Liederzeit von A-Z (7)

16. Jahrhundert von A-Z

Liederzeit: 16. Jahrhundert - Alle Lieder im Volksliederarchiv:

Volkslied im 16. Jahrhundert: Mehr als 500 Lieder aus dem 16. Jahrhundert sind bisher hier zusammengetragen worden. Darunter Lieder aus Liedsammlungen wie z.B.  Georg Forsters Frische teutsche Liedlein (1536–1556), 121 Newe Lieder von Hans Ott (1534), das Ambraser Liederbuch (1582), Graßliedlin (1534) und das Lautenbuch von Thysius (um 1600), Lieder aus den Bauernkriegen und der Reformation.

Bekannte Lieder aus dem 16. Jahrhundert

1504: Ach Elslein liebes Elslein –  1520: Tannhäuser –  1570:  Den liebsten Buhlen den ich han – 1540:  Der Gutzgauch auf dem Zaune saß – 1541:  Wenn alle Brünnlein fliessen – 1544: Da oben auf dem Berge da steht ein hohes Haus— 1544: Es spielt ein Ritter mit seiner Magd —  1547: Herr und Schildknecht —  1569:  Die unbarmherzige Schwester – 1580: Es wollt ein Mädel zum Tanze gehn – 1580: Es ritt ein Reiter wohl durch das Ried (Ulinger) — 1599: Graf Friedrich wollt ausreiten –

  1. Ich hätt mich unterwunden (Fräulein fein)
  2. Ich hätt mir für genommen zu dienen stetiglich
  3. Ich hört ein Fräulein klagen
  4. Ich hört ein Sichlein rauschen
  5. Ich kam für Liebes Fensterlein
  6. Ich kam vor einer Frau Wirtin Haus (Schwartenhals)
  7. Ich klag den Tag und alle Stund
  8. Ich lag in einer Nacht und schlief
  9. Ich lob Gott in dem höchsten Thron
  10. Ich reit einmal zu Braunschweig aus
  11. Ich reit mir aus Kurzweile
  12. Ich ritt mit Lust durch einen Wald
  13. Ich sah mir einen Hirschen
  14. Ich saß und was einmal allein
  15. Ich schell mein Horn in Jammerton
  16. Ich schoß nach einer Taube
  17. Ich sing euch hie ohn alls Gefähr
  18. Ich sing und spring und was ich tu
  19. Ich soll und muss ein Buhlen haben
  20. Ich sollt ein Nonne werden
  21. Ich sprich (Die bösen Fliegen)
  22. Ich stand auf hohem Berge
  23. Ich stund an einem Morgen
  24. Ich und du sind die allerschönsten Zwu
  25. Ich weiß ein fein brauns Mägdelein
  26. Ich weiß ein feins brauns Meidelin
  27. Ich weiß ein Fräulein hübsch und fein
  28. Ich weiß ein Maidlein hübsch und fein (Hüt Du Dich)
  29. Ich weiß ein Meidlein hübsch und fein (Der gute Dienst)
  30. Ich weiß ein neuen Orden (Die Raubritter)
  31. Ich weiß ein schönes Engelspiel
  32. Ich weiß mir ein ew’ges Himmelreich
  33. Ich weiß mir ein Haselen-Sträuchelein
  34. Ich weiß mir ein kleines Waldvögelein
  35. Ich weiß mir eine Jungfrau schön
  36. Ich weiß wohl wo da steht ein Schloß
  37. Ich wil heint schlafen gehen
  38. Ich will fürthin gut päpstisch sein
  39. Ich wollt gern singen
  40. Ich wollt gern singen (Prostitution)
  41. Ich zäunt mir nächtens einen Zaun
  42. Ick wet mi ein stolte weverin
  43. Ick will to Lande utriden (Hildebrandslied, 1545)
  44. Ihr Christen all geleiche (Türkenkrieg)
  45. Ik hebbe se nich up de Scholen gebracht
  46. Ik sach mijn heere van Valkenstein
  47. Ik säch minen Heren van Valkensten (Bielefeld)
  48. Ilk quam al daer
  49. Im Bad (Badelust)
  50. Im Land zu Wittenberg (Ehrtrunk)

Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:

0600-1500: Mittelalter:

09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert -

16. Jahrhundert:

1524-1526: Bauernkrieg -

17. Jahrhundert:

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -

18. Jahrhundert:

1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

1871-1918: Deutsches Kaiserreich:

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg -

19. Jahrhundert:

1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

20. Jahrhundert:

1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

21. Jahrhundert: