Ich hört ein Fräulein klagen Fürwahr ein weiblichs Bild Ihr Herz wollt ihr verzagen Nach einem Ritter mild Sprach sich die Frau mit Lüste Er liegt mir an der Brüste, Der mir der Liebest ist
Die zwei die täten rasten Nit gar ein halbe Stund Der Wächter ob den Kasten Den hellen Tag verkundt Er tät sein Hörnlein schellen; Frau, wecket euren Gsellen! Wann es ist an der Zeit
So wollt ich gerne wecken Den Allerliebsten mein Ich sorg, ich tun erschrecken Das junge Herze sein Er ist meins Herzen ein Gselle, Er sei gleich wo er wölle Wie gern ich bei ihm wollt sein!
Ach Scheiden immer Scheiden, Wer hat dich (doch) erdacht? Du hast mein junges Herze Aus Freud in Trauren bracht Du hast mein junges Herze Aus Freuden bracht in Schmerzen Ade! ich fahr dahin! —
Das Fräulein sprach mit Lüsten Er liegt an meinen Brüsten der Allerliebste mein
Aus vorstehender Melodie ist offenbar der Protestantische Choral: „Herr Christ der einig Gotts Sohn“ (zuerst 1524 in Walther’s Gesangbuchc) hervorgegangen. Zum Vergleich stehe hier die Notation desselben.
Die Melodie dieses Tageliedes ist offenbar Vorlage des Protestantischen Chorals: „Herr Christ der einig Gotts Sohn" (zuerst 1524 in Walther's Gesangbuche)
Anmerkungen zu "Ich hört ein Fräulein klagen"
Melodie und untergelegte Strophe bei Forster III, 1549, Nr. 61. Text von 4 Str. aus der Heidelerger Handschrift 343, Bl. 110, daher auch Uhland Nr. 87, beste Lesart. Bei Forster etwas abweichend. Im Wunderh. I. 318 (1806) ein entstelltes, halb albernes Reimwerk („Das große Kind“ überschrieben), das Goethe „Höchst süß“ bezeichnet. Die erste Strophe aus Forster, das übrige Zutat der Herausgeber und dafür als Quelle „mündlich“! Die neue Ausgabe bringt dafür Uhland’s Text. —
Erklärungen:
1,2 Fürwahr das Bild eines Weibes.
2, 3 Kasten, der Raum unterm Dache des Hauses, sonst auch Boden und Speicher genannt- das fl. Bl. liest Zimmer.
2, 5 schellen, schallen lassen.
2,7 wann, in älterer Sprache wande, wenne, wenne = denn.
4. Diese Schlußstr. schließt auch das Lied „Der Mond der sleht am höchsten“ (Uhland 86). Bei Forster heißt der Schluß:
Wir zwei müssen uns scheiden Gegen den lichten Tag. Ach Scheiden, immer Scheiden Wer hat dich doch erdacht? Muß ich mich von dir scheiden, Gschicht meim Herz groß Leiden: Alde zu guter Nacht.
"Ich hört ein Fräulein klagen" in diesen Liederbüchern
Abdruck Altdeutsches Liederbuch 117. — Ambraser Liederbuch 1582, Nr. 31 verstümmelt, daher Gödeke und Tittmann S. 81. — Fl. Bl., Anfang des 16. Jahrh. K. Bibl., Berlin: Altd. Gedichte I, Libr. impr. rar. Fol. 115, das. II, 31; kältester, aber nicht bester Text von 6 Str) — Bergkreyen 1536, Nr. 53 stimmt ziemlich mit dem fl. Bl. — Noch spätere fl. Bl. kannte Uhland (s. dessen Quellangaben im III. Bd). — Im Bergliederbüchlein 1740, Nr. 162 verwilderter Text von 3 Strophen. —
.
Mehr im Volksliederarchiv:
Frau ich bin euch von Herzen hold Frau ich bin euch von Herzen hold o mein, o mein! ich tät euch gerne was ich sollt o mein, o mein wann ihrs von mir annehmen wollt o mein o mein bin ich doch dein, möchts möglich sein ich gäb mich dir ins Herz hinein! Frau, mir gfällt wohl eur Weis…
Aus hertem Weh klagt sich ein Held Aus hertem Weh klagt sich ein Held in strenger Hut verborgen Ich wünsch ihr Heil, die mir gefällt komm schier lös' mich aus Sorgen! O weiblich Bild, wie schläfst so lang willst sehnlich Klag nicht hören Laß dich erwecken mein Gesang schick dich zu Liebes-Anefang dein Lieb will mich betören Ein…
Ein Wächter gut in seiner Hut Ein Wächter gut in seiner Hut ruft an den lieben Morgen wo Lieb bei Lieb in Venus üb beiliegen ohne Sorgen Die sehen auf, verlaßt den Schlauf daß ihr nicht kommt in Leiden Die Nacht, die weicht, der Tag herleucht will Lieb von Liebe scheiden Ein Buhl erhort des Wächters…