Liedergeschichte: Brahms Wiegenlied

Zur Geschichte von "Brahms Wiegenlied": Parodien, Versionen und Variationen.

Brahms veröffentlichte 1868 seine Bearbeitung in „Fünf Lieder“ (op. 49). Er widmete das „Wiegenlied“ einer ehemaligen Choristin seines Hamburger Frauenchors Berta Porubszy. Erste Strophe aus „Des Knaben Wunderhorn„, wo das Gedicht fälschlicherweiser als Kinderlied und nicht als Liebesbotschaft eingeordnet war.

Brentanos Übertragung aus dem Niederdeutschen ins Hochdeutsche erstmals gedruckt in „Des Knaben Wunderhorn“  Band 3, KL 68c, 1808, dort unter Kinderlieder eingeordnet. Mit Rosen (und Klee) wurden die Kinder auch in Schlesien in den Schlaf gewiegt: „Ich hab mir mein Kindel fein schlafen gelegt„.

Godn Abend gode Nacht mit Rosen bedacht mit Negelken besteeken krup ünner de Deeken Morgen frö wills God wöl wi uns wedder spreeken Text: Verfasser unbekannt, nach Gedichten aus Liebesbriefen,  seit dem 15. Jahrhundert häufig verwendet.  Dieses Liebesgedicht war Vorlage für 1868 von Brahms als Wiegenlied komponierte“Guten Abend gute Nacht„. Eine Melodie ist leider nicht ... Weiterlesen ... ...

Vorlage für die Übersetzung durch Brentano war „Godn Abend gode Nacht„, 1800  in Johann Friedrich Schütze: Holsteinisches Idiotikon erschienen. Godn Abend gode Nacht, mit Rosen bedacht, mit Negelken besteeken, krup ünner de Deeken, Morgen frö wills God, wöl wi uns wedder spreeken. Die in den Liebesbriefen...

Guten Abend, gute Nacht mit Rosen bedacht mit Näglein besteckt Schlupf unter die Deck Morgen früh, wenn Gott will wirst du wieder geweckt Guten Abend, gute Nacht von Englein bewacht die zeigen im Traum dir Christkindleins Baum Schlaf nun selig und süß schau im Traum ’s Paradies Text: Erste Strophe Clemens Brentano, Übersetzung eines seit ... Weiterlesen ... ...

Ich hab mir mein Kindel fein schlafen gelegt ich hab mir´s mit roten Rosen besteckt mit roten Rosen, mit weißem Klee das Kindel soll schlafen bis morgen früh erstmals in: Hoffmann von Fallersleben , Schlesische Volkslieder 272 Text erinnert an: Guten Abend, gute Nacht in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1895) — Macht auf das Tor ... Weiterlesen ... ...

Ich hör mer mai Madle schier schlofe gelät Ich hör mersch mit ruthen Riisl’n besträt Mit ruthen Riisl´n, mit grünem Klee Soor mer, mai Mädle, was tut der denn weh? in Macht auf das Tor (1905) ...