vielfach mündlich von 1870— 1891: aus Schleswig–Holstein (am vollständigsten, wie hier. Ziemlich gleich im Westerwald, Dillkreis, Oberhessen und Rheingau 1880, Hannover 1870, ohne Str. 6 — 8. — Anderwärts kürzer, mit Versetzung der Strophen und Anfang „O wie dunkel sind die Mauern“ (A. Müller, Volkslieder aus dem Erzgebirge 1884, S. 64). „O wie düster sind die Mauern“ (aus dem Elsaß, handschriftliches Liederheft aus Riedheim 1845). Mit gleichem Anfange bei Mündel S. 230 langes Gedicht: „Klage eines ausgewanderten getrennten Ehemanns.“ — Am Rhein: „Ach wie bin ich so verlassen“ (Becker Nr. l66). — Aus Oberhessen bei Böckel S. 17. —
Andere Lesart aus dem Westerwald, Dillkreis und Rheingau 1880-90
Abweichungen im Text
Varianten:
4. Beide sind von mir geschieden, Beide sind von mir getrennt. Sie genießen Ruh´ und Frieden und ich leb in Traurigkeit (Pommern)
5. Ach, was sind die Mauern dunkel und wie sind die Ketten schwer! … oder Ach, wie dunkel sind die Mauern
Und die Ketten doch so schwer.
6. Teurer Jüngling, meinst du’s redlich oder meinst du’s nur aus Scherz? Ach bedenk, es ist gefährlich für ein junges Mädchenherz! (Hannover und Hessen). —
10. Wenn ich auf dem Kirchhof liege in dem stillen Kämmerlein, so pflanzt mir auf meinem Grabe Rosen und Vergißnichtmein. (Sachsen.)
Andere Textfassung:
Steh ich am eisernen Gitter
in der stillen Einsamkeit
klagte laut und weinte bitter
klagte Gott mein Herzeleid
Ach wie sind die Mauern finster
o wie sind die Ketten schwer
und wie lange wird´s noch dauern
gibt´s denn keine Rettung mehr
Meinen Vater, den ich kannte
den ich oftmals Vater nannte
meine Mutter, die mich liebte
sie hat mir der Tod entwandt
Beide sind von mir geschieden
beide sind schon längst dahin
wäre ich doch nie geboren
weil ich so unglücklich bin
Ach wie bin ich so verlassen
auf der Welt von jedermann
Freund und Feinde tun mich hassen
keiner nimmt sich meiner an
Höre, Jüngling, mein Verlangen
Höre, was das Mädchen spricht
Laß mich küssen deine Wangen
Und mich ruhn an deiner Brust
Text und Musik: Verfasser unbekannt – vor 1918
nach einer Aufzeichnung aus dem pommerschen Kreise Regenwalde vom Jahre 1923
in Arthur Hübner . Die Lieder der Heimat (1926)
Anmerkungen zu "Stehe ich am Eisengitter"
Böhme merkt an: „Zweifelhaft bleibt der Urbestand des sehr verbreiteten, aber nicht alten Liedes: Str. 6 — 10 halte ich für späteren Zusatz, voran geht die Klage einer oder eines Gefangenen. Solls vielleicht die Klage einer gefangenen Kindsmörderin sein? — Nach der rheinländischen Sage soll das Lied von einem gefangenen Lehrer auf der Festung Ehrenbreitenstein verfaßt sein.
.
Vergleiche auch:
Holder Jüngling mein Verlangen Holder Jüngling mein Verlangen Höre was dein Liebchen spricht Lass mich küssen deine Wangen Und sprich: Ja ich liebe Dich Selbst mein Vater war ein Reiter Meine Mutter liebte mich Und ich war…
Warum willst du mich so früh verlassen Warum willst du mich so früh verlassen warum schlägt dein Herz nicht mehr für mich warum tust du mich im Stillen hassen warum war ich früher gut für dich In der Blüte meiner…
O wie ruft die Trommel so laut O wie ruft die Trommel so laut wie die Trommel ruft ins Feld Hab ich rasch mich dargestellt Alles andre, hoch und tief Nicht gehört, was sonst mich rief Gar danach nicht umgeschaut Denn…
Verlassen verlassen verlassen bin ich Verlassen, verlassen verlassen bin ich wie ein Stein auf der Straße so verlassen bin ich Keinen Vater, keine Mutter kein Feinsliebchen hab ich jetzt seh ich recht deutlich wie verlassen bin ich Jetzt…
Vater ich rufe dich! (Gebet während der Schlacht) Vater, ich rufe dich! Brüllend umwölkt mich der Dampf der Geschütze sprühend umzucken mich rasselnde Blitze Lenker der Schlachten, ich rufe dich! Vater du, führe mich! Vater du, führe mich! Führ mich zum…
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.