19. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder
- Aufm Wasa graset d Hasa
- Eine kleine Dickmadam
- Gstanzln – Lustige Vierzeiler
- In einen Harung jung und schlank
- Alle Menschen groß und kleine (Kartoffellied)
- Es wollt ein Mann in seine Heimat reisen
- Mein Vater ist Dachdecker
- Der Herr der schickt den Jockel aus
- Kehr ich einst in meine Heimat wieder (Mein Schlesierland)
- Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht)
- Gehn wir mal rüber gehn wir mal rüber
- Leise tönt die Abendglocke
- Wenn der Hund mit der Wurst über´n Spucknapf springt
- Das arme Dorfschulmeisterlein
- Fein sein beinander bleibn
- Macht auf das Tor macht auf das Tor
- Lustig lustig ihr lieben Brüder
- Wannst in Himmi sagt er wuist kemma
- Unter Erlen stand ´ne Mühle
- As Burlala geboren war
- Drei Lilien drei Lilien
- Schwer mit den Schätzen des Orients beladen
- Hoch soll er leben
- Ob er aber über Oberammergau
- Am Montag fängt die Woche an (Parodie)
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder
Noch ist Polen nicht verloren (1792)
Dieses Polenlied stammt aus dem Jahre 1792, wurde dann 1830 im Polenaufstande wieder erneuert und seitdem in Deutschland besonders 1848/49 viel gesungen. Der Original-Text von Wybicki erfuhr schon um 1800 starke Veränderungen (u. a. fielen zwei Strophen weg). Nach seiner Melodie sind viele politische und...Noch ist Polen nicht verloren in uns lebt sein Glück Was an Obmacht ging verloren bringt das Schwert zurück Skrzynecki führet uns schon entbrennt des… ...
Es hat die Schöpferin der Liebe (Mädchenwahl) (1798)
Es hat die Schöpferin der Liebe Zur Lust die Mädchen aufgestellt Sie wecken in uns süße Triebe Ein jeder wählt was ihm gefällt Bald schwarz… ...
In des Waldes düstern Gründen (1799)
Gedicht, von Christian August Vulpius (1762-1827), dem Verfasser des gleichnamigen Schauerromans über den Räuberhauptmann, 1799 zusammen mit anderen Romanzen und Liedern über Rinaldo Rinaldini in der Zeitschrift »Janus« veröffentlicht. Das volkstümliche Lied wird auch als »In des Waldes finstern Gründen« oder »In des Waldes tiefsten...In des Waldes düstern Gründen in den Höhlen tief versteckt ruht der allerkühnste Räuber bis ihn seine Rosa weckt. „Rinaldini“, ruf sie schmeichelnd „Rinaldini, wache auf!… ...
Komm heraus komm heraus du traurige Braut (1800)
Böhme dazu: „Hiermit glaube ich die volkstümliche Grundlage zu einer Umdichtung im Wunderhorn II, S. 14 gefunden zu haben (nachgedruckt Simrock Nr. 232, M. 1030), die wieder eine Abänderung in Zarnacks Volksliedern 1820 erfuhr. Diesem Machwerke wurde in „24 alte d. Lieder“ aus dem Wdh....Komm heraus, komm heraus, du traurige Braut! Wir steh´n hier vor dem Hochzeitshaus. O weh, o weh! Wie weinet diese Braut so sehr! Dieses Jahr trägt… ...
Der Bauer aus dem Odenwald der hat ein schönes Weib (1800)
Fr. W. Frh. von Ditfurth war der erste, der das Lied abzudrucken wagte ( Fränkische Volkslieder Bd. 2, Leipzig 1855 , S. 59-60, Nr. 68 ) – Diese Version DVA A 170 250 aus Adersbach , Kr. Sinsheim , Baden , aufgezeichnet 1943 von Erich Seemann („...Der Bauer aus dem Odenwald der hat ein schönes Weib dazu eine saubere Dienstemagd die war dem Bauer sein Freud Schiebe nach, schiebe nach schiebe langsam… ...
Im Sommer ist gut wandern (Handwerkslied) (1800)
Im Sommer ist gut wandern Da sein die Tage lang Wanderen ja wanderen Von einer Stadt zur anderen So lang es Gott gefallt Jetzt kam… ...
Bald gras ich am Acker (1800)
Bald gras ich am Acker bald gras ich am Rain bald habe ich ein Schätzel bald hab ich ihr kein Mei Schatzerl is wandern kommt… ...
19. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z: