Guten Abend, gute Nacht
mit Rosen bedacht
mit Näglein besteckt
Schlupf unter die Deck
Morgen früh, wenn Gott will
wirst du wieder geweckt
Guten Abend, gute Nacht
von Englein bewacht
die zeigen im Traum
dir Christkindleins Baum
Schlaf nun selig und süß
schau im Traum ’s Paradies
Text: Erste Strophe Clemens Brentano, Übersetzung eines seit dem Mittelalter als Liebesgruß in Liebesbriefen populären Gedichtes. Die zweite Strophe stammt von Georg Scherer und wurde 1849 in dessen „Alte und neue Kinderlieder“ veröffentlicht.
Musik: Melodie Nr. 1. in Weikerts Kindergärtlein (1843- Dort wird als Quelle „Der Kinder Lustfeld“ von 1827 genannt) – Nr.2 von Johannes Brahms, 1868.
Godn Abend gode Nacht,
mit Rosen bedacht,
mit Negelken besteeken,
krup ünner de Deeken,
Morgen frö wills God,
wöl wi uns wedder spreeken.
Die in den Liebesbriefen verwendete Fassung von „Guten Abend gute Nacht“:
Got geb euch eine gute nacht
von rosen ein dach
von liligen ein pet
von feyal ein deck
von muschschat ein tuer
von negellein ein rigelien dar für
Übersetzung:
Gott gebe euch eine gute Nacht
Von Rosen ein Dach
Von Lilien ein Bett
Von Veilchen eine Decke
Von Muskat eine Tür
Von Nelklein (Gewürznelke) ein Riegelein davor
Brahms veröffentlichte 1868 seine Bearbeitung in „Fünf Lieder“ (op. 49). Er widmete das „Wiegenlied“ einer ehemaligen Choristin seines Hamburger Frauenchors Berta Porubszy. Erste Strophe aus „Des Knaben Wunderhorn„, wo das Gedicht fälschlicherweiser als Kinderlied und nicht als Liebesbotschaft eingeordnet war.
Brentanos Übertragung aus dem Niederdeutschen ins Hochdeutsche erstmals gedruckt in „Des Knaben Wunderhorn“ Band 3, KL 68c, 1808, dort unter Kinderlieder eingeordnet. Mit Rosen (und Klee) wurden die Kinder auch in Schlesien in den Schlaf gewiegt: „Ich hab mir mein Kindel fein schlafen gelegt„.
Das Lied wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der sieben bzw achten Klasse besonders empfohlen (Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912).
"Guten Abend gut Nacht (Wiegenlied)" in diesen Liederbüchern
Godn Abend gode Nacht Godn Abend gode Nacht mit Rosen bedacht mit Negelken besteeken krup ünner de Deeken Morgen frö wills God wöl wi uns wedder spreeken Text: Verfasser unbekannt, nach Gedichten aus Liebesbriefen, seit dem 15.…
Ich hab mir mein Kindel fein schlafen gelegt Ich hab mir mein Kindel fein schlafen gelegt ich hab mir´s mit roten Rosen besteckt mit roten Rosen, mit weißem Klee das Kindel soll schlafen bis morgen früh erstmals in: Hoffmann von Fallersleben…
Gute Nacht gute Nacht aus ist nun der Sonne Pracht Gute Nacht gute Nacht aus ist nun der Sonne Pracht Dort ist sie hinabgestiegen wie ein Kindlein in der Wiegen schlummert sie in stiller Nacht Gute Nacht gute Nacht gute Nacht Gute Nacht…
Von guten Mächten treu und still umgeben Von guten Mächten treu und still umgeben Behütet und getröstet wunderbar So will ich diese Tage mit euch leben Und mit euch gehen in ein neues Jahr Von guten Mächten wunderbar geborgen Erwarten…
Gute Nacht gute Nacht mein feines Lieb Gute Nacht gute Nacht mein feines Lieb gute Nacht schlaf wohl mein Kind Gute Nacht gute Nacht mein feines Lieb gute Nacht schlaf wohl mein Kind daß dich die Engel hüten all die…
"Cookies" bzw. "Kekse" - Einstellungen:
Die Lieder hier im Volksliederarchiv stehen kostenfrei zur Verfügung. Um die jahrzehntelange Arbeit an diesem Archiv zu finanzieren, haben wir Werbebanner auf dieser Seite, die von Google Adsense bereit gestellt werden. Zu zahlreichen Videos werden YouTube-Videos gezeigt, die ebenfalls Werbung enthalten. Dazu werden "Cookies" gesetzt, um Werbung anzuzeigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.