Das Eskulapplied: „Es kulappert die Mühle am rauschenden Bach“ oder das Lied von der Auster: „Auster Jugendzeit“

Abutscheera Abutscheera do hed si halt nomme welle do hed si halt nomme welle do hed si halt nomme welle wello lo Abutscheera do han i au nomme welle tho Abutscheera do hend beidi nomme welle tho Abutscheera do hed si halt wider welle lo Abutscheera do han i au wider welle tho Abutscheera do ... Weiterlesen ... ...

Scherzlieder | Liederzeit: | 1942


Ach der Tugend schöne Werke gerne möcht ich sie erwischen doch ich merke, doch ich merke immer kommt mir was dazwischen Text: Verfasser unbekannt in Der Pott (1935, 1942) ...

Feste und Feiern | Liederzeit: | 1935


Als der Vater mit dem Sohne über die Landstrasse ging Radi Bummel Radi Bammel Radi Bum Bum Bum Ein Dieb an einem Galgen hing, Radi Bummel Radi Bammel Radi Bum Bum Bum Und der Vater zu dem Sohne spricht Radi Bummel Radi Bammel Radi Bum Bum Bum Mein Sohn häng an einen Galgen dich nicht ... Weiterlesen ... ...

Lieder vom Tod | Raub-Mord-Totschlag | Liederzeit: | 1935


Als nun der Vollmond übern Hügel trat (Hügel trat) saßen beim Feuerschein einsam ein Cowboy und sein Kamerad (Kamerad) Cowboy schaut traurig drein (Umba umba umba) Hau doch dem Mädel eins auf den Schädel das dich verlassen hat Komm doch und wandre nimm dir ne andre komm mit mir in die Stadt Sag mir wo ... Weiterlesen ... ...

Liebeskummer | Scherzlieder | Liederzeit: | 1942


Alte Kühe und faule Fisch alte Jungfern und Flederwisch wenn man es recht betrachtet sind in der Welt verachtet O Lamentatione O ihr Jungfraun alle ihr nehmt ein Exempel euch an mir tut nicht so lang wie ich warten Müßt ihr´s sonst alle verarten O lamentatione Aus weiter Ferne tönte ein Schrei herüber und erstarb ... Weiterlesen ... ...

Scherzlieder | Liederzeit: | 1935


Der erste Chor singt: Anne Manne kanne manne derwei nessei kum keide kum keide Anne Manne kanne manne derwei nessei kum keide kum keide O Nikodemo O Tschermobombo O Nikodemo O Tschermobombo umba umba umba umba Dieses „umba“ singt der erste Chor als Ostinato weiter. Derweil beginnt der zweite Chor: Kadawau Kadawau kadawau wau wau ... Weiterlesen ... ...

Scherzlieder | Liederzeit: | 1942


Auf den Rabenklippen bleichen Knabenrippen und der Mond verkriecht sich duster ins Gewölk rings im Kringel schnattern schwarze Ringelnattern und der Uhu naht sich mit Gebölk Mit den Tatzen kratzen bleiche Katzenfratzen an dem Leichenstein, der Modergruft. Furchtbar, schrecklich, gräßlich, greulich, eklig, häßlich tönt ihr Wehgewinsel durch die Luft Tief im Moore brodelt´s und im ... Weiterlesen ... ...

Scherzlieder | Schüttelreime | Liederzeit: | 1906


Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ´ne kleine Wanze Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ´ne kleine Wanze Seht euch nur die Wanze an wie die Wanze tanzen kann! Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ´ne kleine Wanze Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ´ne kleine Wanz Auf der Mauer, auf ... Weiterlesen ... ...

Kinderlieder | Liederzeit: | 1890


Auf einem Baum ein Kuckuck Sim sa la dim, bam ba, Sa la du, sa la dim – Auf einem Baum ein Kuckuck saß. Da kam ein junger Jäger Sim sa la dim, bam ba, Sa la du, sa la dim – Da kam ein junger Jägersmann. Der schoß den armen Kuckuck, – Sim sa ... Weiterlesen ... ...

Freiheitslieder | Frühlingslieder | Studentenlieder | Trinklieder | Liederzeit: , | 1838


Auf in den Kampf, die Schwiegermutter naht Stolz in der Brust, Siegesbewusst Wenn auch Gefahren drohn sei stets bedacht dass süße Lieb dir lacht Text: Verfasser unbekannt Musik: Bizet, aus „Carmen“ in „Der Pott“ (1935, 1942), dazu folgende Anmerkungen: „Und was singen beide (mit dem Torreromarsch aus Carmen), wenn sie dann zum Nachmittagskaffee die Schwiegermutter ... Weiterlesen ... ...

Parodien | Liederzeit: | 1935


Aus deinen blauen Augen strahlet Liebe aus deinem Herzen fließen sanfte Triebe ach wenn du wüßtest wie ich dich liebe bei dir allein kann ich nur glücklich sein Nimmermehr! ach werd ich dich vergessen von deiner Liebe darf ich nicht mehr sprechen o sieh, ich leide, mir fehlts an Freude Ich darf nicht lieben, darf ... Weiterlesen ... ...

Küchenlieder | Liebeskummer | Lieder vom Tod | Liederzeit: | 1846


Aus der Jugendzeit, aus der Jugendzeit klingt ein Lied mir immerdar O wie liegt so weit, o wie liegt so weit was mein einst war! Was die Schwalbe sang, was die Schwalbe sang die den Herbst und Frühling bringt ob das Dorf entlang, ob das Dorf entlang das jetzt noch klingt? „Als ich Abschied nahm, ... Weiterlesen ... ...

Heimatlieder | Lieder von Alt und jung | Liederzeit: | 1830


Blumen ja Blumen die pflückte sie ab sie wand Kränzlein und die warf sie in die Flut Und sie stürzt sich vor Verzweiflung in die kalte Wasserleitung und sie stürzt sich vor Verzweiflung in die Flut ohne Hut Text und Musik; Verfasser unbekannt in Der Pott (1942) ...

Scherzlieder | Liederzeit: | 1935


C A F F E E, trink nicht so viel Caffee. Nicht für Kinder ist der Türkentrank, schwächt die Nerven, macht dich blass und krank. Sei doch kein Muselman, der ihn nicht lassen kann. Kanon zu drei Stimmen Text und Melodie: Karl Gottlieb Hering (1766 – 1853) in Die weiße Trommel (1934) – Der Pott (1942) ...

Essen und Trinken | Kanons | Pädagogische Kinderlieder | Liederzeit: | 1850


Dampf auf die Maschine Braten oder Fisch oder stehen grüne Aale auf dem Tisch Ob der Kuckuck schreit ob der Hahn auch kräht wir lassens uns nicht nehmen wir singen früh und spät Wir habn keen Arbeet wir habn keen Arbeet wir müssen den janzen Tag spazieren gehn Wir habn keen Arbeet wir habn keen ... Weiterlesen ... ...

Arbeitslieder | Arbeitslieder-Handwerkerlieder | Feste und Feiern | Liederzeit: | 1935


Das Känguruh hüpft ab und zu weit über Australiens Felder Sein Baby pennt, in dem es rennt am Bauch in einem Behälter Strophe zu Stumpfsinn du mein Vergnügen in Der Pott (1935, 1942) ...

Klapphornverse | | 1935


Das Maß meiner Leiden ist voll, voll, voll jetzt kauf ich mir eine Pistol, tol, tol und lade sie mit Pulver und Blei, Blei, Blei und schieß mir mein armes Herz ent- zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht neun, zehn, bum! Text und Musik: Verfasser unbekannt in Der Kilometerstein (1934) – Der Pott (1942) ...

Bündische Jugend | Liebeskummer | Liederzeit: | 1930


Denn auf der See da ist nichts los da ist die Arbeit viel zu groß da ist die Heuer viel zu klein da soll der Teufel Seemann sein O Susanna nudeldicke Anna wenn das Geld versoffen ist dann fahrn wir auf der See Text und Musik: Verfasser unbekannt „Die Zahl der Wiederholungen richtet sich nach ... Weiterlesen ... ...

Lieder zur See | Shanty | Liederzeit: | 1930


Der Elefant hat hinten nen Schwanz und vorne hat er nen Rüssel er hat ein Haus, doch kann er nicht raus der Wärter hat ja den Schlüssel oder: Der Elefant, hat hinten nen Schwanz und vorne hat er nen Rüssel Man macht ihn ein wie Gänseklein nur braucht man ´ne grössere Schüssel oder: Der Elefant ... Weiterlesen ... ...

Klapphornverse | | 1935


Der Elefant hat hinten nen Schwanz und vorne hat er nen Rüssel er hat ein Haus, doch kann er nicht raus der Wärter hat ja den Schlüssel Stumpfsinn, Stumpfsinn du mein Vergnügen Stumpfsinn, Stumpfsinn, du meine Lust Gibts keinen Stumpfsinn, gibts kein Vergnügen gibts keinen Stumpfsinn, gibts keine Lust Das Känguruh hüpft ab und zu ... Weiterlesen ... ...

Klapphornverse | Liederzeit: | 1935


Der Kuckuck auf dem Zaune zeterumpompeter dudewich der Kuckuck auf dem Zaune – saß Es regnet sehr und er ward – naß Da kam der warme Sonnen – schein Es müssen zweiunddreissig – sein „Auf jede Textsilbe (mit Auslaß des Zwischensatzes Zeterum etc.) wird ein Strich mit Kreide auf den Tisch gemacht, je 8 Silben ... Weiterlesen ... ...

Scherzlieder | Studentenlieder | Liederzeit: | 1856


Ei dschumi mumi krapinapierunna eintausend einhundert Ei dschumi mumi krapinapierunna eintausend einhundert Ei dschumi mumi krapinapierunna eintausend zweihundert … So geht dieser „unendlich kraftvoll“ zu singende Marsch bis 13200 (Sprich: zwölftausend zwölfhundert). Der Aktionsradius ist also, um Nichtschlesier auf diese Selbstverständlichkeit zu stoßen, bedeutend größer als beim bayrischen Marsch. Verfasser unbekannt, in: Der Pott (1935, ... Weiterlesen ... ...

Scherzlieder | Liederzeit: | 1935


Der Stacheldraht, der Stacheldraht das ist ein Draht, der Stacheln hat Und wenn er keine Stacheln hat dann ist er auch kein Stacheldraht Der Stacheldraht, ein Stacheldraht, das ist ein Draht, der Stacheln hat Ein Stachelschwein, ein Stachelschwein das muß ein Schwein mit Stacheln sein doch hat es keine Stachelein dann ist es auch kein ... Weiterlesen ... ...

Scherzlieder | Liederzeit: | 1935


Der Ziegelstein ist selten allein denn meistens sind es viele Und ist er allein, dann ist er wahrschein- lich irgendwo liegengeblieben oder Der Ziegelstein ist nie allein auf dieser Erde hienieden Und ist er allein, dann ist er wahrschein- lich irgendwo liegengeblieben Stumpfsinn du mein Vergnügen in Der Pott (1935) ...

Klapphornverse | | 1935


Det de Spree musikalisch is det weiß jeda Mann denn neulich da sank dort ein Äppelkahn in Die weiße Trommel (1934) ...

Gstanzln | | 1934


Der Pott von A - Z: