Liedergeschichte: Oben auf dem Berge oder Das Lied vom Mühlenrad

Zur Geschichte von "Oben auf dem Berge oder Das Lied vom Mühlenrad": Parodien, Versionen und Variationen.

Lieder mit der Zeile „Auf dem Berge da steht ein hohes Haus“ sind zumindest  seit dem 16. Jahrhundert. Das Muster ist dabei immer ähnlich: „Da droben auf jenem Berge / da steht ein hohes Haus / da schauen wohl alle Frühmorgen / drei schöne Jungfrauen heraus / Die eine die heißet ….“ Schon 1544 wird dieses Motiv zitiert, Erk führt zahlreiche Varianten des Liedes an.

Da droben auf jenem Berge

Der Deutsche Liederhort II (1893) bringt unter der Nr. 419 als „Das Mühlrad“ oder „Müllers Abschied“ in mehreren Versionen ein Lied mit diesem Anfang „Da droben auf jenem Berge“, um 1800.

Noten dieses Liedes
Mit Lust tät ich ausreiten durch einen grünen Wald Darin, da hört ich singen, ja singen drei Vöglein wohlgestalt Und seind es nit drei Vögelein so seins drei Jungfräulein soll mir das ein nit werden, ja werden es gilt das Leben mein Das eine heißet Ursulein das zweite Babelein das dritt hat keinen Namen, ja Namen ... Weiterlesen ... ...

Abweichungen bei Forster: 2, 1 Seind es denn nit drei 2, 2 es seind 3. 1 Elselein, 3, das muß mein eigen sein. — Melodie und Text bei J. Ott. 1534. Nr. 41; Forster III, 1549, Nr. 30; J. Ott, 1544, Nr. 25 ; Forster...

Noten dieses Liedes
Dort hoch auf jenem Berge Da geht ein Mühlenrad Das mahlet nichts denn Liebe Die Nacht bis an den Tag Die Mühle ist zerbrochen Die Liebe hat ein End So gfegn dich Gott, mein feines Lieb! Jetz fahr ich ins Elend Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 419a) Bergkreyen 1536, ... Weiterlesen ... ...

Noten dieses Liedes
Dort oben auf dem Berge da steht ein hohes Haus da gehn wohl alle Morgen drei hübsche Fräulein aus Die erst die ist mein Schwester die ander ist mir gefreundt die dritt die hat kein Namen die muß mein eigen sein Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort (1856, Nr. 125a), Liederhort II (1893, ... Weiterlesen ... ...

Die Melodie ist ein langweiliger Singsang, vermutlich von Senfl gemacht, der den Tonsatz dazu lieferte. — Beide Strophen wurden später mit dem Mühlradliede verbunden und sie werden als „Wanderstrophen“ auch in andern Volksliedern uns noch vielfach begegnen ; noch 1890 konnte man sie mit geringer...

Noten dieses Liedes
Gar hoch auf jenem Berge da steht ein Rautensträuchelein gewunden aus der Erden Und da entschlief ich drunter mir traumbt ein wunderlicher Traum wohl zu derselben Stunde Es traumbt mir also süße wie daß ein wunderschöne Maid wohl stund bei meinen Füßen Und da ich nun erwachet da stund ein altes graues Weib vor meinem Bett ... Weiterlesen ... ...

Noten dieses Liedes
Da drunten in jenem Tale da treibet das Wasser ein Rad das mahlet nichts anders als Liebe vom Abend bis an den Tag Das Mühlrad ist zersprungen Die Lieb hat noch kein End Wenn zwei von einander scheiden So geben’s einander die Händ Ach Scheiden, ach Scheiden, ach Scheiden Wer hat das Scheiden erdacht Es hat ... Weiterlesen ... ...

Noten dieses Liedes
S isch äben e Mönsch uf Aerde, Simelibärg! Und ds Vreneli ab em Guggisberg Und s Simmes Hans-Joggeli än dem Bärg, S´isch äben ä Mönsch uf Aerde, Dass i möcht bi-n-em si U ma-n-er mir nit wärde, Simelibärg! Und s’Vreneli ab em Guggidbärg, Und s‘ Simmes Hans-Joggeli änet dem Bärg, U mah-n-er mir nit wärde, ... Weiterlesen ... ...

Das Lied, mit Ausnahme des Kehrreims, der eine Neckerei auf bestimmte Personen und Lokalnamen enthält — ist unbezweifelt sehr alt. Denn es sind hier zwei deutsche Volkslieder, die schon zu Anfang des 16. Jahrhunderts bekannt waren, aneinander gefügt. a) Strophe 4 — 7 bilden genau...

Noten dieses Liedes
Da droben auf jenem Berge da steht ein hohes Haus da schauen wohl alle Frühmorgen drei schöne Jungfrauen heraus Die eine die heißet Susanne die andere Anne Marei die dritte die darf ich nicht nennen weil sie es mein eigen soll sein In meines Vaters Lustgarten da stehen zwei Bäumelein das eine das traget Muskaten ... Weiterlesen ... ...

Ludwig Erk setzt in Deutscher Liederhort (1856) die Strophen 3. und 4. in Klammern, diese wären „Lieblingsstrophen“, die sich in vielen älteren und neuen Liedern fänden. “ z.B. in dem Liede: „Von deinetwegen bin ich hie.“ – (Nr. 46 in den „Bergkreyen.“ Um 1533. – Vgl....

Noten dieses Liedes
Da droben auf jenem Berge da steh ich tausendmal an meinem Stabe gebogen und schaue hinab in das Tal Dann folg ich der weidenden Herde mein Hündchen bewahret mir sie Ich bin herunter gekommen und weiß doch selber nicht wie Da stehet von schönen Blumen die ganze Wiese so voll Ich breche sie, ohne zu ... Weiterlesen ... ...

Böhme schreibt in „Volkstümliche Lieder der Deutschen“ (1895, Nr. 452): Gedicht von Goethe. Zuerst gedruckt in „Taschenbuch aufs Jahr 1804“ Herausgegeben von Wieland und Goethe, Tübingen S 105. Genau so in Goethes Werken Ausgabe letzter Hand, 1828 I 94. In der Chronologie der Entstehung von...

Noten dieses Liedes
Da droben auf jenem Berge da stehet ein goldenes Haus da schauen wohl alle frühmorgen drei schöne Jungfräulein heraus, Die eine die heißt Elisabeth Die andre Bernarda mein Die dritte die tu ich nicht nennen Die sollte mein eigen sein Da unten in dem Tale Da treibet das Wasser ein Rad Mich aber treibet die Liebe ... Weiterlesen ... ...

Noten dieses Liedes
Dort oben auf dem Berge Da steht ein hohes Haus Da fliegen alle Morgen Zwei Turteltauben ‚raus. Ach wenn ich nur ein Täublein war Tät fliegen aus und ein Tät fliegen alle Morgen Zu meinem Schatz hinein Ein Haus wollt ich mir bauen Ein Stock von grünem Klee Mit Buchsbaum wollt ichs decken Und roten ... Weiterlesen ... ...