Liederlexikon: Koepp
Jahrgang 1880-1900 | 1895Der Lehrer Johannes Koepp (1895 1957) sammelte zeitlebens die Lieder seiner Heimatstadt Berlin. In den 1930er-Jahren übernahm er das Märkische Volksliedarchiv und trug als besessener Sammler, Forscher und Aufzeichner mehr als 1.000 Berliner Lieder und Moritaten zusammen. Dabei lauschte er seinen Mitbürgern Worte und Weisen vom Munde ab und besuchte seine »Kunden« regelmäßig in den »Herbergen zur Heimat«. Der Krieg vernichtete 1945 sein Archiv.
- Komme doch komme doch Prinz von Preußen
- Es weht der Wind von Brandenburg her
- Und das tu ich nicht (Kartoffeln schälen)
- Ich bin der arme Kunrad
- Ich hatt ein seidnes Taschentuch
- War einst ein Karmeliter
- Die Jule war so schön
- Schorsch du mußt jetzt nach Amerika
- Mein Liebchen hat zwei Äugelein (wupp wupp wupp)
- Ich wollt, daß ich ein Vogelfänger wär
- Unsere Katz hat Junge (2)
- Heiraten ist das grösste Pech
- Wir wolln die volle volle volle Diktatur (Spottlied auf die 48er, 1920)
- Strophe: Meine Tante fährt Motorrad
- Herr Hauptmann was macht denn ihre Frau
- Die weiße Trommel
- Schwedische Volkslieder
- Die Nacht die ist so trübe
- Im Deutschen Viertel in New York 1959
- Volkslied-Bücher
Mehr zu Koepp