Es regnet auf der Brücke (1872)
Es regnet auf der Brücke
und es ward naß
Ich hab etwas vergessen
und weiß nicht was
„Ach, schönster Schatz
Komm rein zu mir
Es sind kein schön´re Leut´ als wir.“
Ei, ja freilich
Wer ich bin, der bleib ich
Bleib ich, wer ich bin
„Ade, ade, mein Kind!“
aus Sachsen und Berlin , 1872 , Text aus Chemnitz und Waldkirchen im Vogtland , bei Dunger 314 , nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) – Macht auf das Tor (1905) — Was die deutschen Kinder singen (1914)
vergleiche auch das Kinderspiel: Es regnet auf der Brücke
Geschichte dieses Liedes: Es regnet auf der Brücke
Liederthema: Kinderlieder
Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder (1872)
Schlagwort: Regen |
Region: Berlin, Chemnitz, Sachsen
Anmerkungen zu "Es regnet auf der Brücke (1872)"
Ich ging auf eine Wiese
und die war naß
da kam ne alte Ziege
und die fraß Gras
Ei ei mein Schatz
komm her zu mir
es sind so schöne
Mädchen hier
Ei ja freilich
wo ich bin da bleib ich
bleib ich wo ich bin
adjö mein liebes Kind
aus Berlin , Erk I 4. und 7 — Sammlung Otto Glaser (Potsdam 1885 , Nr. 57, Melodie J. Koepp , Märkisches Archiv – DVA A 114951, als Variante des altüberlieferten Ringelreihens von der Nassen Brücke in: Mutter der Mann mit dem Koks ist da, 1977) — aus Halle, Madeburg (vor 1900 Provinz Sachsen, vergleiche Zimmer 12a) —
Weitere Variationen:
1.3: begegnet mir eine Zicke, und die fraß Gras; begegneten mir zwei Zicken, die fraßen Gras
2.1: „Komm her mein liebes Kindelein / zeig mir dein Gesichtelein“
2.2: es sind ja schöne Leutchens hier; schöne Leute hier;
3.1: Ei so eilig, was ich bin, das bleib ich, bleib ich was ich bin…